Große Unterschiede beim verfügbaren Einkommen in Deutschland

Wie viel nicht unverplantes Geld den Menschen in Deutschland am Ende des Monats zur Verfügung steht, ist sehr unterschiedlich. Das geht aus einer Studie von Swiss Life und YouGov hervor.

(PDF)
Mann-Papier-verzweifelt-209016611-AS-thebigland45Mann-Papier-verzweifelt-209016611-AS-thebigland45thebigland45 – stock.adobe.com

So gaben 28 Prozent der Befragten an, nach Abzug aller Lebenshaltungskosten nur höchstens 50 Euro vom Gehalt zur freien Verfügung zu haben. Bei weiteren 28 Prozent sind es den Angaben der Befragten zufolge 400 Euro und mehr.

Regionale Unterschiede

37 Prozent in Schleswig-Holstein und 33 Prozent in Hamburg bleiben vom Gehalt 50 Euro oder weniger am Ende des Monats übrig.

Im Gegensatz dazu gab in Hessen und Bayern etwa jeder Dritte an, 400 Euro und mehr nach allen Abzügen und festen Ausgaben zur Verfügung zu haben.

Unterschiede im Vergleich der Bundesländer ergeben sich auch im Hinblick auf eine faire Vergütung: Insgesamt 62 Prozent der Hamburger fühlen sich nicht angemessen vergütet. Kein Wunder, denn sowohl hier als auch in Schleswig-Holstein sagt jeder Dritte, dass das Gehalt nicht ausreiche, um den Lebensalltag zu bestreiten.

Zum Vergleich: In Rheinland-Pfalz und Sachsen-Anhalt betrifft dies nur etwa jeden Vierten.

Meistes Geld für Miete

Beim größten Kostenpunkt gibt es keine regionalen Unterschiede innerhalb Deutschlands: die Miete. Rund jeder Dritte gibt mehr als 30 Prozent seines Einkommens fürs Wohnen, inklusive Heizkosten und Strom, aus.

In Lebensmittel fließt der zweithöchste Anteil – im Durchschnitt sind es 19 Prozent. Auf Platz drei liegen mit 9,4 Prozent die Kosten für Mobilität, also für das Auto und für öffentliche Verkehrsmittel.

Wenig Vertrauen in die gesetzliche Rente

Am wichtigsten sind ihnen im Alter neben Gesundheit die finanzielle Unabhängigkeit (jeweils 53 Prozent) und ein selbstbestimmtes Leben (41 Prozent). Da vielen Menschen schon während ihrer Berufstätigkeit nur wenig Geld übrigbleibt, erschwert das auch die private Altersvorsorge. Denn die gesetzliche Rente allein wird bei den meisten nicht reichen, um den Lebensstandard zu halten.

Und dieser Tatsache sind sich die meisten auch bewusst: Mehr als jeder Dritte ist der Meinung, nicht die nötigen finanziellen Mittel zur Verfügung zu haben, um im Rentenalter gut leben zu können.

Auf die gesetzliche Rentenversorgung allein vertrauen gerade mal 6 Prozent der Befragten.

Jörg Arnold, CEO von Swiss Life Deutschland, sagt:

„Das zeigt, wie wichtig eine frühe und individuelle Vorsorge ist, um sich um den eigenen Vermögensaufbau zu kümmern. Schon mit kleineren Beträgen kann ein Beitrag geleistet werden.

Wichtig dabei ist allerdings eine umfassende Finanzberatung, die auf die individuelle Lebenssituation eingeht und produktgeberübergreifende Vorsorge- und Anlagestrategien entwickelt.“

(PDF)

LESEN SIE AUCH

Businessman Protecting Shopping Carts On Stacked CoinsBusinessman Protecting Shopping Carts On Stacked CoinsAndrey Popov – stock.adobe.comBusinessman Protecting Shopping Carts On Stacked CoinsAndrey Popov – stock.adobe.com
National

