vzbv zum CDU-Beschluss zur Riester-Rente

Der CDU-Parteitag hat Anpassungen in der privaten Altersvorsorge beschlossen. So soll das Standardangebot mit einer aktienbasierten Anlage und einem Verbot von Vertriebskosten ausgestaltet sein. Aber anstatt einem öffentlich organisiertem Standardprodukt soll die Wirtschaft private Standardprodukte neben den bestehenden Produkten entwickeln.

(PDF)
GlasEuro-93642700-FO-fox17GlasEuro-93642700-FO-fox17fox17 / fotolia.com

So geht der Vorschlag aus Sicht des Verbraucherzentrale Bundesverbands (vzbv) zwar in die richtige Richtung, läuft allerdings ohne ein echtes Standardprodukt ins Leere.

Die Anbieter haben drei Jahre, um Verbrauchern private Standardprodukte zu verkaufen. Erst wenn in dieser Zeit die Zahl der Verträge nicht um 30 Prozent steigt, soll der Staat einspringen. Der vzbv fordert die Rentenkommission auf, den CDU-Vorschlag weiterzuentwickeln und um ein staatliches Standardprodukt zu ergänzen.

Klaus Müller, Vorstand des vzbv, sagt:

„Der CDU-Beschluss enthält gute Ansätze. Eine aktienbasierte Anlage verspricht mehr Rendite. Durch ein Verbot von Vertriebsprovisionen und einem Deckel bei Verwaltungskosten entfallen unnötige Kosten. Unklar ist aber, wie das mit privaten Standardprodukten gelingen soll.

Das Experiment, die zusätzliche Altersvorsorge in die Hände der Versicherungswirtschaft zu übergeben, ist bereits gescheitert. Ihr nun nochmal drei Jahre zu schenken, überzeugt nicht. Für die Verbraucher ist ein öffentlich organisiertes Standardprodukt die deutlich bessere Variante. Länder wie Großbritannien und Schweden zeigen, dass so ein Modell funktioniert.“

Automatisch in privates Standardprodukt

So sollen dem CDU-Vorschlag zufolge die Arbeitnehmer, die nicht anderweitig vorsorgen, automatisch in eines der privaten Standardprodukte einbezogen werden. Dabei würden dann die Arbeitgeber entscheiden, in welches. Der vzbv befürchtet, dass diese die Entscheidung an Versicherer und Vertriebe delegieren. In der Folge würden so erneut provisionsorientierte Vermittler entscheiden, was verkauft wird.

Klaus Müller sagt:

„Die CDU hat sich positioniert und die richtigen Schwerpunkte gesetzt. Was wir jetzt brauchen, ist eine Gesetzesinitiative. Meine Erwartung an die Rentenkommission der Bundesregierung ist, dass sie die Vorschläge der CDU so verbessert, dass für Verbraucher gute Lösungen herauskommen. Der beste Weg wäre ein öffentlich organsiertes Standardprodukt.“

(PDF)

LESEN SIE AUCH

Frau-Sparschwein170680951-FO-contrastwerkstattFrau-Sparschwein170680951-FO-contrastwerkstattcontrastwerkstatt / fotolia.comFrau-Sparschwein170680951-FO-contrastwerkstattcontrastwerkstatt / fotolia.com
Politik

vzbv will mit „Extrarente“ private Altersvorsorge reformieren

Der vzbv schlägt unter dem Namen „Extrarente“ ein Modell für ein öffentlich-rechtlich organisiertes Standardprodukt zur privaten Altersvorsorge vor.
Crisis concept with white arrow hitting yellow piggy bank at dark background.Crisis concept with white arrow hitting yellow piggy bank at dark background.Who is Danny – stock.adobe.comCrisis concept with white arrow hitting yellow piggy bank at dark background.Who is Danny – stock.adobe.com
Finanzen

"Riester ist gescheitert, darüber brauchen wir nicht mehr lange reden"

Der vzbv fordert zu Beginn der „Fokusgruppe private Altersvorsorge“ eine Grundsatzentscheidung der Bundesregierung: Nötig sei ein Bekenntnis zum Ende des bisherigen Riester-Systems sowie zu einem echten Neustart mitsamt öffentlichem Vorsorgefonds noch in dieser Legislaturperiode.

