Kryptowährungen: Mehrheit bleibt skeptisch

Bundesbürger sehen gleichermaßen Chancen wie auch Nachteile bei digitalen Währungen wie Bitcoin, Etherum & Co. Das ist das Ergebnis einer Befragung im Auftrag des Digitalverbands Bitkom.

(PDF)
Kryptowaehrungen-198749043-AS-DirkKryptowaehrungen-198749043-AS-DirkDirk – stock.adobe.com

68 Prozent haben bereits von Kryptowährungen gehört oder gelesen. Allerdings beklagen 62 Prozent, dass Kryptowährungen angesichts von Kursschwankungen nur etwas für Spekulanten sind. Allerdings gibt auch jeweils rund jeder Zweite an, dass Kryptowährungen schnellere (56 Prozent) und billigere (51 Prozent) Geldtransfers ermöglichen sowie das Bezahlen gerade von Kleinstbeträgen im Internet sehr viel einfacher machen werden (49 Prozent).

Patrick Hansen, Bereichsleiter Blockchain beim Bitkom, sagt:

„Die rasante Kursentwicklung bei Bitcoin hat dazu geführt, dass breit über Kryptowährungen berichtet wurde. Allerdings hat sich dadurch auch das Bild festgesetzt, dass Kryptowährungen so etwas wie Glücksspiel sind, wodurch man schnell reich werden, aber auch viel Geld verlieren kann. Kryptowährungen bieten viele Chancen, etwa im Internet of Things. Und wir werden mittelfristig auch weit verbreitete digitale Währungen sehen, sei es die E-Krone aus Schweden, der E-Euro oder womöglich ein von einem Konsortium getragenes Projekt wie Libra.“

Komplizierte Kryptowährungen?

6 von 10 Befragten, die bereits von Kryptowährungen gehört habennutzen diese nicht, weil sie viel zu kompliziert sind. 15 Prozent würden aber gerne eine Kryptowährung direkt in seinem Messenger nutzen, um damit Rechnungen zu bezahlen oder Geld an Freunde weiterzugeben.

Patrick Hansen erklärt:

„In der Vergangenheit haben sich Kryptowährungen stark an Technikinteressierte gerichtet. Wir werden in Zukunft Kryptowährungen erleben, bei denen der Umgang nicht komplizierter sein wird als mit traditionellem Geld – im Zweifel eher einfacher.“

Eine Vielzahl verschiedener Kryptowährungen weisen starke Kursschwankungen auf und sind nicht miteinander kompatibel. Auch deshalb will ein Konsortium um Facebook eine neue Kryptowährung mit dem Namen Libra etablieren. Diese soll an traditionelle Währungen und Staatsanleihen gekoppelt werden und daher nicht so stark im Wert variieren.

Allerdings haben 60 Prozent derjenigen, die schon einmal von Kryptowährungen gehört haben, Angst, dass dadurch große Tech-Konzerne mächtiger werden. Und jeder Zweite ist aktuell der Meinung, dass ausschließlich Notenbanken Währungen ausgeben sollten.

Patrick Hansen meint:

„Libra ist ein Weckruf für Notenbanken und Finanzregulatoren weltweit. Endlich werden Chancen und Herausforderungen von sogenannten Stablecoins wie Libra, aber auch von staatlichen Digitalwährungen auf höchster Ebene diskutiert. Heute wollen die EU-Finanzminister über die Möglichkeiten eines Digital-Euro sprechen. Wir erleben jetzt einen Wettlauf um das digitale Geld.“

(PDF)

LESEN SIE AUCH

Portrait of a cat closeup, in whose eyes a symbol of bitcoin, elPortrait of a cat closeup, in whose eyes a symbol of bitcoin, elsonsedskaya – stock.adobe.comPortrait of a cat closeup, in whose eyes a symbol of bitcoin, elsonsedskaya – stock.adobe.com
Finanzen

Warum ist Krypto die beste Investition?

Obwohl Kryptowährungen viele Möglichkeiten bieten, schrecken weiter zahlreiche Anleger vor einem Invest zurück und vernachlässigen so ein zukunftsträchtiges Anlageinstrument. Jacqueline Lehmann von der Green Capital & Beteiligungen AG, klärt Missverständnisse auf.

Kryptowaerungen-201054229-AS-EisenhansKryptowaerungen-201054229-AS-EisenhansEisenhans – stock.adobe.comKryptowaerungen-201054229-AS-EisenhansEisenhans – stock.adobe.com
Finanzen

Steuern auf Kryptowährungen?

Namen wie Bitcoin, Litecoin, Ethereum und viele weitere kommen immer häufiger in die Schlagzeilen. Sie sind die bekanntesten Beispiele von Kryptowährungen, digitalem Geld. Für Anleger meistens kein schlechtes Geschäft: 2011 war ein Bitcoin 0,0006 Euro wert, heute sind es satte 26.038,87 Euro.
vlh_bitcoin_und_co_versteuern_schwarze_schafe_im_visier_2024.jpgvlh_bitcoin_und_co_versteuern_schwarze_schafe_im_visier_2024.jpgLohnsteuerhilfeverein Vereinigte Lohnsteuerhilfe e. V. (VLH)vlh_bitcoin_und_co_versteuern_schwarze_schafe_im_visier_2024.jpgLohnsteuerhilfeverein Vereinigte Lohnsteuerhilfe e. V. (VLH)
Finanzen

Bitcoin & Co. versteuern: Schwarze Schafe im Visier der Finanzverwaltung

Wer mit Kryptowährungen handelt, muss erzielte Gewinne unter Umständen versteuern. Zu wissen ist, dass die Finanzverwaltung Nordrhein-Westfalen durch ein Auskunftsersuchen bei einer Krypto-Handelsplattform im vergangenen Jahr die Daten zahlreicher Nutzer erhalten hat.

Economy Business and Investment Stock ChartEconomy Business and Investment Stock ChartEconomy Business and Investment Stock Chart
Finanzen

Potenzial von Krypto-Fonds in Deutschland

55 Prozent der Bundesbürger fühlen sich auch durch eine BaFin-Genehmigung nicht dazu veranlasst, in Krypto-ETFs zu investieren. Lediglich jene, die bereits Cyberwährungen im Portfolio haben, zeigen auch Interesse an diesen Fonds. Besonders unter Jüngeren und Männern ist das Interesse groß.

Unsere Themen im Überblick

Informieren Sie sich über aktuelle Entwicklungen und Hintergründe aus zentralen Bereichen der Branche.

Themenwelt

Praxisnahe Beiträge zu zentralen Themen rund um Vorsorge, Sicherheit und Alltag.

Wirtschaft

Analysen, Meldungen und Hintergründe zu nationalen und internationalen Wirtschaftsthemen.

Management

Strategien, Tools und Trends für erfolgreiche Unternehmensführung.

Recht

Wichtige Urteile, Gesetzesänderungen und rechtliche Hintergründe im Überblick.

Finanzen

Neuigkeiten zu Märkten, Unternehmen und Produkten aus der Finanzwelt.

Assekuranz

Aktuelle Entwicklungen, Produkte und Unternehmensnews aus der Versicherungsbranche.