Die Zahl der Insolvenzen deutscher Unternehmen nimmt zu. Aktuellen Expertenaussagen zufolge hat eine Trendwende eingesetzt: Viele Unternehmen rechnen mit dauerhaften Kostensteigerungen, die ihr Geschäftsmodell unrentabel werden lassen. Schuld daran sind vor allem die stark steigenden Preise für wichtige Produktionsfaktoren. Welche Schritte Unternehmen nun einleiten sollten, um sich vor der nahenden Pleitewelle zu schützen.
Ein Beitrag von Robert Giebenrath, externer CFO und Geschäftsführer der RG Finance GmbH
Die Entwicklung der Wirtschaftslage stellt viele Unternehmen auf den Prüfstand. Expertenmeinungen zufolge hat eine Trendwende eingesetzt: Explodierende Energiekosten, die wirtschaftlichen Folgen des Ukraine-Kriegs und anhaltende Lieferkettenstörungen belasten die Wirtschaft. Direkt oder indirekt ist jedes Unternehmen davon betroffen.
Es ist davon auszugehen, dass die Nachfrage längerfristig ausfallen wird, weil die Verunsicherung der Verbraucher groß ist. Hinzu kommt, dass Unternehmen, die in den letzten Jahren Hilfen in Form von Darlehen erhalten haben, nun kurz vor der Rückzahlung stehen. Wer seine Finanzen jetzt nicht geordnet hat, kommt früher oder später unter die Räder. Gerade ein gutes Liquiditätsmanagement auf Basis einer belastbaren Liquiditätsplanung ist hier hervorzuheben.
Die Liquiditätsplanung als Schutz vor Engpässen
Eine sinnvolle Liquiditätsplanung ist das Herzstück eines jeden Finanzplans. Nur so können im Rahmen eines funktionierenden Liquiditätsmanagements die richtigen Maßnahmen eingeleitet werden. Außerdem stellt die Liquiditätsplanung sicher, dass das Unternehmen nicht in einen Liquiditätsengpass gerät. Es gilt, sämtliche Kosten und aktuelle Investitionen genauestens unter die Lupe zu nehmen, um zu ermitteln, was wirklich nötig ist und was verschoben werden kann.
Gerade diesen Winter müssen Unternehmen ihr Geld bestmöglich beisammenhalten. In stark betroffenen Branchen wie dem Handel im gehobenen Preissegment sind noch radikalere Maßnahmen einzuleiten. Ohne eine komplette Restrukturierung geht es meist nicht. Gerade die Geschäftsführer sollten sich zudem rechtlich absichern, um nicht privat in Haftung genommen zu werden. Auch davor schützt eine gute Liquiditätsplanung.
Themen:
LESEN SIE AUCH
Überblick: Deutsche Wirtschaft zwischen Krise und Reformdruck
Finanzielle Planung für KMU: Strategien für nachhaltigen Geschäftserfolg
KfW: Unternehmen fahren Kreditaufnahme zurück
Externes Controlling: Ruwen Bussingers Beitrag zur Selbstständigkeit
Unsere Themen im Überblick
Themenwelt
Wirtschaft
Management
Recht
Finanzen
Assekuranz
Transformation der Versicherungsbranche: Kapitalanlage wird zum Brennglas
D&O-Studie 2025: Manager sehen Cyberbedrohungen als größtes Haftungsrisiko
Wie Unternehmer Steuern im Voraus sparen können
Die Team- und Zusammenarbeit neu justieren
Die neue Ausgabe kostenlos im Kiosk
Werfen Sie einen Blick in die aktuelle Ausgabe und überzeugen Sie sich selbst vom ExpertenReport. Spannende Titelstories, fundierte Analysen und hochwertige Gestaltung – unser Magazin gibt es auch digital im Kiosk.













