Mit der insinno.DIN-Finanzanalyse stellt die insinno GmbH pünktlich zur Veröffentlichung der DIN 77230 eine neue Analysesoftware vor, die sich durch ihre Konformität mit der Norm DIN 77230 auszeichnet.
Die Software liegt derzeit dem DEFINO - Institut für Finanznorm zur Prüfung und Zertifizierung vor. DEFINO ist der Initiator der DIN-Norm 77230 „Basis-Finanzanalyse für Privathaushalte.
Die insinno.DIN-Finanzanalyse Software ist für den Einsatz durch qualifizierte Spezialisten in einer der Kundenberatung vorgelagerten Bedarfsanalyse bestimmt. Sie berücksichtigt sämtliche Regeln der zugrundeliegenden DIN 77230 und unterstützt Finanzberater im gesamten Analyse- und Beratungsprozess.
Sie ist eingebunden in eine digitale Beratungsstrecke, die vom Leadmanagement bis hin zur Dokumentation von Analysegesprächen alles abdeckt.
Themen:
LESEN SIE AUCH
Dinalyst ermöglicht Defino-zertifizierte Basis-Finanzanalyse
iS2: VERA.neo mit Analyse nach DIN 77230
insinno.DIN-Finanzanalyse zertifiziert
Kostenfreie, DIN-zertifizierte Analyse-Plattform für Finanzberater
Brokerport stellt ab sofort sämtlichen Einzelvermittlern von Versicherungen, Finanzprodukten und Finanzierungen seine Software „DINalyst“ dauerhaft kostenfrei zur Verfügung. Dabei ist die gültige IHK-Registrierung des Vermittlers die einzige Anforderung.
Unsere Themen im Überblick
Themenwelt
Wirtschaft
Management
Recht
Finanzen
Assekuranz
BiPRO-Hub wächst rasant: Über eine Million Service-Abrufe in 30 Tagen
Der BiPRO-Hub verzeichnet eine steigende Nutzung. Innerhalb von nur 30 Tagen verzeichnete die Plattform über eine Million Service-Abrufe – ein neuer Höchstwert.
Gewerbekundenberatung: DIN 77235 im Markt angekommen
Mit der DIN-Norm 77235 steht Maklern und Finanzberatern eine standardisierte Methode zur Finanz- und Risikoanalyse von Gewerbekunden zur Verfügung. Mittlerweile ermöglichen drei zertifizierte Software-Tools die Umsetzung in der Praxis.
WTW bringt mit Radar Vision KI-basiertes Monitoring für Versicherer
Die Versicherungsberatung WTW hat mit Radar Vision ein neues, KI-gestütztes Performance-Monitoring-Tool eingeführt. Die Lösung ermöglicht es Versicherern, prädiktive Modelle in Underwriting, Tarifierung und Schadensteuerung in Echtzeit zu überwachen und potenzielle Abweichungen frühzeitig zu erkennen.
Berufsunfähigkeitsversicherung: Risikovorabanfragen als Bremsklotz
Risikoprüfung in der Berufsunfähigkeitsversicherung (BU) steht vor einem großen Problem: Bis zu 3.500 Risikovoranfragen pro Monat binden enorme Kapazitäten und führen zu langen Bearbeitungszeiten. Wie sich das ändern soll.