Kleine, mobile Tracker, die dem Besitzer per GPS-Signal mitteilen, wo sich Schlüsselbund, Brieftasche oder der Koffer bei einer Flugreise befinden, sind mittlerweile recht weit verbreitet. Doch so praktisch sie auch sind, lassen sie sich auch für weniger harmlose Einsätze zweckentfremden.
SpardaSurfSafe zeigt, wie Stalker und Kriminelle die Tracker missbrauchen und wie man sich schützen kann
Es ist eine gruselige Vorstellung: Auf einmal erscheint auf dem Smartphone eine Meldung, dass man seit einiger Zeit von jemandem verfolgt wird. Woher das Gerät das weiß? Ganz einfach: Es registriert einen unbekannten AirTag in der Nähe, der sich schon länger auf dem gleichen Weg befindet wie man selbst. Dieser kann von einem eifersüchtigen Ex-Freund im Auto versteckt oder bei einem Barbesuch von einem Stalker in die Hand- oder Manteltasche geschmuggelt worden sein.
Letzteres ist auch dem Sports-Illustrated-Model Brooks Nader in New York passiert, wie die 25-Jährige in einer Instagram-Story erzählt. Erst als sie sich alleine auf dem Heimweg befand, schlug ihr Smartphone Alarm, dass sie wahrscheinlich verfolgt werde. In ihrer Wohnung angekommen fand sie in ihrer Manteltasche einen AirTag, den ihr jemand untergejubelt hatte.
Nader hatte in diesem Fall Glück, dass ihr Stalker nicht tätig wurde. Da sie den Tracking-Chip allerdings erst zuhause entdeckte, bestand zumindest die Gefahr, dass er nun wusste, wo sie wohnte. In den sozialen Medien gibt es mittlerweile viele derartige Geschichten, nicht nur aus den USA.
In München läuft beispielsweise derzeit ein Prozess gegen einen Zahnarzt, der seine Exfrau und seine Tochter mittels AirTags überwacht hat. Die Frau wurde auf die Tracker aufmerksam, nachdem sie mehrfach ein seltsames Piepsen in ihrem Auto und später auch aus der Jacke ihrer Tochter hörte. Sie reichte Klage wegen Nachstellung gegen ihren Ex-Mann ein. Der wurde vom Gericht zu einer Geldstrafe von 3.000 Euro verurteilt. Da er Berufung eingelegt hat, steht die endgültige Entscheidung noch aus.
Götz Schartner vom Verein Sicherheit im Internet e.V., einem der Mitveranstalter von SpardaSurfSafe, erklärt dazu: „Juristen zweifeln an der Strafbarkeit des Trackings von Personen mittels AirTags. Es findet weder Hausfriedensbruch, noch ein ‚gefährdendes Verbreiten personenbezogener Daten‘ statt.“ Auch auf den Tatbestand der Ausspähung von Daten könne man sich nicht berufen, denn das würde voraussetzen, dass die ausgespähten Daten, hier also der Standort, für jemand anderen als den Täter bestimmt wäre.
Es bleibt der Tatbestand der Nachstellung, wie im Münchner Fall. Damit dieses Verhalten jedoch strafbar ist, muss es zu einer „nicht unerheblichen“ Beeinträchtigung der Lebensgestaltung führen. In Fällen wie dem des Models Brooks Nader trifft dies jedoch nicht zu.
Anders sieht es aus, wenn Stalker oder andere Kriminelle die Daten schließlich dazu nutzen, um Straftaten zu begehen. Auch in diesen Fällen wird die Straftat selbst, nicht das Ausspähen der Daten bestraft.
Schützen kann man sich vor derartigen Situationen nur bedingt, denn AirTags sind frei verfügbar und erfüllen in den meisten Fällen einen ganz harmlosen und legitimen Zweck, wie das Wiederfinden des Schlüsselbundes oder das Tracking des eigenen Gepäcks bei einer Flugreise. Die kriminellen oder verwerflichen Einsatzmöglichkeiten der AirTags resultieren aus unzureichenden Sicherheitsmaßnahmen des Herstellers.
„Zwar macht sich Apple durchaus Gedanken über die Sicherheit und Privatsphäre seiner Nutzer, indem auf ein sicheres Bluetooth-Signal und eine komplett verschlüsselte Datenübertragung gesetzt wird, allerdings liegt auch genau da eines der Probleme: Nur der Besitzer selbst kann die Position des AirTags sehen. Die Geräte, über die der Chip geortet wird, bleiben anonym. Das macht es Stalkern einfach, unerkannt zu bleiben“, erklärt Schartner weiter.
Der Fall von Brooks Nader sowie die vielen anderen, bei denen AirTags von Kriminellen und Stalkern eingesetzt wurden, haben Apple dazu bewogen, per Update Maßnahmen zu ergreifen, um einen solchen Missbrauch seiner Produkte künftig zu erschweren. So wurde die Zeit, nach der sich der Tracker mit einem akustischen Signal meldet, von drei Tagen auf 24 Stunden reduziert.
