Unterschätztes Wetterextrem: Naturgefahr Starkregen

Der Himmel öffnet die Schleusen für sintflutartigen Niederschlag: Starkregen ist ein Wetterextrem, das Wucht entfalten kann. Nun haben Meteorologen das Risiko von Starkregen in Teilen des Landes neu bewertet. Die Hintergründe und ihre Folgen für den Versicherungsschutz.

(PDF)
Regenschirme-69101183-FO-stockphoto-grafRegenschirme-69101183-FO-stockphoto-grafstockphoto-graf / fotolia.com (2) © Ammerländer Versicherung

Von Starkregen sprechen Experten bei großen Niederschlagsmengen in kurzer Zeit. Der Deutsche Wetterdienst (DWD) hat zwei Stufen definiert: In Stufe 1 fallen pro Quadratmeter zwischen 15 und 25 Litern in der Stunde. Stufe 2 gilt ab 25 Litern in der Stunde. Die Auswirkungen solcher Regenmengen belegt das Jahr 2018. Trotz Dürre verzeichnete der DWD überflutete Straßen und Innenstädte. Im Frühjahr waren der Westen Niedersachsens, Teile Nordrhein-Westfalens und von Rheinland-Pfalz betroffen. Im Sommer sorgte Starkregen für Überflutungen, zum Teil Schlammlawinen.

Weitere Risikoregionen

Kira-Granz-2019-AmmerlaenderKira-Granz-2019-Ammerlaender Kira Granz, Produktmanagerin Hausrat, Ammerländer Versicherung

„Starkregen hält zwar nur kurz an und tritt örtlich begrenzt auf, darin liegt aber das Risiko“, weiß Kira Granz, Produktmanagerin Hausrat der Ammerländer Versicherung. „Erdreich, Gewässer und das Kanalsystem können die Wassermassen nicht mehr aufnehmen.“ Deutschlandweit haben Starkregen und andere Naturgefahren versicherte Schäden in Höhe von rund 2,6 Milliarden Euro verursacht, so der GDV. Nun stellten DWD-Experten auf der Tagung DACH 2019 fest: Das Risiko von Starkregen besteht offenbar flächendeckender als gedacht. Anders als bisher angenommen seien etwa auch Landkreise in Norddeutschland gefährdet. „Dass Starkregen mehr Regionen treffen kann als gedacht, ist den meisten Menschen nicht bewusst“, so Kira Granz. Eigentümer und Mieter sind gefragt Häufig gelte die Annahme: Gefährdet ist, wer in einem der Gebiete mit hohem Überflutungsrisiko lebt, vor allem als Hausbesitzer.

„Das ist zu kurz gegriffen. Es muss Bewusstsein für guten Versicherungsschutz geschaffen werden“, erläutert die Produktmanagerin. Zudem haben Meteorologen noch keine zuverlässige Möglichkeit für die Vorhersage von Starkregen gefunden. Das mache die Vorwarnzeit kurz, das Risiko für Schäden an und im Haus hoch, so Kira Granz. „Nicht nur Eigentümer, sondern auch Mieter sollten ihre Policen prüfen.“

Baustein oder beitragsfrei?

Bei Überschwemmung durch Starkregen greifen übliche Wohngebäude- und Hausratversicherungen nicht. Die Elementarschadenversicherung schon. Auch die Folgen von Hochwasser, Schneedruck, Lawinen/Erdrutsch, Erdsenkung, Erdbeben oder Vulkanausbruch sind über eine solche Ergänzung abgedeckt.

Je nach Vertrag sichert die Elementarschadenversicherung das Gebäude und/oder den Hausrat gegen Überschwemmung oder Rückstau durch Starkregen. Meist handelt es sich um einen Zusatzbaustein zur Police. Im Hausratsegment versichern gute Premiumprodukte das Starkregenrisiko sogar beitragsfrei. Das gilt zum Beispiel für den Excellent-Schutz der Ammerländer.

