„Wettbewerb ist immer etwas Gutes“

Der Digitalmakler Bastian Kunkel, bekannt für das YouTube-Format „Versicherungen mit Kopf“, setzt auf die Unterstützung durch die SDV AG und erklärt im gemeinsamen Gespräch mit Armin Christofori, Vorstand der SDV AG, welche Services er besonders schätzt.

(PDF)
Christofori-Kunkel-2022-SDV-VMKChristofori-Kunkel-2022-SDV-VMKSDV AG/VMK Versicherungsmakler GmbH

Von Konsolidierung im Markt der Maklerpools und -verbünde ist bereits seit Jahren immer wieder die Rede. Derzeit werden dabei vor allem Größe und Finanzstärke eines Pools diskutiert. Wie groß muss ein Maklerpool sein, damit Makler sicher sein können, jetzt und künftig gut betreut zu werden?

Armin Christofori: Es braucht eine gewisse Mindestgröße, um rentabel zu arbeiten. Insofern hilft Größe jedem Unternehmen, es ist aber nicht der einzige Faktor. Ebenso wichtig ist ein funktionierendes Geschäftsmodell, das immer wieder skaliert und modelliert werden kann. Für Makler stellt sich dabei insbesondere die Frage, ob der Maklerpool zum eigenen Ansatz passt und er dort die Leistungen bekommt, die er persönlich für seinen Beratungsalltag braucht.

Wo sehen Sie Chancen in der erwarteten Konsolidierung?

AC: Grundsätzlich ist Wettbewerb immer etwas Gutes. Er zwingt Unternehmen dazu, sich zu bewegen und besser zu werden. Allerdings braucht es keine 20 oder 30 Pools. Zwei oder drei werden es am Ende jedoch ebenfalls nicht sein. Dass sich der Markt konsolidiert, liegt vor allem auch an der demografischen Entwicklung. Nicht nur bei den Maklern, sondern eben auch bei den Chefs der Pools.

Wer heute auf der Zielgeraden seiner Laufbahn ist, wird sich über kurz oder lang nach einer Nachfolge für sein Unternehmen umsehen und der Verkauf oder Zusammenschluss mit einem anderen Pool liegt dabei auf der Hand. Allein aus diesem Grund wird es künftig weniger Marktteilnehmer geben.

Vermutlich stellen sich viele Makler die Frage, ob sie sich eher einem großen als einem kleinen Pool anschließen sollten. Was antworten Sie darauf?

AC: Wichtiger als die Größe ist, das Geschäftsmodell genauer zu betrachten. Ein großer Pool muss nicht zwangsläufig die Dinge bieten, die ein Vermittler braucht. Wie kurz erwähnt, das Geschäftsmodell und die Ausrichtung müssen zum eigenen Konzept passen.

Wie viele Pools und Verbünde werden aus Ihrer Sicht am Ende des Prozesses bestehen bleiben?

AC: Ich vermute, dass es zwischen zehn und 15 sein werden, und bin überzeugt, dass viel mehr Makler als früher sich für einen oder höchstens zwei Pool-Anbindungen entscheiden werden. Zum Beispiel erwarten die Kunden heutzutage, dass sie ihre Verträge gebündelt in einer App einsehen und verwalten können. Der Vermittler würde in Erklärungsnöte geraten, müsste er erklären, warum alle Verträge bis auf zwei oder drei dort zu sehen sind, weil genau diese eben bei einem anderen Pool liegen. Das wird der Kunde bei Standardversicherungen schwerlich nachvollziehen können.

Welches sind aus Ihrer Sicht die wichtigsten Servicedienstleistungen, die Maklern für ihren Alltag geboten werden sollten?

AC: Überragende Technik, die Kommunikation, allen voran Richtung Kunde, sowie umfangreiche Erfahrungen und Kenntnisse beim Thema Versicherungen. Das zusammen ergibt ein unschlagbares Trio. Für viele Makler und Vermittler ist das Verknüpfen von Technik und Versicherungen entscheidend für den Berufsalltag. Dabei muss er nicht wissen oder verstehen, wie das funktioniert. Er möchte einfach das Ergebnis abrufen, benötigt er zum Beispiel Unterstützung bei der Absicherung eines Gewerbekunden.