„Das Problem an diesen Maßnahmen ist zum einen, dass 24 Stunden noch immer ein langer Zeitraum sind, in dem das Opfer unbemerkt verfolgt werden kann. Zum anderen lässt sich diese Schutzmaßnahme recht leicht umgehen, indem man den Lautsprecher des Trackers zerstört“, fasst Schartner zusammen.
Darüber hinaus können sich Apple-Nutzer über die „Wo ist?“-App den Standort des fremden Tracking-Objekts anzeigen lassen. Besitzer von Android-Geräten können die App "Tracker-Erkennung" zum Auffinden fremder AirTags und anderer kompatibler Tracker in Bluetooth-Reichweite einsetzen.
Wenn die App ein solches Gerät erkennt und es sich seit mindestens zehn Minuten in der Nähe des Nutzers befindet, kann diese einen Ton abspielen lassen, um den Tracker zu finden. Wünschenswert wäre allerdings, dass auch Android-Nutzer automatisch über Tracker in ihrer Nähe benachrichtigt werden und deren Standort wie bei der „Wo ist?“-App auf dem Handydisplay angezeigt wird.
„Nur die wenigsten Android-Nutzer haben die entsprechende App auf ihrem Smartphone installiert. Wer rechnet schon damit, dass er via AirTag ausspioniert wird?“, merkt Schartner an. Letztlich können Stalker Tracking-Geräte wie AirTags also weiterhin missbrauchen – und bleiben dabei im Zweifelsfall sogar unbestraft.
Ob Apple und andere Hersteller ihrer Verantwortung für die Privatsphäre ihrer Kunden – und anderer, unbeteiligter Personen – in Zukunft besser nachkommen, bleibt abzuwarten. Wichtig ist, dass man sich der Gefahr durch AirTags und Co. bewusst ist und weiß, wie man fremde Ortungsgeräte aufspüren und unschädlich machen kann.
Weitere Informationen zu diesem und vielen weiteren Themen sowie Tipps zum sicheren Umgang mit dem
Internet finden sich auf der Webseite von SpardaSurfSafe.
Themen:
LESEN SIE AUCH
Aircash: Flexible Bezahlmethode mit Mehrwert
Das Bezahlsystem Aircash bietet Kunden eine All-in-One-Lösung mit Mastercard, Wallet und erweiterten Funktionen für die Bezahlung online und offline sowie die Erstellung von Rechnungen und die Kontoverwaltung
R+V bietet digitale Rechtsschutz-Versichertenkarte
Bei einem Rechtsstreit liegen die Nerven oft blank. Greift die Rechtsschutzversicherung? Wie gehe ich am besten vor und mit welchem Anwalt sollte ich sprechen? Alle Informationen rund um die Rechtsschutzversicherung bündelt nun die neue digitale Versichertenkarte der R+V.
Cloud-Telefonie: Wie funktioniert sie und was sind die Vorteile?
Die Telefonie über eine Cloud erleichtert es, Unternehmens-Prozesse sowohl in der internen Kommunikation als auch für den Kundenservice zu optimieren. Wie diese neue Technologie funktioniert und mit welchen Voraussetzungen sowie Vorteilen sie kommt.
Worauf die Deutschen fürs Klima verzichten könnten
Immer mehr Deutsche machen sich Sorgen um den Klimawandel und sind bereit, auf einige Dinge zu verzichten. Während mehr als ein Drittel auf Online-Shopping, Fliegen und Streaming verzichten würde, ist die Nutzung des Internets unverzichtbar.
Unsere Themen im Überblick
Themenwelt
Wirtschaft
Management
Recht
Finanzen
Assekuranz
„Wir haben keinerlei Szenario, in dem aB-Agenta ausläuft“
Mit der Übernahme von artBase! ergänzt DEMV seine bisher rein digitale Strategie um eine bewährte Offline-Lösung. Geschäftsführer Karsten Allesch erklärt im Interview, warum aB-Agenta eigenständig weiterbesteht, welche Vorteile eine Migration bietet und wie sich die Maklerbranche zwischen Plattform-Ökonomie und Bestandsschutz positioniert. Der Text erschien zuerst im expertenReport 03/25.
Warum Europas digitaler Tiefschlaf enden muss – und wie der „AI Continent“-Plan zum Wendepunkt werden kann
Die EU will mit dem „AI Continent Plan“ zur globalen KI-Macht aufsteigen – doch reicht das, um den digitalen Rückstand aufzuholen? Ein Kommentar über Europas Weckruf, seine neuen Ambitionen und das, was jetzt wirklich zählt.
Meta scannt Europa: Wie unsere Posts zur Futterquelle für künstliche Intelligenz werden
Meta beginnt noch diese Woche, EU-Nutzer per App und E-Mail zu informieren: Öffentliche Facebook- und Instagram-Beiträge sowie KI-Chats sollen künftig das KI-Modell füttern. Datenschützer sind alarmiert.
KI als Effizienztreiber: Mittelstand setzt auf digitale Transformation – doch Fachkräftemangel bremst
Der deutsche Mittelstand setzt verstärkt auf Künstliche Intelligenz, um Effizienzpotenziale zu heben – doch der Fachkräftemangel bremst den digitalen Fortschritt. Eine aktuelle Studie zeigt, wie Unternehmen investieren und woran Projekte scheitern.