Zum Jahresbeginn hat das Kuratorium der DEFINO Institut für Finanznorm AG prominente Verstärkung erfahren. Sieben Versicherungsgesellschaften als neue Fördermitglieder beigetreten.
Mit der Barmenia, vertreten durch Vertriebsvorstand Frank Lamsfuß, der Bayerischen, vertreten durch den Leiter Vertriebsmanagement Dr. Burghard-Orgwin Kaske, der ERGO, vertreten durch den ERGO Vorsorge Lebensversicherungs-Vorstand Markus Krawczak, der Inter, vertreten durch Vertriebsvorstand Michael Schillinger, der Signal Iduna Gruppe, vertreten durch Adler Vorstand Udo Kallen, den VOLKSWOHL BUND Versicherungen, vertreten durch den Sprecher der Vorstände, Dietmar Bläsing, und die Zurich, vertreten durch Bereichsvorstand Maklervertrieb Jan Roß, sind sieben weitere Versicherungsgesellschaften dem Kuratorium als Fördermitglieder beigetreten.
Das Defino Institut ist maßgeblicher Initiator von DIN-Normen für die Finanzbranche. Bislang haben die einschlägigen Arbeitsausschüsse im Bereich „Finanzdienstleistungen“ beim Deutschen Institut für Normung vier DIN-Standards entwickelt. Diese Normen sollen den Verbraucherschutz in der Finanzberatung stärken und Beratende vor Interessenskonflikten schützen.
Das DEFINO Kuratorium fördert und unterstützt die Arbeit des Instituts bei der Verbreitung von Normen und steht ihm beratend bei der Auswahl und Vorbereitung für die Branche sinnvoller und nützlicher Normungsprojekte zur Seite.
Bisher war die Alte Leipziger Hallesche Gruppe, vertreten durch Vertriebsvorstand Frank Kettnaker, die einzige Versicherungsgesellschaft im DEFINO Kuratorium. „Wir registrieren seit einiger Zeit eine vermehrte Unterstützung unserer Normungsarbeit und der Verbreitung der DIN-Normen insbesondere bei Versicherern“, sagt DEFINO-Vorstand Klaus Möller.
Selbstregulierung durch Normen sei ein probates Mittel, überbordender Regulatorik und unsachlichen Diskussionen, wie beispielsweise der über ein Provisionsverbot, vorzubeugen. Bei flächendeckender und konsequenter Umsetzung der in den vergangenen Jahren erarbeiteten DIN-Normen könne Vorwürfen wie dem von Fehlanreizen sehr überzeugend entgegengetreten werden.
„Normen sollen keine Einschränkung oder Erschwerung für die Marktteilnehmer sein. Stattdessen sollen sie die Branche dabei unterstützen, ihre Arbeit im Interesse der Kunden zu verbessern und effizienter zu machen. Gute Normen in diesem Sinne voranzutreiben – dabei wirken wir gerne mit“, so Dietmar Bläsing vom VOLKSWOHL BUND.
Für 2023 hat sich das Kuratorium auf die Fahnen geschrieben, in vier Projektinitiativen Ansätze für die Reduzierung der Komplexität im Umgang mit der Privatkundenanalyse nach Norm, für die Emotionalisierung der Kommunikation über die Norm sowie für deren Bekanntmachung bei Endverbrauchern zu erarbeiten und in Pilotprojekten zu verproben.
Beim DIN steht die Clusterung der DIN 77230 in Bedarfsfelder und ihre Weiterentwicklung zu einer europäischen Norm auf der Tagesordnung.
Themen:
LESEN SIE AUCH
Diese BU-Versicherer sind besonders kundenorientiert
Damit eine mögliche Berufsunfähigkeit nicht zur finanziellen Bedrohung wird, schließen viele Menschen eine entsprechende Versicherung ab. Mit welchen BU-Versicherern sie dabei von den Beratungen im Vorfeld bis hin zum möglichen Schadenfall besonders gute Erfahrungen machen, untersuchte ServiceValue.
map-report: Solvabilität im Vergleich 2012 bis 2021
NRW ist größter Versicherungsstandort Deutschlands
Mit der perfekten Datenerfassung zu mehr Vertriebserfolg
Unsere Themen im Überblick
Themenwelt
Wirtschaft
Management
Recht
Finanzen
Assekuranz
ALH Gruppe und Feather starten digitale Vorsorgelösung für Expats
Digitale Plattformen prägen zunehmend die Arbeitswelt – nun bringen die ALH Gruppe und Feather Versicherungsleistungen direkt in die HR-Prozesse international tätiger Unternehmen. Ab sofort sind Private Krankenversicherung und betriebliche Altersversorgung der Alte Leipziger Lebens- und Hallesche Krankenversicherung über die digitale Plattform des Berliner Assekuradeurs Feather verfügbar.
Provinzial übernimmt Mehrheit an der ÖRAG
Im Lager der öffentlichen Versicherer kommt es zu einer Neuordnung: Die Provinzial übernimmt die Mehrheit an der ÖRAG-Rechtsschutzversicherung. Ziel ist eine engere Einbindung in den Verbund – bei gleichzeitiger Eigenständigkeit des Unternehmens.
Haftpflichtkasse setzt auf Google Workspace
Die Haftpflichtkasse führt in Kooperation mit Google Workspace eine umfassende Digitalisierungsmaßnahme ein. Ziel ist es, interne Abläufe effizienter zu gestalten, die Zusammenarbeit mit Maklern zu verbessern und den Mitarbeitenden ein modernes Arbeitsumfeld zu bieten.
Nürnberger: Restrukturierung und Einmaleffekte zeigen Wirkung
Die Nürnberger Beteiligung-AG meldet für das erste Halbjahr 2025 ein kräftiges Comeback: Während der Umsatz leicht rückläufig war, stieg das Konzernergebnis auf knapp 48 Millionen Euro. Welche Faktoren den Turnaround ermöglichten – und warum CEO Harald Rosenberger dennoch zur Vorsicht mahnt.
Die neue Ausgabe kostenlos im Kiosk
Werfen Sie einen Blick in die aktuelle Ausgabe und überzeugen Sie sich selbst vom ExpertenReport. Spannende Titelstories, fundierte Analysen und hochwertige Gestaltung – unser Magazin gibt es auch digital im Kiosk.