Unter dem Motto „Unsere Gewerbe-DNA für Ihren Erfolg“ hat rhion.digital jetzt den neuen Gewerbetarif ausgerollt. Es gilt: So viel Individualität war noch nie möglich! Die Logik dahinter: Kein Betrieb ist wie der andere. Jedes Geschäft, jedes Unternehmen ist einzigartig und hat folglich ganz eigene Bedürfnisse an einen passgenauen Versicherungsschutz.
Rund um die Absicherung von mittelständischen Unternehmen steht rhion.digital für Schnelligkeit und den direkten Draht zum Kompetenzteam: Liegen alle wichtigen Informationen vor, gibt es schon innerhalb von zwei Arbeitstagen das Angebot. Bei der Versicherung größerer Firmen spielt rhion.digital die Asse aus: Underwriter sind ohne Umwege zu erreichen und entscheidungskompetent! Sie helfen zudem bei der Begutachtung komplexer Risiken vor Ort und sorgen zügig für passgenaue Lösungen.
Mit Leistungsgarantie Vorversicherung
Die runderneuerte Gewerbeproduktpalette steht Vertriebspartnern von rhion.digital seit dem 14. Juni zur Verfügung. Highlights der neuen Inhalts- und mittleren Ertragsausfallversicherung sind der Verzicht auf den Einwand der Unterversicherung bis 1 Mio. Euro, die Versicherung des Diebstahls von Geschäftsfahrrädern bis 3000 Euro und der digitale Abschluss bis 1 Mio. Euro.
Die neue Betriebshaftpflichtversicherung überzeugt durch Neuwertentschädigung bis 5000 Euro, Mietsachschäden an beweglichen Sachen bis 300.000 Euro und die neue Umweltrisikoversicherung unter anderem mit Versicherungsschutz für Lageranlagen von gewässerschädlichen Stoffen bis 30.000 Liter.
Alle Produkte sind durch die Komfort-Deckung erweiterbar: Für die Inhalts- und mittlere Ertragsausfallversicherung sind in diesem Zusammenhang besonders zu nennen die Erhöhung des Verzichts auf den Einwand der groben Fahrlässigkeit bis 1 Mio. Euro; mit abgedeckt sind auch Rückwirkungsschäden bis zur Versicherungssumme, höchstens aber 500.000 Euro.
Für die Betriebshaftpflichtversicherung gilt der Verzicht auf Einwand der groben Fahrlässigkeit einer vertraglichen Obliegenheit bis 50.000 Euro; zudem ist die Versicherungssumme vierfach maximiert. Abgerundet wird die Komfort-Deckung bei allen Produkten durch die Leistungsgarantie Vorversicherung bis 500.000 Euro.
Wenn das Wetter verrücktspielt
Die Gefahr von Unwetterereignissen nimmt zu – und damit wächst automatisch die Sorge, einmal selbst betroffen sein zu können. Dass im schlimmsten Fall sogar der Fortbestand des Betriebs auf dem Spiel steht, steckt vielen Gewerbetreibenden nicht zuletzt nach den dramatischen Hochwässern im Sommer 2021 noch in den Knochen.
rhion.digital bietet in der gewerblichen Gebäude- und Inhaltsversicherung durch die hinzuwählbare Elementarschadenversicherung eine überzeugende Lösung an, um dem möglichen finanziellen Desaster bei solchen Wetterkapriolen vorzubeugen.
Der im neuen Gewerbetarif hinzuwählbare Baustein „Weitere Elementargefahren“ greift als Schutzpaket, wenn Grund und Boden erheblich überschwemmt wurden. Verursacher können über die Ufer tretende Gewässer, Witterungsniederschläge oder Grundwasser, sein, das in Folge von Gewässeranstieg oder Niederschlägen an die Erdoberfläche drängt. Der so wichtige Elementarschadenschutz ist zuletzt bereits auf die ZÜRS Zone 3 und Erdbebenzone 3 erweitert worden. Denkmalgeschützte Gebäude sind dadurch nach Wert 2000 versichert, leerstehende Gebäude mit marktgerechter Zuschlagsstaffel.