Senior-Paar-Taschenrechner-259729933-AS-Proxima-StudioSenior-Paar-Taschenrechner-259729933-AS-Proxima-StudioProxima Studio – stock.adobe.comSenior-Paar-Taschenrechner-259729933-AS-Proxima-StudioProxima Studio – stock.adobe.com
Marketing & Vertrieb

Blaupause für renditestarken Riester-Ersatz

Ein Gutachten von Professor Markus Roth von der Universität Marburg zeichnet eine Blaupause, wie die private Altersvorsorge in Zukunft über einen öffentlich-rechtlichen Träger organisiert werden kann. Die Finanz- und Versicherungswirtschaft wäre nur noch Auftragnehmer des Trägers. Einflüsse des Staates auf operative Geschäfte sollen in Anlehnung an das Bundesbank-Modell ausgeschlossen werden.
Haende-Taschenrechner-Laptop-Geld-258455970-AS-lovelyday12Haende-Taschenrechner-Laptop-Geld-258455970-AS-lovelyday12lovelyday12 – stock.adobe.comHaende-Taschenrechner-Laptop-Geld-258455970-AS-lovelyday12lovelyday12 – stock.adobe.com
Politik

Alternative zur gegenwärtigen Riesterrente gefordert

Den schnellen Aufbau einer Alternative zu den heutigen Riester-Produkten fordern Hessens Finanzminister Dr. Thomas Schäfer und vzbv-Vorstand Klaus Müller.
Anzugtraeger-ueberfliegt-Labyrinth-82019414-FO-alphaspiritAnzugtraeger-ueberfliegt-Labyrinth-82019414-FO-alphaspiritalphaspirit / fotolia.comAnzugtraeger-ueberfliegt-Labyrinth-82019414-FO-alphaspiritalphaspirit / fotolia.com
Politik

vzbv fordert fairen Umgang mit Kunden bei Run-Offs

Der Verbraucherzentrale Bundesverband (vzbv) hat Forderungen aufgestellt, die dafür sorgen sollen, dass Versicherte keine Nachteile haben, wenn Lebensversicherer ihr Neugeschäft einstellen.
Finanzen

Fokusgruppe läutet Paradigmenwechsel in privater Altersvorsorge ein

Der BVI begrüßt den Bericht der Fokusgruppe der Bundesregierung zur Reform der privaten Altersvorsorge. Künftig sollen Altersvorsorgeprodukte auf Garantien und Verrentung verzichten und die Auszahlphase flexibel gestalten können. Der vzbv beklagt den Reform-Vorschlag als verpasste Chance.

Mehr zum Thema

Die Nominierung Wagenknechts wurde von den Delegierten mit großem Zuspruch aufgenommen und markiert den Auftakt in eine intensive Wahlkampfphase.Foto: sahra-wagenknecht.deDie Nominierung Wagenknechts wurde von den Delegierten mit großem Zuspruch aufgenommen und markiert den Auftakt in eine intensive Wahlkampfphase.Foto: sahra-wagenknecht.de
Politik

Bundesparteitag des BSW nominiert Sahra Wagenknecht als Kanzlerkandidatin

Der Bundesparteitag des BSW in Bonn markierte einen wichtigen Moment in der noch jungen Parteigeschichte. Mit der Nominierung von Sahra Wagenknecht zur Kanzlerkandidatin und der Verabschiedung des Wahlprogramms richtete sich die Partei sechs Wochen vor der Bundestagswahl strategisch aus.

