Die Gothaer Allgemeine Versicherung AG und die Finlex GmbH intensivieren ihre Zusammenarbeit. Ab Mitte August bietet die Gothaer im Rahmen eines weiteren Spezialkonzeptes auch den Vermögensschaden-Haftpflichtschutz für Tätige nach der Insolvenzordnung (InsO) und dem Stabilisierungs- und Restrukturierungsgesetz (StaRUG) über die Finlex Plattform an. Versicherungssummen von bis zu 10 Millionen Euro können mit der Gothaer online abgeschlossen werden.
Das Frankfurter InsurTech Finlex bietet schon seit September 2022 auf seiner Plattform eine innovative Versicherungslösung für Insolvenzverwalter, Gläubigerausschüsse und andere gerichtlich bestellte Funktionen in InsO- und StaRUG-Verfahren.
Es handelt sich um einen auf einzelne Verfahren bezogenen Versicherungsschutz, den die bestellenden Gerichte den Funktionsträgern regelmäßig zu Lasten der Masse des insolventen Unternehmens genehmigen, um deren unbeschränkte persönliche Haftung und damit indirekt auch die Masse, abzusichern.
Schnelligkeit, Transparenz und bestes Prämien-Leistungs-Verhältnis
Makler können für ihre Kunden damit binnen weniger Minuten auf der Finlex Plattform verbindliche Angebote der drei Versicherer AXA, Gothaer und HVR/Zurich abfragen und detailliert ausgearbeitete Angebotsunterlagen einschließlich einer Synopse als PDF weitergeben. So können sogar im Verlauf einer Gläubigerversammlung Angebote angefragt und bereitgestellt werden.
Die Angebote befinden sich bedingungs- und prämienseitig auf dem besten Marktniveau. Der Kunde kann aus den Angeboten dann anhand der transparent dargelegten Deckungsunterschiede auswählen, etwa nach den Kriterien weltweiter Versicherungsschutz, Umfang der Vertrauensschadendeckung, AGG-Schutz, Anderkonten-/Insolvenzsonderkontendeckung – oder nach Prämie oder bevorzugtem Versicherer.
Die Bedingungs-Synopsen ermöglichen es Maklern, ihren Beratungspflichten ohne besonderen Aufwand gerecht zu werden. „Bei einer Entscheidung für ein Angebot sollten immer auch die Bedingungen in Betracht gezogen werden. Deren genauer Wortlaut ist maßgeblich“, betont Petra Bertinetti, Professional Indemnity Insurance Expert bei Finlex. „Dort finden sich durchaus Unterschiede. Angesichts einer unbegrenzten Haftung der Versicherungsnehmer lohnt sich das genaue Hinschauen.“
Es stehen, je nach Versicherer, Versicherungssummen von bis zu 15 Millionen Euro über die Plattform zur Verfügung. Angebote für höhere Versicherungssummen können außerhalb der Plattform zeitnah individuell ermittelt werden.
„Zukunft wird aus Mut gemacht“ lautet das Motto der Gothaer. Für Versicherer ist es ein großer Schritt, das Underwriting aus den persönlichen Händen zu geben und zu automatisieren. Die Gothaer und Finlex bieten bereits gemeinsam Spezialkonzepte für Cyber- und D&O-Versicherungen an.
Themen:
LESEN SIE AUCH
Kriminalität im Netz trifft Unternehmen jeder Größe
Gothaer Allgemeine mit vier Frauen im Managementteam
insureNXT 2025: Versicherer, Visionen, Veränderungsdruck
Mit über 120 Ausstellern und mehr als 150 Speaker:innen verspricht die insureNXT 2025 ein hochkarätiges Branchenevent zu werden. Am 14. und 15. Mai diskutieren führende Köpfe der Versicherungswirtschaft in Köln, wie sich Geschäftsmodelle, KI und Vertriebskonzepte zukunftsfähig gestalten lassen.
Insolvenzverfahren bei ELEMENT Insurance AG: Wie über 300.000 Verträgen abgewickelt werden sollen
Die ELEMENT Insurance AG muss nach Überschuldung und Rückversicherer-Aus abgewickelt werden. Über 300.000 Verträge wurden bereits beendet, die Schadenbearbeitung läuft weiter. Insolvenzverwalter Friedemann Schade setzt auf digitale Tools und konstruktive Lösungen – auch im Streit mit einem ehemaligen Dienstleister.
Unsere Themen im Überblick
Themenwelt
Wirtschaft
Management
Recht
Finanzen
Assekuranz
„Wir haben keinerlei Szenario, in dem aB-Agenta ausläuft“
Mit der Übernahme von artBase! ergänzt DEMV seine bisher rein digitale Strategie um eine bewährte Offline-Lösung. Geschäftsführer Karsten Allesch erklärt im Interview, warum aB-Agenta eigenständig weiterbesteht, welche Vorteile eine Migration bietet und wie sich die Maklerbranche zwischen Plattform-Ökonomie und Bestandsschutz positioniert. Der Text erschien zuerst im expertenReport 03/25.
Warum Europas digitaler Tiefschlaf enden muss – und wie der „AI Continent“-Plan zum Wendepunkt werden kann
Die EU will mit dem „AI Continent Plan“ zur globalen KI-Macht aufsteigen – doch reicht das, um den digitalen Rückstand aufzuholen? Ein Kommentar über Europas Weckruf, seine neuen Ambitionen und das, was jetzt wirklich zählt.
Meta scannt Europa: Wie unsere Posts zur Futterquelle für künstliche Intelligenz werden
Meta beginnt noch diese Woche, EU-Nutzer per App und E-Mail zu informieren: Öffentliche Facebook- und Instagram-Beiträge sowie KI-Chats sollen künftig das KI-Modell füttern. Datenschützer sind alarmiert.
KI als Effizienztreiber: Mittelstand setzt auf digitale Transformation – doch Fachkräftemangel bremst
Der deutsche Mittelstand setzt verstärkt auf Künstliche Intelligenz, um Effizienzpotenziale zu heben – doch der Fachkräftemangel bremst den digitalen Fortschritt. Eine aktuelle Studie zeigt, wie Unternehmen investieren und woran Projekte scheitern.