Baloise investiert in Mobilitätsökosystem
Baloise beteiligt sich an dem Unternehmen TRONITY und gewinnt einen auf Elektrofahrzeuge spezialisierten Partner innerhalb des Ökosystems „Mobilität“.
TRONITY ist eine auf Elektrofahrzeuge spezialisierte Lösung, die Nutzerinnen und Nutzern eine datengetriebene und umfassende Kostentransparenz in Bezug auf ihre Fahrzeuge liefert sowie darauf aufbauend weitere Services anbietet. Als Begleiter für nachhaltige Mobilität bildet das System den gesamten Lebenszyklus eines Elektrofahrzeuges ab. Und zwar unabhängig davon, ob Fahrerinnen und Fahrer als Privatperson, als Mitglied einer Flotte oder im Kontext der Selbstständigkeit das Angebot in Anspruch nehmen.
Besitzerinnen und Besitzer von Elektrofahrzeugen können sich bei TRONITY registrieren und ihre Fahrzeugdaten – beispielsweise Fahrten und Ladungen – vollautomatisch in ein Dashboard übertragen lassen. Mit der Übersicht, die über eine App oder die Website von TRONITY erreichbar ist, können ausführliche Informationen über die laufenden Kosten oder den Zustand der Fahrzeugbatterie überprüft werden.
Darüber hinaus kann ein digitales Fahrtenbuch ohne Nachrüstung einer weiteren Hardware abgebildet werden. Für die Nachverfolgung der laufenden Kosten steht zu den jeweiligen Auswertungen auch ein Ladetagebuch zur Verfügung.
Im eigens geschaffenen Forum der „TRONITY Community“ können Mitglieder ihre Erfahrungen einfach und sicher miteinander teilen. Das Unternehmen selbst nutzt die Erfahrungen und den Austausch mit den über 25.000 Mitgliedern für die konsequente Weiterentwicklung des Produktes.
Daten zukunftsorientiert nutzen
Der Umstieg auf Elektromobilität wirft für viele Autofahrerinnen und -fahrer einige Fragen auf. Man betritt Neuland, denn es fehlen meist Erfahrungen und Vergleichsmöglichkeiten. Insbesondere dann, wenn der Kauf eines gebrauchten Elektrofahrzeuges geplant wird. Diese Fragen sind zum Beispiel:
- In welchem Zustand befindet sich die Batterie?
- Wie ist der Gesamtzustand des Fahrzeuges im Vergleich zu anderen Fahrzeugen?
- Wie hoch sind die laufenden Kosten?
- Wie teuer wird die Wartung?
TRONITY setzt hier an und stellt eine transparente Datenaufzeichnung der Elektrofahrzeuge zur Verfügung. Eine Transparenz, die als Schlüsselfaktor der Ausschlag für einen guten und vertrauensvollen Verkauf beziehungsweise Kauf eines Elektrofahrzeugs sein kann.
Mit Elektromobilität können zudem weitere Möglichkeiten genutzt werden, die über die klassische Mobilität hinausgehen: von der Energienutzung über die eigene Fotovoltaikanlage, den Aufbau dezentraler Stromspeichersysteme wie das Auto bis hin zum Verkauf von CO2-Zertifikaten der sogenannten THG-Quote.
Aus Sicht der Baloise lassen sich diese echten Mehrwerte optimal in das eigene Mobilitätsökosystem integrieren. Mit dem Angebot von TRONITY will der Versicherer Versicherungskundinnen und -kunden sowie Ökosystemkundinnen und -kunden des Peer-to-Peer-Car-Sharing-Unternehmens GoMore oder der Mobilitätsmanagement-Plattform MOBIKO einzigartige Lösungen anbieten.
Über TRONITY
TRONITY wurde 2020 in Mannheim gegründet. Mit über zehn Millionen aufgezeichneten Fahrten verwaltet TRONITY bereits heute die weltweit größte virtuelle und diversifizierte Elektrofahrzeugflotte.
Themen:
LESEN SIE AUCH
Mobilität heute und morgen: flexibel, bezahlbar, nachhaltig
Nach der jüngsten und noch anhaltenden Energiepreiskrise fordern fast zwei Drittel der Deutschen, die bisherigen Konzepte für Mobilität zu überdenken und an die aktuellen Gegebenheiten anzupassen. Auffällig ist hier, dass das Auto keinesfalls an Beliebtheit eingebüßt hat.
Unbeschwert einsteigen und losfahren mit Baloise All-in
Die Entwicklungen in der Automobilindustrie schreiten schnell voran und verlangen Antworten zum Beispiel auf das Thema E-Mobilität oder Fahrzeuge, die online vernetzt sind. Die Baloise Kraftfahrtversicherung überzeugt mit vielen Highlights und sinnvollen Ergänzungen.
Stromer sind nicht mehr aufzuhalten: ADAC sieht 2025 als Wendepunkt für Elektromobilität
Der ADAC erwartet für 2025 eine Erholung bei den Neuzulassungen von Elektroautos in Deutschland. Die verschärften CO2-Flottengrenzwerte der EU üben zunehmend Druck auf Automobilhersteller aus, was zu attraktiveren Rabatten für Käufer führen könnte.
Wechsel der Kfz-Versicherung: So ticken junge Verbraucher
Für Autobesitzer wird es nächstes Jahr deutlich teurer: Bei Kfz-Versicherungen ist durchschnittlich mit einer Preiserhöhung von 18 Prozent zu rechnen. Wie beeinflusst diese Teuerung das Wechselverhalten der Generation Z?