Insgesamt sehen 61 Prozent der Schuldnerberatungsstellen im Jahr 2024 einen steigenden Bedarf. Besonders frappierend: Die Kundschaft verändert sich zunehmend. Von Verschuldung sind immer mehr betroffen, die früher nicht oder selten zur Klientel der Beratungsstellen gehörten. Inzwischen sind 44 Prozent derjenigen, die Schuldenberatungen aufsuchen, erwerbstätig. Der Anteil der Erwerbslosen beträgt unterdessen nunmehr 12 Prozent.
Wie die Infografik aufzeigt, spielen unterschiedliche Faktoren eine Rolle. Noch im Jahr 2022 gaben lediglich 5 Prozent der Verschuldeten an, dass die Lebenshaltungskosten verantwortlich hierfür seien. Dieser Wert hat sich mehr als verdoppelt, konkret lag jener Wert zuletzt bei 12 Prozent.
Auch die sogenannten "Buy now, pay later" Angebote von Fintechs wie Klarna und PayPal treiben manche in die Schuldenfalle. 63 Prozent der Kunden besagter Firmen haben bereits online eine Ratenfinanzierung hierüber genutzt. Diese lassen sich häufig besonders einfach und schnell abschließen, anders als im Fall eines herkömmlichen Bank-Kredites. Dies senkt die Hemmschwelle.
Wie die Infografik aufzeigt, sind die Zinssätze von Konsumentenkrediten in den vergangenen 36 Monaten massiv angestiegen - was die Problematik verschärft. Anfang 2022 lagen besagte Zinsen bei durchschnittlich 5,6 Prozent, Ende des vergangenen Jahres waren es bereits 9,2 Prozent. Während noch vor wenigen Jahren Niedrigzins & Co. einen Investment-Boom ausgelöst haben, welcher viele in Aktien oder gar Kryptowährungen trieb, sind dieser Tage immer mehr finanziell so ausgelastet, dass am Ende des Monats - wenn überhaupt - nicht mehr viel übrigbleibt.
Themen:
LESEN SIE AUCH
Bargeld weiterhin Nummer eins: Nutzung in Deutschland gegenüber Vorjahr gestiegen
Bargeld wird im Vergleich zum Vorjahr wieder häufiger genutzt und bleibt weiterhin die beliebteste Zahlungsmethode. Der Zahlungsdienstleister PayPal legt weiter zu und der "Digitale Euro" ist rund jedem Dritten unbekannt.
Aktien-Nachfrage bei Bevölkerung auf Jahrestiefpunkt
Steigende Inflation: Wer die größte Last trägt
Kaufkraft der Rente: Große regionale Unterschiede vorhanden
Unsere Themen im Überblick
Themenwelt
Wirtschaft
Management
Recht
Finanzen
Assekuranz
Elterngeldbezug rückläufig – Geburtenrückgang und ökonomische Unsicherheiten als zentrale Einflussfaktoren
Im Jahr 2024 bezogen rund 1,67 Millionen Frauen und Männer in Deutschland Elterngeld – das entspricht einem Rückgang von 5,4 Prozent im Vergleich zum Vorjahr.
Haushaltspaket treibt Bundesanleihen in die Höhe
Die Ankündigung eines groß angelegten Infrastruktur- und Verteidigungsprogramms durch die deutsche Regierung hat die Märkte in Bewegung versetzt. Innerhalb von nur zwei Tagen sind die Renditen von Bundesanleihen um 40 Basispunkte auf 2,9 Prozent gestiegen. Mauro Valle, Head of Fixed Income bei Generali Investments, analysiert die Folgen für Investoren.
Weniger Niedriglöhne, kleineres Lohngefälle – Deutschland verdient besser
In den letzten zehn Jahren hat sich die Einkommensstruktur in Deutschland spürbar verändert. Laut einem aktuellen Bericht des Statistischen Bundesamtes ist die Niedriglohnquote gesunken, und das Lohngefälle zwischen Gering- und Besserverdienenden hat sich verringert.
Überblick: Deutsche Wirtschaft zwischen Krise und Reformdruck
Die wirtschaftliche Lage Deutschlands bleibt angespannt: IG-Metall-Chefin Christiane Benner warnt vor der Industriekrise und hohen Energiekosten, während Mieten steigen und Kaufpreise stagnieren. US-Strafzölle unter Donald Trump könnten die Exportnation belasten, während eine Studie zeigt, dass deutsche Unternehmen bei KI hinterherhinken. Die CDU setzt auf Steuersenkungen und Bürokratieabbau.