Das auf die Versicherungsplattform SMART INSUR migrierte Prämienvolumen nahm im zweiten Quartal dieses Jahres weiter zu und lag zum 30. Juni 2023 knapp über vier Mrd. Euro Jahresnettoprämie. Das entspricht einem Zuwachs von 4,4 Prozent im Vergleich zum Vorquartal.
„Die Migration der Versicherungsbestände aus den Einzellösungen der erworbenen Unternehmen auf unsere zentrale Versicherungsplattform steigt weiter an“, berichtet André Männicke, Vorstand der Smart InsurTech AG. „Das ist entscheidend für die Skalierung unseres Geschäftsmodells und die Etablierung einer prämienbasierten Vergütung.“ Darüber hinaus steigert die zunehmende Bündelung der Bestände auf der Plattform die Transparenz auch im Hinblick auf die Gewichtung der einzelnen Sparten. „Das bietet wiederum viel Potenzial für unsere Produktentwicklung“, so Männicke.
Validiertes Bestandsvolumen als Schlüssel für neue Geschäftsmodelle
Auch die Qualität der Bestandsdaten nahm zum Ende des ersten Halbjahres 2023 weiter zu. Das validierte Bestandsvolumen lag zum 30.06.2023 bei 1,28 Mrd. Euro Jahresnettoprämie. Damit wächst auch die Validierungsquote auf aktuell 32 Prozent. „Den Abgleich der gelieferten Vertragsdaten angebundener Maklerbüros mit denen der Versicherer treiben wir parallel zur Migration der Versicherungsbestände voran“, erklärt Männicke. „Denn auf diese Weise gewinnen wir valide, korrekte Daten. Diese aktuellen Daten sind der Schlüssel für die Entwicklung neuer Geschäftsmodelle.“
Ein korrekter Datenbestand gewährleistet des Weiteren eine vollumfängliche Sicht auf Versicherungsnehmer und ermöglicht somit verbraucherzentrierte Angebote. Auch eine intelligente Prozesssteuerung inklusive der Automatisierung bestimmter Abläufe bei geänderten Daten sowie eine skalierbare Vertriebsunterstützung bei der Bestandsoptimierung und eine verbesserte Vertragsdatenverwaltung mit schneller Dokumentensuche lassen sich mit einem aktuellen Datenhaushalt realisieren.
Themen:
LESEN SIE AUCH
SDV AG stellt sich noch effizienter auf
Vergleichsrechner mit weiteren Tarifen von Adam Riese
Smart InsurTech berät Alteos bei Konzeption einer neuen Hausratversicherung
Doppelte Datenerfassung war gestern
Unsere Themen im Überblick
Themenwelt
Wirtschaft
Management
Recht
Finanzen
Assekuranz
LVM legt starkes Geschäftsjahr 2024 vor
Mit einem Plus von 9,1 Prozent bei den Beitragseinnahmen und über 1,3 Millionen Neuverträgen zieht die LVM Versicherung eine positive Bilanz für 2024. Besonders stark entwickelten sich Kfz-, Sach- und Krankenversicherung.
ROLAND Schutzbrief: Deutliches Beitragswachstum und Ausbaupläne für 2025
Mit einem Beitragsplus von 14,5 Prozent setzt ROLAND Schutzbrief seinen Wachstumskurs fort. Der aktuelle Geschäftsbericht zeigt, dass insbesondere der Fahrrad-Schutzbrief neue Impulse gesetzt hat. Für 2025 sind weitere Produkterweiterungen und eine Verstärkung des Vertriebs geplant.
HanseMerkur auf Erfolgskurs: Reiseversicherung überschreitet 300-Millionen-Euro-Marke
Reiseversicherung bleibt Wachstumstreiber: Die HanseMerkur knackt in der Reiseversicherung erstmals die 300-Millionen-Euro-Marke – und baut damit ihre Marktführerschaft in Deutschland weiter aus. Auch international wächst der Versicherer mit neuen Partnern und einem boomenden Online-Vertrieb. Vermittler können vom Boom profitieren – sofern sie die Chancen im Beratungsgespräch gezielt nutzen.
Revolut meldet Rekordjahr: Gewinn, Wachstum und neue Chancen für den Finanzvertrieb
Mit einem Gewinnsprung auf 1,4 Milliarden US-Dollar und über 50 Millionen Kundinnen und Kunden weltweit meldet sich Revolut als profitabelstes europäisches Fintech zurück. Die Expansionsstrategie trägt Früchte – auch in Deutschland.