Nachdem der Deutsche Industrie- und Handelskammertag (DIHK) im April dieses Jahres noch eine leichte Zunahme und positive Zahlen im Vermittlerregister gemeldet hatte, bestätigt die Statistik zum Halbjahresbericht nun gegenteilige Daten. Demnach hat die Zahl der registrierten Versicherungsvermittler zum Stichtag um 0,6 Prozent auf 183.040 abgenommen und steht aktuell für den niedrigsten Stand.
Auch bei den gebundenen Versicherungsvertretern hat sich die Zahl von 104.389 in den vergangenen drei Monaten um 1.158 verringert. Aktuell sind 103.231 gebundene Vertreter im Register gemeldet.
Mit einem Minus von 178 Eintragungen auf 27.601 ist auch die Zahl der der Versicherungsvertreter mit Erlaubnis nach § 34d Abs. 1 GewO rückläufig.
Konstant zeigt sich indes die Maklerschaft und verbucht im zweiten Quartal des Jahres mit 46.546 Eintragungen im Vermittlerregister (ein Plus von 24) einen minimalen Anstieg.
Etwas zugelegt haben die produktakzessorischen Vertreter (Versicherungsvertreter mit Erlaubnisbefreiung nach § 34d Abs. 6 GewO) von 5.005 auf 5.048 sowie die produktakzessorischen Makler (Versicherungsmakler mit Erlaubnisbefreiung nach § 34d Abs. 6 GewO) von 217 auf 293 Eintragungen.
Gleich geblieben sind die Zahlen der Versicherungsberater: Die DIHK-Vermittlerstatistik führt nach wie vor 321 Versicherungsberater. Hier geht es zu den Statistiken Vermittlerverzeichnisse der DIHK.
Themen:
LESEN SIE AUCH
Regulative Drangsalierung führt zum Abbau des Sozialstaats
Der BVK blickt besorgt auf den seit 2011 anhaltenden Schwund an Versicherungsvermittlern, für den der Verband besonders die überbordende Regulierungen verantwortlich macht, und warnt vor den möglichen drastischen Konsequenzen eines Provisionsverbots auf EU-Ebene für den Berufsstand.
Vermittlerschwund setzt sich fort
Neugeschäft und Vertriebswege in der Lebensversicherung 2020
Mehr Regulierung, mehr Aufwand: BVK kritisiert Gesetzentwurf zu § 34k GewO
Der neue § 34k GewO soll die EU-Verbraucherkreditrichtlinie in deutsches Recht überführen – doch laut BVK droht damit ein deutlicher Bürokratieanstieg für Vermittler. Kleine Betriebe könnten besonders betroffen sein.
Unsere Themen im Überblick
Themenwelt
Wirtschaft
Management
Recht
Finanzen
Assekuranz
Klimarisiken: Unternehmensbewertungen als Kompass in stürmischen Zeiten
Extreme Wetterereignisse stellen die Versicherungswirtschaft vor eine Zeitenwende. Eine solide Kapitalbasis reicht nicht mehr – gefragt ist Anpassungsfähigkeit. Warum unabhängige Stabilitätsbewertungen gerade jetzt zum entscheidenden Wettbewerbsvorteil werden könnten, erklärt Abdulkadir Cebi, Bereichsleiter bei Assekurata.
„Krisen sind der Nährboden für Ideen“
Der Industrieversicherungsmarkt steht 2025 im Zeichen von Klimawandel, geopolitischen Konflikten und Cyber-Bedrohungen. Der neue Aon Marktreport zeigt, wie sich die Branche aufstellt – und warum Datenanalyse und HR-Strategien entscheidend werden.
Naturgefahrenschäden 2025: GDV warnt trotz Rückgang vor wachsendem Extremwetter-Risiko
Die versicherten Schäden durch Sturm, Hagel, Starkregen und Überschwemmungen lagen im ersten Halbjahr 2025 unter den Vorjahreswerten. Doch der Gesamtverband der Deutschen Versicherungswirtschaft (GDV) warnt: Der langfristige Trend zeigt nach oben – und fordert ein Gesamtkonzept für besseren Schutz.
Großbrand im Hamburger Hafen: Regulierung der Schäden wird zum Mammutprojekt
Großbrand im Hamburger Hafen: Die Regulierung der Schäden wird Monate dauern. Explosionen, verletzte Personen und immense Sachschäden stellen Versicherer und Gutachter vor enorme Herausforderungen – von Haftungsfragen bis hin zu möglichen Umweltschäden.
Die neue Ausgabe kostenlos im Kiosk
Werfen Sie einen Blick in die aktuelle Ausgabe und überzeugen Sie sich selbst vom ExpertenReport. Spannende Titelstories, fundierte Analysen und hochwertige Gestaltung – unser Magazin gibt es auch digital im Kiosk.