Herr Kunkel, als junger Makler, der eine Nische in der Online-Beratung gefunden und bedient hat, worauf kommt es Ihnen bei der Entscheidung für oder gegen einen Pool ganz grundsätzlich an? Wie wichtig ist Ihnen die Größe des Pools dabei?

Bastian Kunkel: Bei uns steht ein Thema ganz klar im Fokus: funktionierende (digitale) Prozesse, die wir selbst mitgestalten können. Genau das schafft eben nicht jeder Pool. Ich würde sogar sagen: Je größer der Pool ist, desto weniger ist dies möglich. Wir brauchen einen Pool, der auch das Potenzial hat, noch viel zu wachsen, beziehungsweise mit uns mitwachsen kann. In anderen Worten: Wir brauchen einen Maklerpool mit einem funktionierenden Maschinenraum, um den wir uns nicht kümmern müssen, der einfach läuft.

Welche Services der SDV AG sind Ihnen in dem Zusammenhang besonders wichtig?

BK: Schnelle Reaktion auf Anfragen. Schnelles und unkompliziertes Umsetzen von Ideen. Und ein hoher Qualitätsanspruch an sich selbst. Zudem nutzen wir die myInsure-App für unsere Kunden und unterstützen die Weiterentwicklung durch unser Kundenfeedback – nur so macht es ja Sinn. Vom Kunden zum Makler zum Maklerpool – und umgekehrt.

Können Sie hier ein Beispiel nennen?

BK: Gemeinsam haben wir die Optik verbessert. Des Weiteren versuchen wir durch Nutzerfeedback die Usability der App immer weiter zu optimieren. Wir sind noch nicht ganz am Ziel, jedoch auf dem besten Weg dorthin.

Und wie konkret setzen Sie sie im Arbeitsalltag ein?

BK: Die myInsure-App ist die digitale Schnittstelle zum Kunden. Dazu unterstützt uns das Berater-Team der SDV im Bereich der Sachversicherungen und allgemein bei allen Backoffice-Tätigkeiten. So können wir uns auf unsere Fokusthemen konzentrieren und verwalten uns – so wie die meisten Makler – eben nicht zu Tode …

Nun unterscheidet sich Ihr Geschäftsmodell von dem vieler Maklerkollegen. Sie sind seit Jahren viel digitaler unterwegs als andere. Wo sehen Sie die Vorteile der SDV AG in Sachen Digitalisierung, aber auch bei der analogen Beratung?

BK: Wie bereits erwähnt, legt die SDV AG ihren Fokus auf den Makler. Es wird genau auf dessen Bedürfnisse eingegangen. Das ist der größte Unterschied zu anderen Pools. Und das geht nur, wenn die Entscheider des Pools ganz nah am Makler dran sind. In vielen Fällen sind die Pool-Chefs so weit weg vom Makler und dessen Alltag, dass Lösungen gebaut werden, die niemandem etwas bringen. Und dabei ist es ganz egal, ob eine Beratung analog oder digital stattfindet.

Herr Christofori, Herr Kunkel, vielen Dank für das Gespräch.

(PDF)

LESEN SIE AUCH

Gewinner-Gipfel-255621270-AS-ElnurGewinner-Gipfel-255621270-AS-ElnurElnur – stock.adobe.com
Assekuranz

Ausgezeichnete junge Talente bei blau direkt

Auch in diesem Jahr sind die Gewinner*innen des „Jungmakler Awards“ Partner*innen von blau direkt. Zudem überzeugten erstmals vor allem zwei Maklerinnen die Jury.  Hannes Heilenkötter, CTO, blau direkt GmbH & Co. KG Im Rahmen des Nachwuchswettbewerbs Jungmakler Award kürt die NewFinance Mediengesellschaft jährlich die besten jungen Makler*innen der Finanz-, Immobilien- und Versicherungsbranche. Bei dem Wettbewerb, der von der bbg Betriebsberatungs GmbH ins Leben gerufen wurde, werden ...
Dr. Kai-Uwe Laag, Chief Executive Officer bei blau direkt.Dr. Kai-Uwe Laag, Chief Executive Officer bei blau direkt.blau direkt
Unternehmen

