Die Gothaer Allgemeine Versicherung AG und die Finlex GmbH intensivieren ihre Zusammenarbeit. Ab Mitte August bietet die Gothaer im Rahmen eines weiteren Spezialkonzeptes auch den Vermögensschaden-Haftpflichtschutz für Tätige nach der Insolvenzordnung (InsO) und dem Stabilisierungs- und Restrukturierungsgesetz (StaRUG) über die Finlex Plattform an. Versicherungssummen von bis zu 10 Millionen Euro können mit der Gothaer online abgeschlossen werden.
Das Frankfurter InsurTech Finlex bietet schon seit September 2022 auf seiner Plattform eine innovative Versicherungslösung für Insolvenzverwalter, Gläubigerausschüsse und andere gerichtlich bestellte Funktionen in InsO- und StaRUG-Verfahren.
Es handelt sich um einen auf einzelne Verfahren bezogenen Versicherungsschutz, den die bestellenden Gerichte den Funktionsträgern regelmäßig zu Lasten der Masse des insolventen Unternehmens genehmigen, um deren unbeschränkte persönliche Haftung und damit indirekt auch die Masse, abzusichern.
Schnelligkeit, Transparenz und bestes Prämien-Leistungs-Verhältnis
Makler können für ihre Kunden damit binnen weniger Minuten auf der Finlex Plattform verbindliche Angebote der drei Versicherer AXA, Gothaer und HVR/Zurich abfragen und detailliert ausgearbeitete Angebotsunterlagen einschließlich einer Synopse als PDF weitergeben. So können sogar im Verlauf einer Gläubigerversammlung Angebote angefragt und bereitgestellt werden.
Die Angebote befinden sich bedingungs- und prämienseitig auf dem besten Marktniveau. Der Kunde kann aus den Angeboten dann anhand der transparent dargelegten Deckungsunterschiede auswählen, etwa nach den Kriterien weltweiter Versicherungsschutz, Umfang der Vertrauensschadendeckung, AGG-Schutz, Anderkonten-/Insolvenzsonderkontendeckung – oder nach Prämie oder bevorzugtem Versicherer.
Die Bedingungs-Synopsen ermöglichen es Maklern, ihren Beratungspflichten ohne besonderen Aufwand gerecht zu werden. „Bei einer Entscheidung für ein Angebot sollten immer auch die Bedingungen in Betracht gezogen werden. Deren genauer Wortlaut ist maßgeblich“, betont Petra Bertinetti, Professional Indemnity Insurance Expert bei Finlex. „Dort finden sich durchaus Unterschiede. Angesichts einer unbegrenzten Haftung der Versicherungsnehmer lohnt sich das genaue Hinschauen.“
Es stehen, je nach Versicherer, Versicherungssummen von bis zu 15 Millionen Euro über die Plattform zur Verfügung. Angebote für höhere Versicherungssummen können außerhalb der Plattform zeitnah individuell ermittelt werden.
„Zukunft wird aus Mut gemacht“ lautet das Motto der Gothaer. Für Versicherer ist es ein großer Schritt, das Underwriting aus den persönlichen Händen zu geben und zu automatisieren. Die Gothaer und Finlex bieten bereits gemeinsam Spezialkonzepte für Cyber- und D&O-Versicherungen an.
Themen:
LESEN SIE AUCH
Kriminalität im Netz trifft Unternehmen jeder Größe
Gothaer Allgemeine mit vier Frauen im Managementteam
Versicherungs-KI mit Potenzial – aber auch mit Vorbehalten
Viele Deutsche würden gerne Künstliche Intelligenz nutzen, um Versicherungsanträge schneller und einfacher zu erledigen. Auch bei der Vertragsanalyse zeigen sich viele aufgeschlossen. Doch sobald es um Gesundheitsdaten oder Schadensbewertungen geht, kippt die Stimmung.
Wunsch nach digitaler Schadenabwicklung steigt
Immer mehr Versicherte wünschen sich eine vollständig digitale Abwicklung von Schadensfällen – doch bei der Automatisierung ziehen viele eine klare Grenze. Eine aktuelle Bitkom-Umfrage zeigt: Während digitale Services zunehmend gefragt sind, bleibt der Wunsch nach persönlicher Kontrolle bestehen. Für Versicherer ergibt sich daraus ein klarer Handlungsauftrag.
Unsere Themen im Überblick
Themenwelt
Wirtschaft
Management
Recht
Finanzen
Assekuranz
Digitalmacht ohne Substanz – Warum Europa beim KI-Wettlauf ins Hintertreffen gerät
Europa ruft nach Souveränität, investiert Milliarden, reguliert ambitioniert – und bleibt doch in der digitalen Peripherie. Trotz der politischen Verve, Künstliche Intelligenz zur strategischen Schlüsseltechnologie Europas zu erklären, ist das Bild ernüchternd: Die Substanz fehlt.
Mit KI zum digitalen Abschluss: die Bayerische und muffintech starten Pilotprojekt zur Antragsunterstützung
Die Versicherungsgruppe die Bayerische und das Technologie-Start-up muffintech starten ein gemeinsames Pilotprojekt zur digitalen Vertriebsunterstützung in der Sachversicherung. Im Zentrum steht der KI-Assistent LEA, der Kunden durch den Online-Antragsprozess begleitet und in Echtzeit Fragen beantwortet. Der erste Einsatz erfolgt im Bereich der Zahnzusatzversicherung, weitere Sparten wie die Hausratversicherung sollen kurzfristig folgen.
Wie KI-Agenten den Beratungsalltag neu definieren
Die Maklerarbeit verändert sich rasant: Digitale Assistenten auf KI-Basis übernehmen Routinetätigkeiten und ermöglichen so mehr Fokus auf Beratung und Beziehungspflege. Jonathan Posselt, Teamleiter KI bei Fonds Finanz, zeigt im Gastbeitrag, wie Maklerbüros schon heute die Weichen für die Zukunft stellen können. Der Text erschien zuerst im expertenReport 07/25.
EU AI-Act betrifft auch Vermittler: Was Sie jetzt wissen müssen
Der EU AI-Act ist beschlossene Sache: Bereits zum 1. August 2024 ist die Verordnung in Kraft getreten. Viele Unternehmen haben sich bislang kaum mit den neuen Regeln beschäftigt – doch bei näherer Betrachtung zeigt sich: Auch Finanz- und Versicherungsvermittler sind betroffen.
Die neue Ausgabe kostenlos im Kiosk
Werfen Sie einen Blick in die aktuelle Ausgabe und überzeugen Sie sich selbst vom ExpertenReport. Spannende Titelstories, fundierte Analysen und hochwertige Gestaltung – unser Magazin gibt es auch digital im Kiosk.