Die Stuttgarter Lebensversicherung a.G. hat ihre Altersvorsorgelösung index-safe zu Anfang des Jahres um zwei Neuerungen ergänzt: Versicherte profitieren jetzt vom Rendite-Zusatzantrieb Index-Turbo Plus und die Stuttgarter führt den garantierten Rentenfaktor ein.
Partizipationsquote bei M-A-X Multi-Asset Index
Die Stuttgarter beteiligt Kunden mit der Partizipationsquote an der Jahresrendite des M-A-X Multi-Asset Index. Dieses Beteiligungsprinzip ist für Kunden einfacher und leichter nachvollziehbar als das sogenannte Cap-Modell, bei dem die Gewinne des Kunden gedeckelt werden. Außerdem bietet die Partizipationsquote in stark schwankenden Kapitalmärkten bessere Chancen auf höhere Durchschnittsrenditen.
Höhere Renditechancen mit Index-Turbo Plus
Indem Kunden einen Teil ihres Vertragsguthabens für eine höhere Beteiligung am Index einsetzen, können sie die Partizipationsquote bei index-safe erhöhen. Mit dem Index-Turbo setzen Kunden 1,5 Prozent ihres Guthabens ein, um die Quote um 50 Prozentpunkte zu erhöhen. Diese Möglichkeit besteht seit Marktstart des Produkts.
Beim neuen Index-Turbo Plus setzen sie 3 Prozent Guthaben ein, dann erhöht sich die Partizipationsquote um 100 Prozentpunkte. Der Kunde wählt die Variante, die seinen Vorsorgezielen und seiner Risikoneigung am besten entspricht. Der Index-Turbo und der Index-Turbo Plus lassen sich beide während der Laufzeit ein- und ausschließen.
Rechenbeispiel | Ohne Index-Turbo |
Mit Index-Turbo |
Mit Index-Turbo Plus |
Beispielhafte Jahresrendite des Stuttgarter M-A-X Multi-Asset Index |
5 Prozent | 5 Prozent | 5 Prozent |
x Partizipationsquote | 66 Prozent | 116 Prozent | 166 Prozent |
- eingesetztes Guthaben | 0 Prozent | 1,5 Prozent | 3 Prozent |
= Rendite auf Deckungskapital | 3,3 Prozent | 4,3 Prozent | 5,3 Prozent |
Mehr Sicherheit durch garantierten Rentenfaktor
Der neu eingeführte garantierte Rentenfaktor gibt an, wie viel Rente je 10.000 Euro angespartes Kapital garantiert fließt. Dieser war bisher nur in den fondsgebundenen Produkten der Stuttgarter integriert. Ab sofort profitieren auch neue index-safe-Kunden von dieser zusätzlichen Sicherheit.
Themen:
LESEN SIE AUCH
Die Stuttgarter launcht neue BU-Tarife
Capital Group: Die Stuttgarter ist neuer Vertriebspartner
Grundfähigkeiten: Stuttgarter versichert Benutzung von Smartphones
Die Stuttgarter stellt neue Grundfähigkeitenpolice vor: Der GrundSchutz+
Unsere Themen im Überblick
Themenwelt
Wirtschaft
Management
Recht
Finanzen
Assekuranz
HFK1676 erweitert Angebot um Betriebshaftpflichtversicherung
Die Maklermarke HFK1676 hat ihr Produktportfolio um eine Betriebshaftpflichtversicherung ergänzt. Damit steht nun auch ein Angebot für gewerbliche Kunden zur Verfügung. Bereits im vergangenen Jahr hatte HFK1676 – eine Marke des Provinzial Konzerns – mit Privathaftpflicht- und Hausratversicherung erste Produkte auf den Markt gebracht. Nun ist das neue Angebot auch über etablierte Maklerpool-Plattformen verfügbar.
Der VPV BU-Schutz für den Ernstfall
Laut Statistiken wird durchschnittlich jede vierte Person im Laufe des Berufslebens durch einen Unfall oder eine Krankheit berufsunfähig. Auszubildende und Berufsanfänger trifft dies meist extrem hart: Nur wer in den letzten fünf Jahren über mindestens drei Jahre Pflichtbeiträge in die gesetzliche Rentenversicherung eingezahlt hat, hat Anspruch auf die gesetzliche Versorgung bei Berufsunfähigkeit. Es sei denn, es liegt ein Arbeitsunfall vor.
R+V bereitet Frühstart-Rente auf ETF-Basis vor
Noch ist die gesetzliche Grundlage in Arbeit, doch die R+V Versicherung bringt sich bereits in Stellung: Mit der sogenannten R+V-FrühstartRente kündigt der genossenschaftliche Versicherer ein eigenes Produkt zur geplanten staatlichen Frühstart-Rente an. Diese soll ab Januar 2026 für alle Kinder zwischen 6 und 18 Jahren ein Vorsorgedepot mit monatlich zehn Euro vom Staat aufbauen – ein Baustein zur kapitalgedeckten Altersvorsorge, über den in der Politik intensiv diskutiert wird.
Prämien runter, Garantien rauf: LV 1871 überarbeitet BU-Angebot
Die Arbeitswelt ist im Wandel – und die LV 1871 zieht bei ihrer Berufsunfähigkeitsversicherung (BU) Konsequenzen. Der Versicherer hat die Prämien in zahlreichen Berufsgruppen gesenkt, neue Berufsbilder in den Versicherungsschutz aufgenommen und die Obergrenzen bei Nachversicherungs- und Karrieregarantie deutlich angehoben. Die Änderungen betreffen über 200 Berufsbilder und sollen Vermittlern neue Spielräume in der Kundenansprache eröffnen.
Die neue Ausgabe kostenlos im Kiosk
Werfen Sie einen Blick in die aktuelle Ausgabe und überzeugen Sie sich selbst vom ExpertenReport. Spannende Titelstories, fundierte Analysen und hochwertige Gestaltung – unser Magazin gibt es auch digital im Kiosk.