Photo credit: depositphotos.com
Die Beratungsgesellschaft PwC geht in einer neuen Studie davon aus, dass die globalen Einnahmen aus digitaler Werbung bis 2027 auf 663 Milliarden US-Dollar zulegen werden. Das sind gute Nachrichten für Unternehmen wie Adcore. Die börsennotierte Technologiefirma bietet KI-gestützte Apps zur Automatisierung, Optimierung und Kontrolle von digitalen Marketing-Aktivitäten an.
Im vergangenen Jahr war die digitale Werbung der größte Wachstumstreiber in der Unterhaltungs- und Medienbranche. Wie aus dem neuen „Global Entertainment & Media Outlook 2023–2027“ der Beratungsgesellschaft PwC hervorgeht, legten die weltweiten Erlöse in diesem Segment im Jahr 2022 um 8,0 Prozent auf 484 Milliarden US-Dollar zu. Der Prognose von PwC zufolge wird sich das Tempo in den kommenden Jahren zwar leicht abschwächen, der Wachstumspfad aber intakt bleiben. Konkret geht PwC davon aus, dass sich die weltweiten Internet-Werbeeinnahmen im Entertainment- und Mediensektor bis zum Jahr 2027 auf 663 Milliarden US-Dollar erhöhen. Das würde einer durchschnittlichen jährlichen Wachstumsrate von 6,5 Prozent entsprechen.
Den positiven Ausblick begründet PwC damit, dass sich der Markt für digitale Werbung in einem Veränderungsprozess befindet. Die Werbung würde sich zunehmend an der Zeit orientieren, die Kunden auf Social-Media-Plattformen, in Apps, in Retail-Medien und auf Gaming-Sites verbringen. Die digitale Werbung werde smarter, effektiver, fokussierter und stärker auf den Kauf ausgerichtet.
KI wird auch in der Internet-Werbung zum Schlüsselfaktor
Ein Trend, auf den in der PwC-Studie zwar nicht direkt eingegangen wird, der aus Sicht von Branchenexperten aber ebenfalls zum Wachstum im Bereich der digitalen Werbung beitragen wird, ist Künstliche Intelligenz (KI). Laut einer Studie der SRH Berlin University of Applied Sciences gehen fast 95 Prozent der befragten Marketingmanager davon aus, dass sich die Bedeutung von KI für Marketingaufgaben in ihrem Unternehmen erhöhen wird (Quelle: Studie: Künstliche Intelligenz – die Zukunft des Marketings). Entsprechende Anwendungen machen es zum Beispiel möglich, Produktbeschreibungen und Werbeanzeigen auf den eCommerce-Plattformen von Amazon, Google, Facebook oder Microsoft nicht nur innerhalb kürzester Zeit zu generieren, sondern auch perfekt auf die Bedürfnisse der Nutzer anzupassen.
Themen:
LESEN SIE AUCH
Datensparsamkeit hemmt personalisierte Gesundheitsvorsorge
Obwohl die Mehrheit der Deutschen der Digitalisierung des Gesundheitswesens und der personalisierten Prävention positiv gegenüberstehen, schrecken viele vor der Weitergabe ihrer Gesundheitsdaten zurück. Dabei kommt gerade individuellen Daten eine Schlüsselrolle bei der personalisierten Vorsorgemedizin zu.
Im Visier der Hacker: Strategien gegen Cyberangriffe
Die Bedrohungen durch Cyberangriffe, Datenlecks und Datenschutzverletzungen sind allgegenwärtig und können schwerwiegende Folgen für Unternehmen sowie Kunden haben. Vor diesem Hintergrund gewinnt ein solides Konzept, das den Schutz aller sensiblen Daten gewährleistet eine immer größere Bedeutung.
Vom schnellen Einstieg in KI profitieren
Ein Großteil der deutschen Versicherer verzichtet bislang noch auf den flächendeckenden Einsatz von KI, obwohl enorme Chancen darin liegen: KI kann die Kundenzufriedenheit verbessern, Effizienz steigern und wertvolle Geschäftseinblicke liefern. So lassen sich schnell spürbare Ergebnisse erzielen.
Generative KI: Praxis statt Prognosen!
Es vergeht kein Tag, ohne dass Schlagzeilen zu den Auswirkungen von ChatGPT und Co. durch die Medien geistern. Was dabei gerne unbeachtet bleibt: Dieser Blick in die Zukunft eignet sich wenig oder gar nicht als konkrete Handlungsempfehlung für Unternehmen.
Unsere Themen im Überblick
Themenwelt
Wirtschaft
Management
Recht
Finanzen
Assekuranz
Digitalmacht ohne Substanz – Warum Europa beim KI-Wettlauf ins Hintertreffen gerät
Europa ruft nach Souveränität, investiert Milliarden, reguliert ambitioniert – und bleibt doch in der digitalen Peripherie. Trotz der politischen Verve, Künstliche Intelligenz zur strategischen Schlüsseltechnologie Europas zu erklären, ist das Bild ernüchternd: Die Substanz fehlt.
Mit KI zum digitalen Abschluss: die Bayerische und muffintech starten Pilotprojekt zur Antragsunterstützung
Die Versicherungsgruppe die Bayerische und das Technologie-Start-up muffintech starten ein gemeinsames Pilotprojekt zur digitalen Vertriebsunterstützung in der Sachversicherung. Im Zentrum steht der KI-Assistent LEA, der Kunden durch den Online-Antragsprozess begleitet und in Echtzeit Fragen beantwortet. Der erste Einsatz erfolgt im Bereich der Zahnzusatzversicherung, weitere Sparten wie die Hausratversicherung sollen kurzfristig folgen.
Wie KI-Agenten den Beratungsalltag neu definieren
Die Maklerarbeit verändert sich rasant: Digitale Assistenten auf KI-Basis übernehmen Routinetätigkeiten und ermöglichen so mehr Fokus auf Beratung und Beziehungspflege. Jonathan Posselt, Teamleiter KI bei Fonds Finanz, zeigt im Gastbeitrag, wie Maklerbüros schon heute die Weichen für die Zukunft stellen können. Der Text erschien zuerst im expertenReport 07/25.
Versicherungs-KI mit Potenzial – aber auch mit Vorbehalten
Viele Deutsche würden gerne Künstliche Intelligenz nutzen, um Versicherungsanträge schneller und einfacher zu erledigen. Auch bei der Vertragsanalyse zeigen sich viele aufgeschlossen. Doch sobald es um Gesundheitsdaten oder Schadensbewertungen geht, kippt die Stimmung.
Die neue Ausgabe kostenlos im Kiosk
Werfen Sie einen Blick in die aktuelle Ausgabe und überzeugen Sie sich selbst vom ExpertenReport. Spannende Titelstories, fundierte Analysen und hochwertige Gestaltung – unser Magazin gibt es auch digital im Kiosk.