Das Langfrist-Finanzierungsmodell des Konzerns Versicherungskammer kommt jetzt auch dem Klinikum Fürth zugute. Der Finanzierungsansatz, mit dem sich die Versicherungskammer als Finanzierer der Regionen bewährt, ist bislang wenig bekannt.
Ihr Geschäftsmodell erlaubt der Versicherungskammer besonders langfristige Finanzierungen. Als klassischer Immobilienfinanzierer ist sie bereits seit fast 100 Jahren engagiert. In den letzten zehn Jahren entwickelte sie sich zudem zu einem Branchen-Vorreiter bei der Finanzierung von Infrastrukturprojekten. Es handelt sich um rund 5 Mrd. Euro europaweit, davon über 1,5 Mrd. Euro im sozialen und kommunalen Bereich in Deutschland.
„Das Interesse an den Menschen sowie die regionale Verwurzelung zeichnen die Versicherungskammer, die den Gemeinwohlauftrag ernst nimmt, aus“, unterstreicht Finanzvorstand Andreas Kolb. Die Versicherungskammer übernehme seit jeher Verantwortung für die Region. Dazu gehöre auch die Daseinsvorsorge, speziell die Bereiche Sozial- und Gesundheitswesen.
„Wir sind – gerade auch als privater Krankenversicherer - an einer guten Gesundheitsversorgung interessiert und möchten durch unsere Investitionen dazu beitragen, dass diese gesellschaftlich notwendigen Einrichtungen weiter in guter Qualität und modernen Standards betrieben werden können. In Zeiten der Krankenhausreform vertritt die Versicherungskammer gemeinsam mit dem Klinikum Fürth weiterhin einen partnerschaftlichen Ansatz und setzt auf Kontinuität."
„Wir freuen uns, mit der Versicherungskammer einen verlässlichen Partner an unserer Seite zu haben, der uns bei der Umsetzung unserer langfristigen Strategie unterstützt, das Klinikum als Daseinsvorsorger für die Menschen in Stadt und Landkreis Fürth weiterzuentwickeln“, so Dr. Alexander Mohr, Vorstand des Klinikums Fürth. Dies unterstreicht Dr. Stefanie Ammon, Kämmerin der Stadt Fürth:
Vor dem Hintergrund der schwierigen wirtschaftlichen Lage der Krankenhäuser und Kommunen begrüßt die Stadt Fürth als Träger des Klinikums, dass durch die Zusammenarbeit zweier starker Partner das finanzielle Fundament für eine zukunftsweisende Ausrichtung des Klinikums Fürth geschaffen wird.
Im Rahmen ihrer nachhaltigen Kapitalanlagestrategie generiert die Versicherungskammer durch diesen regionalen Finanzierungsansatz immer öfter eine „doppelte Rendite“: Indem sie ökonomisch durchdacht investiert, etwa in zukunftsweisende örtliche Infrastruktur mit positivem sozialen und ökologischen Kern.
Themen:
LESEN SIE AUCH
Versicherungskammer erzielt 2024 erneut Rekordergebnis
Der Konzern Versicherungskammer hat das Geschäftsjahr 2024 mit einem neuen Rekordergebnis abgeschlossen. Die Bruttobeitragseinnahmen stiegen auf mehr als 9 Milliarden Euro (Vorjahr: 8,7 Mrd. Euro), was einem Zuwachs von 5,2 Prozent entspricht. Damit liegt der größte öffentliche Versicherer Deutschlands erneut über Marktniveau.
Konzern Versicherungskammer zieht erfolgreiche Bilanz
Der Konzern erzielte bei den laufenden Beiträgen über alle Geschäftsfelder ein Plus von 4,4 Prozent und zeigt sich auch mit dem durchschnittlich laufenden Beitragswachstum von 2,7 Prozent im Zehn-Jahresvergleich (Marktwert 2,1 Prozent) zufrieden.
Generali-Tochter ermöglicht Infrastrukturanlagen im Bereich der sauberen Energien
Das strategische Joint Venture 'Sosteno' konzentriert sich auf innovative, risikoarme Eigenkapitalinvestitionen in neue Infrastrukturprojekte im Bereich der Energiewende und eröffnet damit seinen Kunden einen Zugang zu ESG-orientierten Anlagemöglichkeiten.
Versicherungskammer erhöht Gesamtverzinsung
Im Umfeld steigender Zinsen und verbesserter Kapitalanlagekonditionen hat der Konzern Versicherungskammer die Gesamtverzinsung für 2023 festgelegt: Die Bayern-Versicherung Lebensversicherung AG erhöht die laufende Überschussbeteiligung um 0,75 Prozent-Punkte.
Unsere Themen im Überblick
Themenwelt
Wirtschaft
Management
Recht
Finanzen
Assekuranz
Provinzial übernimmt Mehrheit an der ÖRAG
Im Lager der öffentlichen Versicherer kommt es zu einer Neuordnung: Die Provinzial übernimmt die Mehrheit an der ÖRAG-Rechtsschutzversicherung. Ziel ist eine engere Einbindung in den Verbund – bei gleichzeitiger Eigenständigkeit des Unternehmens.
Haftpflichtkasse setzt auf Google Workspace
Die Haftpflichtkasse führt in Kooperation mit Google Workspace eine umfassende Digitalisierungsmaßnahme ein. Ziel ist es, interne Abläufe effizienter zu gestalten, die Zusammenarbeit mit Maklern zu verbessern und den Mitarbeitenden ein modernes Arbeitsumfeld zu bieten.
Nürnberger: Restrukturierung und Einmaleffekte zeigen Wirkung
Die Nürnberger Beteiligung-AG meldet für das erste Halbjahr 2025 ein kräftiges Comeback: Während der Umsatz leicht rückläufig war, stieg das Konzernergebnis auf knapp 48 Millionen Euro. Welche Faktoren den Turnaround ermöglichten – und warum CEO Harald Rosenberger dennoch zur Vorsicht mahnt.
Howden gründet Aviation-Sparte in Deutschland
Mit einem neuen Geschäftsbereich stärkt Howden Deutschland sein Leistungsportfolio: Zum 1. September startet die Aviation-Sparte unter Leitung von Carsten Nawrath. Der erfahrene Manager soll den deutschen Markt für Luftfahrtversicherungen neu aufstellen – und dabei eng mit den internationalen Teams von Howden zusammenarbeiten. Welche strategischen Ziele das Unternehmen verfolgt, zeigt der Blick hinter die Entscheidung.
Die neue Ausgabe kostenlos im Kiosk
Werfen Sie einen Blick in die aktuelle Ausgabe und überzeugen Sie sich selbst vom ExpertenReport. Spannende Titelstories, fundierte Analysen und hochwertige Gestaltung – unser Magazin gibt es auch digital im Kiosk.