Es gibt verschiedene Lebenssituationen und Gründe, die das Beantragen eines Führungszeugnisses erforderlich machen. Was sich zunächst ein wenig aufwändig anhören mag, muss nicht kompliziert sein. Im Gegenteil! Heutzutage ist es vollkommen normal, dieses wichtige Dokument online über das Internet zu beantragen.
Der Vorteil ist, dass bei transparenten und modernen Anbietern alle Daten abgefragt werden. Das bedeutet, dass der Antragstellende eigentlich nichts vergessen kann. Oft schon nach vergleichsweise kurzer Zeit hält er sein Führungszeugnis dann in den Händen und kann es beispielsweise der Behörde oder seinem zukünftigen Arbeitgeber vorlegen.
Dennoch ist es sinnvoll, den Antrag nicht in letzter Minute zu stellen. Ein kleiner zeitlicher Puffer sorgt dafür, dass Stress bestmöglich vermieden werden kann. Parallel dazu sollten Antragsteller darauf achten, dass das Führungszeugnis beim Einreichen bei der jeweiligen Stelle nicht älter als ein Jahr sein sollte.
Die folgende Schritt-für-Schritt Anleitung hilft mit Hinblick auf eine unkomplizierte Antragstellung weiter.
Schritt Nr. 1
Im ersten Schritt ist es wichtig, alle nötigen Unterlagen zu sammeln, um sie im Zuge der Antragstellung hochladen zu können. Antragsteller benötigen hierzu ihren elektronischen Personalausweis bzw. den Aufenthaltstitel. Diejenigen, die ein erweitertes Führungszeugnis benötigen, müssen auch die schriftliche Aufforderung der betreffenden Stelle hochladen.
Parallel dazu braucht es auch die passende Hardware in Form eines Kartenlesegeräts. Mit seiner Hilfe lassen sich die Personalausweise in das Antragsdokument aufnehmen.
Zusatztipp: Weiterführende Infos einholen
Wer alle wichtigen Utensilien zur Hand hat, kann gut beraten sein, sich an einschlägigen Checklisten, wie sie zum Beispiel unter https://www.fuehrungszeugnis-beantragen.org veröffentlicht werden, zu orientieren. Die meisten Dienstleister setzen in diesem Zusammenhang klare, selbsterklärende Infos, dank derer eigentlich keine Fragen offenbleiben sollten. Wer sich dennoch unsicher ist, profitiert häufig von einem FAQ Bereich. Dort werden die meisten Themen, die im Zusammenhang mit der Antragstellung eines Führungszeugnisses stehen, abgedeckt.
Schritt Nr. 2
Nach dem Ausfüllen der Felder kommt erneut das Einlesen des Personalausweises (wie in Schritt Nr. 1 beschrieben) zum Tragen.
Schritt Nr. 3
Jedes Führungszeugnis wird auf Deutsch, auf Englisch und auf Französisch erstellt. Parallel dazu ist es aber auch möglich, weitere Übersetzungen zu beantragen. Dies kann beispielsweise dann notwendig sein, wenn die Aufforderung zur Abgabe eines Führungszeugnisses aus einem anderen EU-Land kommt. Nach der Einstellung des betreffenden Mitarbeiters wird das Führungszeugnis dann in die digitale Personalakte aufgenommen – oder abgeheftet.
Schritt Nr. 4
Am Ende des Bestellvorgangs ist es an der Zeit, die Zahlung vorzunehmen. Alle Infos zu den jeweiligen Kosten können natürlich auf den Seiten der Antragstellung eingesehen werden. Mit Hinblick auf die Zahlweise stehen mehrere Optionen zur Verfügung.
Schritt Nr. 5
Um den Antrag korrekt und wahrheitsgemäß ausfüllen zu können, ist es wichtig, fokussiert zu arbeiten. Das bedeutet auch, im Nachhinein noch einmal alle Details zu checken. Wenn alles stimmt, ist es auch schon an der Zeit, den Antrag abzuschicken.
Warum kann es sich lohnen, ein Führungszeugnis online zu beantragen?
Wer an die Beantragung eines Führungszeugnisses denkt, denkt oft an das Bundesamt für Justiz bzw. an die zuständige Behörde als Ansprechpartner. Das Beantragen des Führungszeugnisses online bietet jedoch mehrere Vorteile. Diejenigen, die sich für diese Variante entscheiden, profitieren oft unter anderem von:
- einer merklichen Zeitersparnis
- dem Vorteil, nicht selbst bei der betreffenden Behörde vorstellig werden zu müssen
- einem sicheren und unkomplizierten Vorgehen
Aus diesen Gründen hat sich die Online Beantragung von Führungszeugnissen im Laufe der Zeit zu einer beliebten Alternative entwickelt. Vor allem dann, wenn die Antragsteller beruflich stark eingespannt sind und keine Lust darauf haben, den Weg zum Amt anzutreten, ist es weitaus praktischer, die Online Variante für sich zu nutzen.