Wie blau direkt mit KI, QONEKTO und Partnerfokus den Umsatz um 31 Prozent steigerte

Die Maklerpoolgruppe blau direkt blickt auf ein erfolgreiches Jahr 2024 zurück: Mit einem Umsatzplus von 31 Prozent auf 251 Millionen Euro und einem Anstieg der Provisionserlöse um 32 Prozent auf 236 Millionen Euro erzielt das Unternehmen einen neuen Rekordwert.

Die Geschäftsführung der [pma:] Finanz- und Versicherungsmakler GmbH: Klaus Tisson, Markus Trogemann, Dr. Bernward Maasjost und Felix Maasjost.Die Geschäftsführung der [pma:] Finanz- und Versicherungsmakler GmbH: Klaus Tisson, Markus Trogemann, Dr. Bernward Maasjost und Felix Maasjost.Foto: [pma:] Finanz- und Versicherungsmakler GmbH
Unternehmen

Ascendia Gruppe setzt mit Übernahme von [pma:] auf Wachstum und Spezialisierung

Die Ascendia Gruppe, eine im Dezember 2024 gegründete Initiative zur Bündelung führender Versicherungsvertriebe und Maklerpools, hat mit der Übernahme des Maklerpools [pma:] Finanz- und Versicherungsmakler GmbH aus Münster ihren ersten strategischen Meilenstein erreicht.

Bastian K. RoederBastian K. RoederBCA
Unternehmen

BCA Service GmbH wächst mit Maklerrente

Die BCA Service GmbH meldet ein erfolgreiches Geschäftsjahr 2024 mit ihrer Ruhestandslösung „BCA Maklerrente“.

Unsere Themen im Überblick

Informieren Sie sich über aktuelle Entwicklungen und Hintergründe aus zentralen Bereichen der Branche.

Themenwelt

Praxisnahe Beiträge zu zentralen Themen rund um Vorsorge, Sicherheit und Alltag.

Wirtschaft

Analysen, Meldungen und Hintergründe zu nationalen und internationalen Wirtschaftsthemen.

Management

Strategien, Tools und Trends für erfolgreiche Unternehmensführung.

Recht

Wichtige Urteile, Gesetzesänderungen und rechtliche Hintergründe im Überblick.

Finanzen

Neuigkeiten zu Märkten, Unternehmen und Produkten aus der Finanzwelt.

Assekuranz

Aktuelle Entwicklungen, Produkte und Unternehmensnews aus der Versicherungsbranche.

Die neue Ausgabe kostenlos im Kiosk

Werfen Sie einen Blick in die aktuelle Ausgabe und überzeugen Sie sich selbst vom ExpertenReport. Spannende Titelstories, fundierte Analysen und hochwertige Gestaltung – unser Magazin gibt es auch digital im Kiosk.

"Das Gesamtpaket muss stimmen"
Ausgabe 05/25

"Das Gesamtpaket muss stimmen"

Bernd Einmold & Sascha Bassir
„Im Vertrieb werden wir unsere Aktivitäten ausbauen und die Kapazitäten dafür verstärken”
Ausgabe 03/25

„Im Vertrieb werden wir unsere Aktivitäten ausbauen und die Kapazitäten dafür verstärken”

Dr. Florian Sallmann
"Schema F gibt es nicht mehr"
Ausgabe 10/24

"Schema F gibt es nicht mehr"

Michael Schillinger & Andreas Bahr
Kostenlos

Alle Ausgaben entdecken

Blättern Sie durch unser digitales Archiv im Kiosk und lesen Sie alle bisherigen Ausgaben des ExpertenReports. Zur Kiosk-Übersicht