Im europäischen Kontext fordert Friedrich Merz eine geschlossenere Strategie der EU, insbesondere im Umgang mit den USA.Foto: CDU / Tobias KochIm europäischen Kontext fordert Friedrich Merz eine geschlossenere Strategie der EU, insbesondere im Umgang mit den USA.Foto: CDU / Tobias Koch
Politik

CDU stellt „Agenda 2030“ vor – Wirtschaftsreformen im Fokus

Die CDU/CSU hat auf ihrer Klausurtagung in Hamburg unter Führung von Kanzlerkandidat Friedrich Merz die „Agenda 2030“ vorgestellt.

In seiner Rede auf dem Parteitag der SPD warnte Scholz vor einer Regierungsübernahme durch CDU und CSU.Foto: l. Nadine to Roxel, Chefreporterin Politik RTL-MediengruppeIn seiner Rede auf dem Parteitag der SPD warnte Scholz vor einer Regierungsübernahme durch CDU und CSU.Foto: l. Nadine to Roxel, Chefreporterin Politik RTL-Mediengruppe
Politik

Olaf Scholz offiziell als SPD-Kanzlerkandidat bestätigt – Kampf um die Bundestagswahl beginnt

Auf dem SPD-Parteitag in Berlin wurde Olaf Scholz am Samstag offiziell als Kanzlerkandidat für die Bundestagswahl am 23. Februar bestätigt. Die Delegierten sprachen sich mit überwältigender Mehrheit für den 66-jährigen Bundeskanzler aus – lediglich fünf der knapp 600 Delegierten stimmten gegen ihn.

Weidel zeigte sich in ihrer Rede auf dem Parteitag der AfD in Riesa als entschlossene Führungsfigur.Foto: AfDWeidel zeigte sich in ihrer Rede auf dem Parteitag der AfD in Riesa als entschlossene Führungsfigur.Foto: AfD
Politik

AfD-Parteitag in Riesa: Radikale Inhalte und Weidels Führungsanspruch

Die Alternative für Deutschland (AfD) hat am heutigen Parteitag in Riesa ein klares Signal gesetzt: Mit der Wahl von Alice Weidel zur ersten Kanzlerkandidatin der Parteigeschichte präsentierte sie eine Führungsfigur, die sich mit einer scharfen und radikalisierten Rhetorik positionierte.

Während Parteichef Lars Klingbeil die Rolle des Lautsprechers übernimmt, scheint Kanzler Olaf Scholz als Spitzenkandidat nahezu abgetaucht zu sein.Pressefoto Lars Klingbeil – Foto: Sandra KrafftWährend Parteichef Lars Klingbeil die Rolle des Lautsprechers übernimmt, scheint Kanzler Olaf Scholz als Spitzenkandidat nahezu abgetaucht zu sein.Pressefoto Lars Klingbeil – Foto: Sandra Krafft
Politik

Hallo, ist da noch jemand außer Klingbeil? Die SPD im Wahlkampf mit viel Programm, wenig Gesichter – und ein unsichtbarer Scholz

Die SPD ist offiziell in den Bundestagswahlkampf 2025 gestartet, doch schon jetzt zeigt sich, wie holprig der Weg bis zum Wahltag am 23. Februar sein könnte. Der Auftakt im Willy-Brandt-Haus offenbarte mehr Schwächen als Stärken, mehr Symbolik als Substanz.

Neben den Angriffen auf die Union zeigte sich Habeck auch selbstkritisch. Die Nicht-Verlängerung der Mietpreisbremse sei ein schwerer Fehler der Ampelregierung gewesen.Foto: Bündnis90/Die Grünen, © Dominik ButzmannNeben den Angriffen auf die Union zeigte sich Habeck auch selbstkritisch. Die Nicht-Verlängerung der Mietpreisbremse sei ein schwerer Fehler der Ampelregierung gewesen.Foto: Bündnis90/Die Grünen, © Dominik Butzmann
Politik

Wahlkampfauftakt der Grünen in überfüllter Halle - Habecks Kampfansage an die Union

Beim Wahlkampfauftakt der Grünen in Lübeck zeichnete Robert Habeck ein Bild der kommenden Bundestagswahl als „Richtungsentscheidung“: Schwarz oder Grün – Rückschritt in die Vergangenheit oder Aufbruch in die Zukunft.