Insgesamt sehen 61 Prozent der Schuldnerberatungsstellen im Jahr 2024 einen steigenden Bedarf. Besonders frappierend: Die Kundschaft verändert sich zunehmend. Von Verschuldung sind immer mehr betroffen, die früher nicht oder selten zur Klientel der Beratungsstellen gehörten. Inzwischen sind 44 Prozent derjenigen, die Schuldenberatungen aufsuchen, erwerbstätig. Der Anteil der Erwerbslosen beträgt unterdessen nunmehr 12 Prozent.
Wie die Infografik aufzeigt, spielen unterschiedliche Faktoren eine Rolle. Noch im Jahr 2022 gaben lediglich 5 Prozent der Verschuldeten an, dass die Lebenshaltungskosten verantwortlich hierfür seien. Dieser Wert hat sich mehr als verdoppelt, konkret lag jener Wert zuletzt bei 12 Prozent.
Auch die sogenannten "Buy now, pay later" Angebote von Fintechs wie Klarna und PayPal treiben manche in die Schuldenfalle. 63 Prozent der Kunden besagter Firmen haben bereits online eine Ratenfinanzierung hierüber genutzt. Diese lassen sich häufig besonders einfach und schnell abschließen, anders als im Fall eines herkömmlichen Bank-Kredites. Dies senkt die Hemmschwelle.
Wie die Infografik aufzeigt, sind die Zinssätze von Konsumentenkrediten in den vergangenen 36 Monaten massiv angestiegen - was die Problematik verschärft. Anfang 2022 lagen besagte Zinsen bei durchschnittlich 5,6 Prozent, Ende des vergangenen Jahres waren es bereits 9,2 Prozent. Während noch vor wenigen Jahren Niedrigzins & Co. einen Investment-Boom ausgelöst haben, welcher viele in Aktien oder gar Kryptowährungen trieb, sind dieser Tage immer mehr finanziell so ausgelastet, dass am Ende des Monats - wenn überhaupt - nicht mehr viel übrigbleibt.
Themen:
LESEN SIE AUCH
Bargeld weiterhin Nummer eins: Nutzung in Deutschland gegenüber Vorjahr gestiegen
Bargeld wird im Vergleich zum Vorjahr wieder häufiger genutzt und bleibt weiterhin die beliebteste Zahlungsmethode. Der Zahlungsdienstleister PayPal legt weiter zu und der "Digitale Euro" ist rund jedem Dritten unbekannt.
Aktien-Nachfrage bei Bevölkerung auf Jahrestiefpunkt
Steigende Inflation: Wer die größte Last trägt
Kaufkraft der Rente: Große regionale Unterschiede vorhanden
Unsere Themen im Überblick
Themenwelt
Wirtschaft
Management
Recht
Finanzen
Assekuranz
Überblick: Deutsche Wirtschaft zwischen Krise und Reformdruck
Die wirtschaftliche Lage Deutschlands bleibt angespannt: IG-Metall-Chefin Christiane Benner warnt vor der Industriekrise und hohen Energiekosten, während Mieten steigen und Kaufpreise stagnieren. US-Strafzölle unter Donald Trump könnten die Exportnation belasten, während eine Studie zeigt, dass deutsche Unternehmen bei KI hinterherhinken. Die CDU setzt auf Steuersenkungen und Bürokratieabbau.
BaFin sieht 6 Kernrisiken für 2025
Die BaFin warnt in ihrem aktuellen Bericht „Risiken im Fokus 2025“ vor neuen und verschärften Risiken für das deutsche Finanzsystem. Neben Klimawandel und geopolitischen Spannungen stehen auch Digitalisierung und IT-Sicherheit im Mittelpunkt. Präsident Mark Branson mahnt: Unternehmen müssen Risiken klug steuern und ihre Systeme widerstandsfähiger machen.
Abschreiben erlaubt: Wachstumschancengesetz bringt degressive Methode zurück
Um der Wirtschaft zum Aufschwung zu verhelfen wurde das Wachstumschancengesetz verabschiedet. Insbesondere durch die zeitlich begrenzte Wiedereinführung der degressiven Abschreibung für bewegliche Wirtschaftsgüter des Anlagevermögens sollen Firmen schnelle Liquiditätsgewinne einfahren und Anreize für Investitionen bekommen.
BaFin-Razzia gegen Betreiber von Krypto-Automaten
In einer deutschlandweiten Aktion stellte die Finanzaufsicht BaFin Krypto-Automaten sicher, an denen Bitcoin und andere Krypto-Werte gehandelt werden können. Dabei wurde Bargeld in Höhe von einer knappen Viertelmillion Euro einbehalten. Die 13 beschlagnahmten Geräte werden ohne die erforderliche Erlaubnis der BaFin betrieben und bergen das Risiko der Geldwäsche.