Besonders praktisch ist es in diesem Zusammenhang natürlich, dass auch etwaige „Zusatzleistungen“, wie zum Beispiel eine weitere Übersetzung oder ein erweitertes Führungszeugnis über die betreffenden Seiten geordert werden können.
Zu guter Letzt überzeugt auch das gebotene Preis-Leistungsverhältnis. Dennoch sollten Antragsteller sich ausschließlich für Anbieter entscheiden, die sich mit Hinblick auf ihre Konditionen transparent zeigen. Somit muss sich am Ende niemand über versteckte Kosten ärgern.
Themen:
LESEN SIE AUCH
Vorsorgeversicherungen: Nachfrage nach digitaler Beratung steigt um 50 Prozent
Deutsche Post fordert kräftige Portoerhöhung ab 2027
Die Deutsche Post drängt auf deutlich höhere Portopreise ab 2027. Zwar ist das Briefporto erst Anfang 2025 gestiegen, doch nach Ansicht des Konzerns reicht das nicht: Der Rückgang der Briefmengen und der Modernisierungsdruck erforderten kräftigere Schritte – mit Folgen für Millionen Verbraucher und Unternehmen.
KI ist Alltag: Mehrheit der Deutschen nutzt Künstliche Intelligenz bereits regelmäßig
Künstliche Intelligenz ist längst kein Zukunftsthema mehr – das zeigt der aktuelle „KI Monitor 2025“ von HEUTE UND MORGEN. Verbraucher sehen klare Vorteile, aber auch Risiken. Für Unternehmen wächst der Handlungsdruck, digitale KI-Erlebnisse intelligent zu gestalten.
SCHUFA führt transparenten Bonitätsscore ein: Verbraucher können Punkte künftig selbst nachvollziehen
Lange war unklar, wie genau der SCHUFA-Score berechnet wird – Verbraucherschützer kritisierten die mangelnde Nachvollziehbarkeit. Nun reagiert die SCHUFA mit einem grundlegenden Kurswechsel: Mit dem neuen Score-Modell können Verbraucher erstmals nachvollziehen, welche Faktoren ihre Bonität bestimmen – und aktiv Einfluss darauf nehmen. Was sich ändert – und was bleibt.
Unsere Themen im Überblick
Themenwelt
Wirtschaft
Management
Recht
Finanzen
Assekuranz
D&O-Studie 2025: Manager sehen Cyberbedrohungen als größtes Haftungsrisiko
Cyberangriffe, Datenverluste und regulatorische Vorgaben zählen 2025 zu den größten Haftungsrisiken für Führungskräfte in Deutschland – dennoch räumen viele Unternehmen dem Risikomanagement zu wenig strategische Priorität ein. Zu diesem Ergebnis kommt der aktuelle „Directors’ and Officers’ Liability Survey“ von Willis (WTW) in Kooperation mit der Kanzlei Clyde & Co.
Wie Unternehmer Steuern im Voraus sparen können
Wie heißt es zum Jahreswechsel immer so schön? Neues Jahr, neues Glück. Um diesem geflügelten Wort auch Taten folgen zu lassen, gibt die Gesetzgebung Unternehmern einige praktische Hilfsmittel an die Hand, damit sich der geschäftliche Erfolg einstellt. Eines davon ist der Investitionsabzugsbetrag, kurz IAB. Wie der richtig genutzt wird, erklärt Prof. Dr. Christoph Juhn, Professor für Steuerrecht an der FOM Hochschule und geschäftsführender Partner der Kanzlei JUHN Partner im Gastbeitrag.
Die Team- und Zusammenarbeit neu justieren
Viele Teams in den Unternehmen stehen aktuell vor der Herausforderung, sich selbst und ihre Zusammenarbeit neu zu definieren, um ihre Leistungsfähigkeit zu bewahren. Das zeigt eine Befragung von Personalverantwortlichen durch die Unternehmensberatung Kraus & Partner.
Mit Mitarbeiter-Benefits die Attraktivität als Arbeitgeber erhöhen
Deutschlands Mittelstand steht aktuell vor einem Dilemma. Die Auftragsbücher zahlreicher Firmen sind gut gefüllt. Doch leider fehlen Fachkräfte, um die nötigen Aufgaben zu übernehmen. Mitarbeiter-Benefits können helfen, sich als attraktiver Arbeitgeber zu positionieren. Werden sie richtig aufgebaut, können sie im Wettkampf um die besten Leute ausschlaggebend sein.
Die neue Ausgabe kostenlos im Kiosk
Werfen Sie einen Blick in die aktuelle Ausgabe und überzeugen Sie sich selbst vom ExpertenReport. Spannende Titelstories, fundierte Analysen und hochwertige Gestaltung – unser Magazin gibt es auch digital im Kiosk.