Steigende Inflation: Wer die größte Last trägt

Die Inflationsrate steigt und steigt. Eine neue Studie des Instituts der deutschen Wirtschaft (IW) zeigt nun, dass vor allem ärmere Haushalte und Rentner die Folgen der Inflation spüren. Dafür haben die IW-Ökonomen Preissteigerung seit 1995 und die Konsumgewohnheiten der Deutschen ausgewertet und verglichen.
Old man in white and Euro.Old man in white and Euro.Marijus – stock.adobe.comOld man in white and Euro.Marijus – stock.adobe.com
Fürs Alter

Über 80 Prozent der Rentner schränken sich finanziell ein

81 Prozent der Rentnerinnen und Rentner in Deutschland können sich finanziell weniger leisten als selbst erwartet, 55 Prozent sogar deutlich weniger. Sie verzichten dann vor allem auf ein Auto, Reisen oder Restaurantbesuche. Knapp zwei Drittel der Befragten gaben in einer Umfrage an, sie haben nicht privat vorgesorgt. Rückblickend würden 61 Prozent mehr vorsorgen.

Young and beautiful businesswoman tired from work in the officeYoung and beautiful businesswoman tired from work in the officeshefkate – stock.adobe.comYoung and beautiful businesswoman tired from work in the officeshefkate – stock.adobe.com
Assekuranz

Millennials und Altersvorsorge: Viele haben Angst vor Altersarmut

Sinkende Renten vom Staat und kaum mehr Zinsen fürs Sparbuch: Wer heute jung ist, muss privat vorsorgen und neue Wege finden, um im Alter über die Runden zu kommen.
Frau-Brille-193927360-AS-innervisionproFrau-Brille-193927360-AS-innervisionproinnervisionpro – stock.adobe.comFrau-Brille-193927360-AS-innervisionproinnervisionpro – stock.adobe.com
Assekuranz

Frauen sorgen seltener fürs Alter vor, dafür früher

Frauen sorgen immer noch seltener vor als Männer: Das geht aus einer aktuellen Auswertung der Daten von 1,5 Millionen Kunden der Swiss Life-Beratungsunternehmen Swiss Life Select, tecis, HORBACH und ProVentus hervor.
2020-06-10 Konjunkturpaket Corona.jpg2020-06-10 Konjunkturpaket Corona.jpgobs/DEVK Versicherungen2020-06-10 Konjunkturpaket Corona.jpgobs/DEVK Versicherungen
National

Konjunkturpaket: 29 Prozent der Deutschen wollen lieber sparen als Geld ausgeben

Eine aktuelle YouGov-Umfrage im Auftrag der DEVK Versicherungen zeigt, dass die Milliardenhilfe der Bundesregierung nicht automatisch die Kauflaune der Deutschen verbessert. Investieren wollen die Bürger vor allem in Haus und Garten, Urlaub und Reisen sowie Freizeit, Sport und Bekleidung. Auch die Altersvorsorge ist gefragt - noch vor Elektronikwaren und Autokauf.
Anzugtraeger-schuettelt-Sparschwein-199508460-FO-Andrey-PopovAnzugtraeger-schuettelt-Sparschwein-199508460-FO-Andrey-PopovAndrey Popov / fotolia.comAnzugtraeger-schuettelt-Sparschwein-199508460-FO-Andrey-PopovAndrey Popov / fotolia.com
Finanzen

Private Altersvorsorge: Aktien zum Vermögensaufbau?

Wer im Rentenalter seinen Lebensstandard halten möchte, kommt an der privaten Altersvorsorge nicht vorbei. Allerdings zeigen Berechnungen von Verivox, dass schon mit kleinen monatlichen Beträgen genügend Kapital für eine ausreichende Zusatzrente im Alter angespart werden kann.

Mehr zum Thema

Compare The Best Mortgage Rates, Consumer Credit ComparisonCompare The Best Mortgage Rates, Consumer Credit ComparisonPhoto credit: depositphotos.comCompare The Best Mortgage Rates, Consumer Credit ComparisonPhoto credit: depositphotos.com
National

Abschreiben erlaubt: Wachstumschancengesetz bringt degressive Methode zurück

Um der Wirtschaft zum Aufschwung zu verhelfen wurde das Wachstumschancengesetz verabschiedet. Insbesondere durch die zeitlich begrenzte Wiedereinführung der degressiven Abschreibung für bewegliche Wirtschaftsgüter des Anlagevermögens sollen Firmen schnelle Liquiditätsgewinne einfahren und Anreize für Investitionen bekommen.

