Honorarberatung ist weiter auf dem Vormarsch. Das ist das Ergebnis einer Maklerbefragung von Liechtenstein Life, die das Unternehmen in regelmäßigen Abständen auf dem deutschen Markt durchführt. Befragt wurden sowohl angebundene Makler also auch solche, mit denen das Unternehmen nicht zusammenarbeitet.
Makler sind aufgeschlossen für Honorarberatung: 73 Prozent der befragten Makler können sich laut der aktuellen Befragung von Liechtenstein Life vorstellen, künftig auch Honorarberatung anzubieten. Deutlich weniger (27 Prozent) setzen weiterhin ausschließlich auf Vergütung über Provisionen. Auffällig: Im Vergleich zum Vorjahr ist die Zahl der Makler, die in Zukunft auch Honorarberatung anbieten wollen, um 21 Prozentpunkte gestiegen; im Jahr 2022 betrug sie 52 Prozent. Ein Grund ist möglicherweise auch die anhaltende Debatte um die Regulierung der Makler-Provisionen.
Heute bieten bereits 51 Prozent der befragten Makler Honorarberatung an. Davon bekundet etwa ein Fünftel (20 Prozent), dass der Anteil der Honorarberatung mehr als 80 Prozent ihres Geschäfts ausmacht. Das ist eine deutliche Steigerung im Vergleich zum Vorjahr, in dem 13 Prozent angaben, dass der Anteil der Honorarberatung etwa 80 Prozent ihres Geschäfts einnimmt.
57 Prozent der Makler, die bereits Honorarberatung anbieten, glauben, dass die Vermittlung von Honorarprodukten wie Netto-Policen zu einer Verbesserung der Beratungsleistung führt. 55 Prozent gehen davon aus, dass dadurch Konflikte mit Verbrauchern und Verbraucherschützern reduziert werden. Und 39 Prozent sind der Meinung, dass die Vermittlung von Honorarprodukten wie Netto-Policen generell der Provisionsberatung überlegen sei (Mehrfachnennungen waren möglich).
„Die Diskussion um Vermittlerentgelte wird weiterhin ein Thema im Markt bleiben“, so Holger Roth, Country Manager & Sales Director Germany für Liechtenstein Life. „Vermittler sind gut beraten, sich mit alternativen Vergütungsmodellen auseinanderzusetzen.“ Liechtenstein Life bietet sowohl Netto-Tarife als auch Provisionstarife an. „Wir glauben an den hybriden Ansatz, bei dem Vermittler und Kunden gemeinsam auswählen, welche Lösung für sie die richtige ist. Denn unabhängig von der Bezahlung entscheidet künftig eines über die erfolgreiche Beziehung zum Kunden: Die Qualität der Beratung, der Value of Advice.“
Über die Umfrage
Liechtenstein Life befragte in einer Online-Umfrage 312 Versicherungsmakler vom 05.04 – 30.04.2023. Befragt wurden sowohl angebundene Makler also auch solche, mit denen das Unternehmen nicht zusammenarbeitet. Das Verhältnis beider Gruppen betrug jeweils etwa 50 Prozent.
Themen:
LESEN SIE AUCH
Oberste Priorität: faire und unabhängige Beratung
Für die meisten Deutschen ist eine faire und unabhängige Beratung das wichtigste Kriterium beim Abschluss einer Lebens- oder Rentenversicherung über einen Vermittler. Doch wenn es um die Bezahlung von Vermittlern geht, gibt es Aufklärungsbedarf.
Makler sehen enormes Potenzial im Segment Erben und Schenken
Ein Drittel der Makler ist bereits in der Beratung und Vermittlung von Wholelife-Tarifen zur Vermögensübertragung und Nachlassplanung aktiv. Zunehmend erkennen Vermittler hier enorme Profilierungsmöglichkeiten und bewerten entsprechend die Geschäftsaussichten positiv.
blau direkt investiert in alternative Vergütungsformen
blau direkt stärkt seine Technologieführerschaft weiter: Mit der Akquisition der finvoice GmbH sowie einem Joint Venture mit den Gründern der diPAY Plattform baut das Unternehmen sein Angebot für alternative Vergütungsmethoden aus und sichert sich einen entscheidenden Wettbewerbsvorteil.
Provisionsverbot: Europäische Interessenvertretung des BVK wirkt
Dass die Vorstöße des BVK bereits Früchte tragen, zeigen kritische Äußerungen der Berichterstatterin des ECON-Ausschusses Stéphanie Yon-Courtin: Sie äußerte sich kritisch zu Provisionsverboten und sprach sich gegen Benchmarks aus. Auch bemängelte sie zu viele delegierte Rechtsakte seitens der EU.
Unsere Themen im Überblick
Themenwelt
Wirtschaft
Management
Recht
Finanzen
Assekuranz
Hausrat-Scoring 2025: ASCORE erweitert Kriterienkatalog
ASCORE Analyse hat den neuen Jahrgang seines Hausrat-Scorings veröffentlicht – mit zahlreichen zusätzlichen Bewertungskriterien und verschärften Benchmarks. Vermittler und Versicherer erhalten damit ein noch differenzierteres Bild des Marktes.
Kooperation statt Konkurrenz: Bayerische und BarmeniaGothaer bündeln Kräfte bei compexx
Die Bayerische und die BarmeniaGothaer starten eine exklusive strategische Partnerschaft – über die Plattform compexx Finanz AG. Was die beiden Versicherer mit ihrem Zusammenschluss planen und warum sie den Markt damit neu strukturieren wollen.
„Verkäufer sind die neuen Influencer“
Wer im Vertrieb erfolgreich sein will, darf nicht mehr nur auf gute Gespräche im Konferenzraum oder geschickte Verhandlungen am Telefon setzen. Das weiß auch Sales-Experte Devin Vandreuke. Im Gastbeitrag zeigt der Unternehmensberater, auf welche Taktiken und Fähigkeiten es im Vertrieb heute ankommt.
Online-Marketing im Vertrieb: Selbsthilfe-Ansätze bremsen Erfolg
Webinare, Video-Kurse, Workbooks: Die Versicherungsbranche ist in den letzten 10 Jahren in Sachen Online-Marketing-Schulungs-Content nicht unterversorgt worden. Im Gegenteil, es gibt mehr als genug und auch sehr viele sehr gute Angebote. Trotzdem haben es nur sehr wenige umgesetzt und das wollen die OMGV und futureworXs mit einem neuen Ansatz gezielt ändern.
Die neue Ausgabe kostenlos im Kiosk
Werfen Sie einen Blick in die aktuelle Ausgabe und überzeugen Sie sich selbst vom ExpertenReport. Spannende Titelstories, fundierte Analysen und hochwertige Gestaltung – unser Magazin gibt es auch digital im Kiosk.