Fahrräder in Deutschland werden immer teurer. So stieg im Jahr 2018 ihr Durchschnittspreis um sieben Prozent auf 756 Euro, so eine Untersuchung des Zweirad-Industrie-Verbands. Allerdings stieg im vergangenen Jahr auch die Anzahl der geklauten Fahrräder: Pro Stunde durchschnittlich 33 Fahrräder gestohlen.
Dabei lag die Aufklärungsquote bei gerade einmal 9,3 Prozent. Das belegen die Zahlen der polizeilichen Kriminalstatistik 2018 des Bundeskriminalamts.
Absicherung über Hausratversicherung
Da das Fahrrad grundsätzlich genauso zum Hausrat gehört, springt die Hausratversicherung ein. Diese greift, wenn das Fahrrad aus der Wohnung oder dem Fahrradkeller gestohlen wird. Räder werden aber viel öfter auf offener Straße gestohlen.
Sigrid Reichardt, Hauptabteilungsleiterin für private und gewerbliche Sachversicherungen bei der Versicherungskammer Bayern, rät:
„Um auch bei einem Fahrraddiebstahl im Freien abgesichert zu sein, ist der Einschluss einer eigenen Fahrradversicherung in die Hausratversicherung eine günstige Alternative.“
Der Beitrag liegt zwischen circa 10 und 40 Euro pro Jahr, abhängig vom Wohnort.
Wenn das Fahrrad geklaut wurde, ist es am besten, die Schlösserreste aufzuheben und die Polizei zu benachrichtigen sowie die Versicherung zu informieren. Die Polizei gibt weitere Tipps, wie ein Fahrrad zu sichern ist. Sinnvoll ist auch der polizeiliche Fahrradpass, den es mittlerweile auch als App gibt.
Themen:
LESEN SIE AUCH
Weniger Fahrraddiebstähle in 2019
Wirtschaftskriminalität trifft in Deutschland viele Unternehmen
Laut einer Studie des Instituts der deutschen Wirtschaft (IW) waren im vergangenen Jahr 34 Prozent der deutschen Unternehmen mit Wirtschaftskriminalität betroffen. Das ist der höchste Wert seit 2014.
Fahrraddiebstähle: Hochburgen im Osten und im Norden
Unsere Themen im Überblick
Themenwelt
Wirtschaft
Management
Recht
Finanzen
Assekuranz
Der digitale Führerschein: Ambition trifft auf Realität
Deutschland bemüht sich erneut um die Digitalisierung hoheitlicher Dokumente. Doch das Projekt „Digitaler Führerschein“ steht exemplarisch für die Differenz zwischen politischem Anspruch und operativer Wirklichkeit.
Elterngeldbezug rückläufig – Geburtenrückgang und ökonomische Unsicherheiten als zentrale Einflussfaktoren
Im Jahr 2024 bezogen rund 1,67 Millionen Frauen und Männer in Deutschland Elterngeld – das entspricht einem Rückgang von 5,4 Prozent im Vergleich zum Vorjahr.
Haushaltspaket treibt Bundesanleihen in die Höhe
Die Ankündigung eines groß angelegten Infrastruktur- und Verteidigungsprogramms durch die deutsche Regierung hat die Märkte in Bewegung versetzt. Innerhalb von nur zwei Tagen sind die Renditen von Bundesanleihen um 40 Basispunkte auf 2,9 Prozent gestiegen. Mauro Valle, Head of Fixed Income bei Generali Investments, analysiert die Folgen für Investoren.
Weniger Niedriglöhne, kleineres Lohngefälle – Deutschland verdient besser
In den letzten zehn Jahren hat sich die Einkommensstruktur in Deutschland spürbar verändert. Laut einem aktuellen Bericht des Statistischen Bundesamtes ist die Niedriglohnquote gesunken, und das Lohngefälle zwischen Gering- und Besserverdienenden hat sich verringert.
Die neue Ausgabe kostenlos im Kiosk
Werfen Sie einen Blick in die aktuelle Ausgabe und überzeugen Sie sich selbst vom ExpertenReport. Spannende Titelstories, fundierte Analysen und hochwertige Gestaltung – unser Magazin gibt es auch digital im Kiosk.