Hauptgebäude-in-Bonn-2023-BaFinHauptgebäude-in-Bonn-2023-BaFinBaFinHauptgebäude-in-Bonn-2023-BaFinBaFin
National

BaFin-Razzia gegen Betreiber von Krypto-Automaten

In einer deutschlandweiten Aktion stellte die Finanzaufsicht BaFin Krypto-Automaten sicher, an denen Bitcoin und andere Krypto-Werte gehandelt werden können. Dabei wurde Bargeld in Höhe von einer knappen Viertelmillion Euro einbehalten. Die 13 beschlagnahmten Geräte werden ohne die erforderliche Erlaubnis der BaFin betrieben und bergen das Risiko der Geldwäsche.

KiNiKi-Fußball-Camp-2024-MRH-TroweKiNiKi-Fußball-Camp-2024-MRH-TroweMRH TroweKiNiKi-Fußball-Camp-2024-MRH-TroweMRH Trowe
National

KiNiKi Fußball Camp 2024: Eine Woche voller Fußballspaß und Gemeinschaft

Das KiNiKi Fußball-Camp gibt Kindern eine Chance, die sich normalerweise kein kommerzielles Fußball-Camp leisten können. Gefördert und federführend organisiert wird das Projekt in Alsfeld von MRH Trowe und KiNiKi „Hilfe für Kids“. Mitarbeiter von MRH Trowe begleiten die Woche zudem im Rahmen von Freistellungen als Social Days.

Bender-Karle-2024-SUEDVERSBender-Karle-2024-SUEDVERSSÜDVERSBender-Karle-2024-SUEDVERSSÜDVERS
National

SÜDVERS macht sich für Vielfalt und Toleranz stark

„Made in Germany” heißt „Made by Vielfalt”: Eine Initiative deutscher Familienunternehmen ruft zu demokratischem Engagement auf. Am Montag dieser Woche wurde eine bundesweite Anzeigenkampagne dazu gestartet. Der Industriemakler SÜDVERS ist in diesem Umfeld bislang als einziger Player aus der Versicherungswirtschaft vertreten.

Geld-Steuern-254815776-AS-studio-v-zwoelfGeld-Steuern-254815776-AS-studio-v-zwoelfstudio v-zwoelf – stock.adobe.comGeld-Steuern-254815776-AS-studio-v-zwoelfstudio v-zwoelf – stock.adobe.com
National

68 Prozent der Rentenleistungen waren in 2023 einkommensteuerpflichtig

Rund 22,1 Mio. Personen haben im Jahr 2023 Leistungen aus gesetzlicher, privater oder betrieblicher Rente in Höhe von 381 Mrd. Euro erhalten. Laut Statistischem Bundesamt waren das 0,6 Prozent oder 121 000 Rentenempfängerinnen und -empfänger mehr als im Vorjahr. Auch die Höhe der gezahlten Renten stieg in diesem Zeitraum um 4,9 Prozent oder 17,7 Milliarden Euro an. 68 Prozent der Rentenleistungen waren steuerpflichtige Einkünfte.

Worried young Caucasian married couple reading important notification from bank while managing domestic finances and calculating their expenses at kitchen table, using laptop computer and calculatorWorried young Caucasian married couple reading important notification from bank while managing domestic finances and calculating their expenses at kitchen table, using laptop computer and calculatorwayhome.studio – stock.adobe.comWorried young Caucasian married couple reading important notification from bank while managing domestic finances and calculating their expenses at kitchen table, using laptop computer and calculatorwayhome.studio – stock.adobe.com
National

Deutsche massiv überschuldet: Beratungsstellen sehen steigenden Bedarf

Immer mehr Bundesbürger stecken in der Schuldenfalle und auch die Klientel derer, die nicht mehr über die Runden kommen, nimmt zu. Gründe dafür sind unter anderem "Buy now, pay later" Angebote von Fintechs wie Klarna und PayPal sowie die Zinssätze für Konsumentenkredite.