(PDF)

LESEN SIE AUCH

Regen-175233564-FO-peterschreibermediaRegen-175233564-FO-peterschreibermediapeterschreiber.media / fotolia.com
Advertorial

Elementarschadenversicherung: Der Starkregen und die Hausratpolice

Trockenheit einerseits, überflutete Innenstädte andererseits. Die vergangenen Wochen scheinen zu veranschaulichen, was Klimaexperten erwarten: Wetterextreme nehmen zu. Dazu gehört auch Starkregen. Warum Versicherte ihre Hausratpolicen auf Starkregenschutz prüfen sollten.
Kira-Granz-2020-AmmerlaenderKira-Granz-2020-AmmerlaenderAmmerländer Versicherung VVaG – stock.adobe.com
Hausrat

Hausratversicherung: Verjüngungskur für den Klassiker

Die Hausratversicherung ist der Klassiker unter den Policen – etwa drei Viertel der Deutschen haben eine. Doch sie braucht regelmäßig einen prüfenden Blick und eine Verjüngungskur. Warum dabei unter anderem das Stichwort „Starkregen“ fallen sollte, erklärt Kira Granz, Produktmanagerin Hausrat der Ammerländer Versicherung.
Gewitter-1768742-PB-12019Gewitter-1768742-PB-1201912019 – pixabay.com

Starkregenbilanz: 12,6 Milliarden Euro Schäden in 20 Jahren

Statistisch gesehen war jedes zehnte Haus seit 2002 von Starkregen betroffen. Die Beseitigung der Folgen kostete betroffene Hausbesitzer durchschnittlich 7.600 Euro. Lediglich 52 Prozent der Hausbesitzer schützen sich vor diesen finanziellen Folgen durch eine Elementarschadenversicherung.

Blitzeinschlag über Häuserdach, Unwetter in ItalienBlitzeinschlag über Häuserdach, Unwetter in ItalienPatrick Daxenbichler – stock.adobe.com
Assekuranz

Führen Klimaschäden zur Prämienverdoppelung in der Wohngebäudeversicherung?

Wenn Prävention und Klimafolgenanpassung nicht konsequent umgesetzt werden, könnte es in Deutschland nach GDV-Schätzungen allein infolge der Klimaschäden innerhalb der nächsten zehn Jahre zu einer Verdopplung der Prämien für Wohngebäudeversicherungen kommen.

Unsere Themen im Überblick

Informieren Sie sich über aktuelle Entwicklungen und Hintergründe aus zentralen Bereichen der Branche.

Themenwelt

Praxisnahe Beiträge zu zentralen Themen rund um Vorsorge, Sicherheit und Alltag.

Wirtschaft

Analysen, Meldungen und Hintergründe zu nationalen und internationalen Wirtschaftsthemen.

Management

Strategien, Tools und Trends für erfolgreiche Unternehmensführung.

Recht

Wichtige Urteile, Gesetzesänderungen und rechtliche Hintergründe im Überblick.

Finanzen

Neuigkeiten zu Märkten, Unternehmen und Produkten aus der Finanzwelt.

Assekuranz

Aktuelle Entwicklungen, Produkte und Unternehmensnews aus der Versicherungsbranche.

Die neue Ausgabe kostenlos im Kiosk

Werfen Sie einen Blick in die aktuelle Ausgabe und überzeugen Sie sich selbst vom ExpertenReport. Spannende Titelstories, fundierte Analysen und hochwertige Gestaltung – unser Magazin gibt es auch digital im Kiosk.

"Das Gesamtpaket muss stimmen"
Ausgabe 05/25

"Das Gesamtpaket muss stimmen"

Bernd Einmold & Sascha Bassir
„Im Vertrieb werden wir unsere Aktivitäten ausbauen und die Kapazitäten dafür verstärken”
Ausgabe 03/25

„Im Vertrieb werden wir unsere Aktivitäten ausbauen und die Kapazitäten dafür verstärken”

Dr. Florian Sallmann
"Schema F gibt es nicht mehr"
Ausgabe 10/24

"Schema F gibt es nicht mehr"

Michael Schillinger & Andreas Bahr
Kostenlos

Alle Ausgaben entdecken

Blättern Sie durch unser digitales Archiv im Kiosk und lesen Sie alle bisherigen Ausgaben des ExpertenReports. Zur Kiosk-Übersicht