Photo credit: depositphotos.com
Wer in Deutschland besser verdient, lebt länger und hat eine bessere psychische und physische Gesundheit. Bei Frauen zeigt sich der Zusammenhang jedoch nur beim Haushaltseinkommen. Wie hoch ihr individuelles Einkommen ist, scheint keine Rolle zu spielen, bei Männern hingegen schon. Das sind die Ergebnisse einer aktuellen Studie des Deutschen Instituts für Wirtschaftsforschung (DIW Berlin).
Dafür haben DIW-Ökonom*innen berechnet, wie hoch die Wahrscheinlichkeit für unterschiedliche Einkommensgruppen ist, im Alter von 55 bis 76 Jahren zu sterben. Die Berechnungen basieren auf Daten der Längsschnittstudie Sozio-ökonomisches Panel (SOEP) am DIW Berlin für die Jahre 1984 bis 2021.
Bei Frauen ist nicht das individuelle, sondern das Haushaltseinkommen entscheidend
Die Berechnungen zeigen: Bei dem Fünftel der Frauen mit den geringsten Haushaltseinkommen liegt das Sterberisiko bei etwa neun Prozent, beim Fünftel mit den höchsten Haushaltseinkommen nur bei sieben Prozent. Bei Männern sind es etwa 21 Prozent bei Geringverdienern und ca. elf Prozent bei den Besserverdienern.
Bei Männern zeigt sich der Zusammenhang zwischen Einkommen und Sterberisiko auch beim individuellen Einkommen, nicht jedoch bei Frauen. „Die Lebenserwartung wird maßgeblich vom Lebensstandard der Menschen beeinflusst. Frauen haben durchschnittlich geringere individuelle Einkommen, können dabei jedoch häufig auf die Ressourcen ihres Partners zurückgreifen. Für sie ist daher das Haushaltseinkommen das bessere Maß, um ihren Lebensstandard zu messen“, erklärt Studienautor Johannes Geyer.
„Einkommen ist nur eine Dimension von sozialer Ungleichheit. Weitere Ungleichheiten bestehen in der Lebenserwartung und der mentalen und physischen Gesundheit.“ Peter Haan
Auch einen Zusammenhang zwischen Einkommen und Gesundheit konnten die Wissenschaftler*innen nachweisen: Mit steigendem Einkommen haben Frauen wie Männer eine bessere psychische wie physische Gesundheit. Dies zeigt sich sowohl beim individuellen als auch beim Haushaltseinkommen. „Es wird deutlich, dass das Einkommen nur eine Dimension von sozialer Ungleichheit erfasst. Weitere Ungleichheiten bestehen in der Lebenserwartung und der mentalen und physischen Gesundheit“, so Studienautor Peter Haan.
Niedrige Rentenansprüche sollten aufgewertet werden
Ein Grundpfeiler der deutschen Rentenversicherung ist das Äquivalenzprinzip: Demnach hängt die Höhe der Rente von der Höhe der eingezahlten Beiträge ab. Dies basiert allerdings auf der Annahme, dass sich die Lebenserwartung innerhalb eines Jahrgangs nicht nach Einkommen unterscheidet. Dies konnte in der DIW-Studie jedoch widerlegt werden. Die einkommensabhängige Lebenserwartung unterläuft somit das Äquivalenzprinzip. „Vereinfacht könnte man sagen: Bei der Rente wird teilweise von unten nach oben umverteilt. Unsere Studienergebnisse sprechen daher für eine Aufwertung von niedrigen Rentenansprüchen, wie das etwa bei der Grundrente passiert“, so Johannes Geyer.
Themen:
LESEN SIE AUCH
„Boomer-Soli“: Muss die Generation Wohlstand jetzt zurückzahlen?
Das Deutsche Institut für Wirtschaftsforschung (DIW Berlin) hat ein Reformkonzept vorgestellt, das eine Sonderabgabe auf Alterseinkünfte – auch bekannt als „Boomer-Soli“ – zur Stabilisierung des Rentensystems in Deutschland vorschlägt. Ziel ist es, bestehende und künftige Finanzierungsprobleme in der gesetzlichen Rentenversicherung abzufedern, ohne jüngere Generationen zusätzlich zu belasten.
Erste Erfahrungen mit der Digitalen Rentenübersicht
Über die staatliche Digitale Rentenübersicht können die Versorgungsansprüche bei den angebundenen Versicherungen, Versorgungswerken und der Gesetzlichen Rentenversicherung abgerufen werden. Die Allianz Leben zählt dadurch täglich zwischen 50 und 100 Abfragen. Zwischen 50 und 100 Abfragen pro Tag verzeichnet die Allianz Leben / Kundinnen und Kunden können alle Verträge zu ihrer Vorsorge – gemäß den gesetzlichen Vorgaben – abrufen / Rentenklarheit durch Kombination mit dem Allianz Rentenkompass
Lohnt sich der Kauf von Rentenpunkten in 2023?
Neben den gesetzlich festgelegten Beiträgen können auch freiwillige Sonderzahlungen in die GRV geleistet und damit „Rentenpunkte“ erworben werden. Die Kosten dafür werden jährlich neu festgelegt. Fielen diese bislang eher gering aus, wird nun ein leichter Anstieg erwartet.
Ärmere Haushalte sind auf Rentenvermögen angewiesen
Rentenansprüche machen ein Drittel des Vermögens der Deutschen aus und sind damit nach dem Immobilienvermögen der wichtigste Baustein im Vermögensportfolio. Bei der ärmeren Hälfte der Bevölkerung beläuft sich der Anteil sogar auf 70 Prozent. Rentenreformen sollten dies berücksichtigen.
Unsere Themen im Überblick
Themenwelt
Wirtschaft
Management
Recht
Finanzen
Assekuranz
Frauen fürchten häufiger Altersarmut als Männer
Mehr als jede vierte Frau in Deutschland rechnet damit, im Ruhestand in Armut zu leben. Das zeigt der aktuelle AXA Vorsorge Report – und macht deutlich, wie groß die geschlechtsspezifischen Unterschiede bei Sorgen, Erwartungen und Sparverhalten sind.
Altersvorsorge: Deutsche wollen mehr sparen
Mehr als die Hälfte der deutschen Privatanleger will künftig höhere Summen in die Altersvorsorge investieren. Die Fidelity-Umfrage zeigt, wie stark die Eigenverantwortung wächst – und warum die gesetzliche Rente allein nicht reicht.
Erbschaft: „Es ist gefährlich, die eigene Altersvorsorge darauf zu stützen“
Jeder Siebte plant, die eigene Rente über ein künftiges Erbe zu finanzieren – in Hessen sogar fast jeder Vierte. Doch Experten warnen: Auf Erbschaften als Altersvorsorge zu setzen, ist riskant und kann schnell zur Falle werden.
Frührente bleibt Normalfall – Mehrheit der Neurentner steigt vorzeitig aus
Sechs von zehn Neurentnern haben 2024 den Ruhestand vorzeitig angetreten. Exklusive Daten der Deutschen Rentenversicherung zeigen: Frührente ist längst der Standard. Während viele Beschäftigte bereit sind, Abschläge hinzunehmen, versucht die Politik mit der geplanten Aktivrente gegenzusteuern. Doch die Kluft zwischen gesetzlicher Zielmarke und gelebter Realität wächst.
Die neue Ausgabe kostenlos im Kiosk
Werfen Sie einen Blick in die aktuelle Ausgabe und überzeugen Sie sich selbst vom ExpertenReport. Spannende Titelstories, fundierte Analysen und hochwertige Gestaltung – unser Magazin gibt es auch digital im Kiosk.