Standard Life bietet Student*innen ab sofort die Möglichkeit, sich mit einer vereinfachten Gesundheitsprüfung gegen das Risiko der Berufsunfähigkeit (BU) abzusichern. Das Angebot der Standard Life gilt für Studierende in den letzten vier Semestern der Regelstudienzeit nahezu aller Studienrichtungen.
Das Limit im Versicherungsfall liegt bei einer monatlichen Berufsunfähigkeitsrente von 750 Euro. Bei erfolgreichem Abschluss des Studiums ist die Erhöhung der BU-Rente auf 1.125 Euro ohne weitere Gesundheitsprüfung möglich.
Standard Life kombiniert den Schutz gegen Berufsunfähigkeit mit einer privaten Altersvorsorge. Dieser Altersvorsorgeteil basiert auf der fondsgebundenen Rentenversicherung „Maxxellence Invest“. Hier können Kundinnen und Kunden aus einer Fondspalette von mehr als 120 unterschiedlichen Fonds auswählen. Bei den Fonds handelt es sich ausschließlich um provisionsfreie Anlageklassen, sogenannte „clean share classes“. Mehr als die Hälfte der Fonds sind nachhaltige Fonds.
Die Beiträge starten bereits bei 50 Euro pro Monat. Da bei der Kalkulation der Risikoprämie individuelle Risikofaktoren berücksichtigt und die Risikokosten bedarfs- und altersgerecht entnommen werden („Pay-as-you-go-Verfahren“), kann gerade bei jungen Kunden mehr Kapital in den Vermögensaufbau investiert werden.
Zusätzlich ist bei der Kopplung der BU-Rente mit einer Rentenversicherung bei Standard Life immer automatisch eine Beitragsbefreiung im BU-Fall vereinbart. Bei dieser Option übernimmt der Versicherer im Falle einer Berufsunfähigkeit die Zahlung der Altersvorsorgebeiträge.
„Die Absicherung gegen das Risiko einer Berufsunfähigkeit ist enorm wichtig, wird aber von jungen Menschen häufig unterschätzt“, sagt Christian Nuschele, Head of Distribution bei Standard Life. Gerade für junge Kundinnen und Kunden lohne es sich, bereits früh mit der Absicherung der Arbeitskraft zu starten, weil dies mit vergleichsweise geringen Kosten möglich sei und sie sich den - meist guten - Gesundheitszustand festschreiben lassen können.
„Die neue BU-Aktion bietet Studierenden hier eine sehr gute Lösung“, so Nuschele. „Mit dem gleichzeitigen Einschluss einer Beitragsbefreiung kann zusätzlich die private Altersvorsorge abgesichert werden. Dies ist gerade bei jungen Kundinnen und Kunden sehr sinnvoll.“
Themen:
LESEN SIE AUCH
R+V mit neuer BU-Versicherung
Die drei neuen Tariflinien leisten ab einer 50-prozentigen BU und verzichten auf die abstrakte Verweisung. Laufende Überschüsse können in einen nachhaltig ausgerichteten Fonds angelegt werden und der Versicherungsschutz kann anlassbezogen erhöht werden.
Grundfähigkeitenversicherung: Passende Absicherung für Jung und Alt
Kundenindividuelle BU-Absicherung
Eilmeldung: HDI erklärt generellen Verzicht auf konkrete Verweisung
HDI hatte bereits vor Jahren einen Verzicht auf die konkrete Verweisung im Rahmen der BU-Erstprüfung erklärt. Nun erklärt der Versicherer den generellen Verzicht auf das Recht der konkreten Verweisung für alle BU-Versicherungen mit einem Versicherungsbeginn ab dem 1.1.2024.
Unsere Themen im Überblick
Themenwelt
Wirtschaft
Management
Recht
Finanzen
Assekuranz
NordVPN stärkt Cyberschutz: Identitätsdiebstahl jetzt versichert
Der Cybersicherheitsanbieter NordVPN weitet seine Schutzleistungen aus: Kundinnen und Kunden in Deutschland, die Opfer von Identitätsdiebstahl werden, erhalten künftig eine umfassende Absicherung über die im „Ultimate“-Abonnement enthaltene Cyberschutz-Versicherung.
Acture startet mit digitalem Gesundheitsprogramm in Deutschland
Die Arbeitswelt in Deutschland steht unter Druck: Steigende Fehlzeiten, eine alternde Belegschaft und zunehmende psychische Belastungen erfordern neue Antworten im betrieblichen Gesundheitsmanagement. Der niederländische Anbieter Acture bringt mit dem „Employee Welfare Program“ (EWP) ein seit über 15 Jahren bewährtes Gesundheitskonzept auf den deutschen Markt.
AXA überarbeitet Betriebshaftpflichtversicherung für kleine und mittlere Unternehmen
AXA Deutschland hat ihre Betriebshaftpflichtversicherung neu ausgerichtet, um kleine und mittlere Unternehmen (KMU) besser abzusichern. Mit verbesserten Leistungen in der Grunddeckung und gesenkten Mindestbeiträgen will der Versicherer die Attraktivität und Zugänglichkeit seiner Produkte in einem herausfordernden wirtschaftlichen Umfeld erhöhen.
Produkthaftung im Onlinehandel: HDI reagiert auf neue EU-Richtlinie mit erweitertem Schutz
Neue EU-Vorgaben stellen Händler und Plattformbetreiber vor versicherungsrechtliche Herausforderungen. HDI reagiert darauf mit einer erweiterten Betriebshaftpflichtlösung – und bietet mit dem „Vendors Endorsement“ eine gezielte Absicherung für Online-Marktplätze.