In Kombination mit der Elementarschaden-Versicherung wird die Zusatzkomponente „Starkregen Plus“ angeboten. Mit „Starkregen Plus“ hat rhion.digital eine im Markt einzigartige neue Möglichkeit geschaffen, dank der Starkregenschäden auch dann versichert sind, wenn das Grundstück nicht überschwemmt wurde. Entscheidend ist, dass Oberflächenwasser eingedrungen ist, was beispielsweise bei abschüssigem Terrain, Garageneinfahrten, Dachterrassen, Lichtschächten und Kellereingängen naturgemäß schnell passieren kann, sobald der Himmel seine Schleusen öffnet.
Übrigens spricht man von Starkregen immer dann, wenn binnen einer Stunde mindestens 15 Liter pro Quadratmeter beziehungsweise innerhalb von 6 Stunden mindestens 20 Liter pro Quadratmeter niedergegangen sind. Das Fatale ist, dass diese sintflutartigen, oft nur lokal auftretenden Regenfälle nur schwer vorhersehbar sind.
Als Folge des Klimawandels wird die Anzahl und Intensität von Starkregenereignissen zunehmen. Darin sind sich die Experten einig. Darum liegt auf der Hand, mit Blick auf die mitunter verheerenden Auswirkungen von Starkregen beim Versicherungsschutz keinen Kompromiss einzugehen.
Themen:
LESEN SIE AUCH
Die MultiRisk-Police Helvetia Business All Inclusive
ConceptIF relauncht ihren Firmenschutz für den Mittelstand
Neben erweiterten Leistungszusagen und Bedingungsverbesserungen im Bereich Gebäude-, Rohbau-, Inhalt- und Ertragsausfall- sowie Betriebshaftpflicht-Versicherungen wurden die Produkte noch gezielter auf den Bedarf von KMU zugeschnitten.
Zurich stellt modularen Schutz für Gewerbekunden vor
Die Bayerische optimiert Wohngebäude-Tarif
Das Update präsentiert sich mit zahlreichen wegweisenden Features wie einem automatischen Elementarschutz, der auch vor Naturkatastrophen schützt, einer Absicherung zum Neubauwert und einer Innovationsgarantie.
Unsere Themen im Überblick
Themenwelt
Wirtschaft
Management
Recht
Finanzen
Assekuranz
360°-Schutz fürs Eigenheim mit InterRisk Wohngebäudeversicherung
Für viele Menschen ist das eigene Heim eine einmalige Investition. Viel Geld, Zeit, Überlegungen, Auseinandersetzungen und teilweise auch schlaflose Nächte werden dafür in den Bau, Kauf oder Umbau des Hauses gesteckt.
AXA launcht neuen bKV-Budgettarif
AXA erweitert ihr Portfolio in der betrieblichen Krankenversicherung um den Budgettarif FlexMed easy Premium. Das Produkt bietet flexible Gesundheitsbudgets, einen Fokus auf mentale Gesundheit und eine einfache Verwaltung für Arbeitgeber.
Gothaer startet neue Wohngebäudeversicherung
Die Gothaer Allgemeine bringt eine neue Generation ihrer Wohngebäudeversicherung auf den Markt. Im Mittelpunkt stehen flexiblere Produktlinien, stärkere Berücksichtigung von Klimarisiken und neue Anreize für nachhaltige Sanierungen.
LKH führt E-Rezept und Online Check-in ein
Die Landeskrankenhilfe (LKH) führt mit E-Rezept und Online Check-in zwei neue digitale Services ein. Damit sollen Abläufe für Versicherte und Arztpraxen spürbar einfacher werden.
Die neue Ausgabe kostenlos im Kiosk
Werfen Sie einen Blick in die aktuelle Ausgabe und überzeugen Sie sich selbst vom ExpertenReport. Spannende Titelstories, fundierte Analysen und hochwertige Gestaltung – unser Magazin gibt es auch digital im Kiosk.