Mitte 2021 überraschte die JDC Group-Tochter Jung, DMS & Cie. die Branche mit der Übernahme von MORGEN & MORGEN, einem der Marktführer für Analyse- und Vergleichssoftware für Versicherungsmakler und Versicherungsunternehmen. Ziel des Erwerbs ist die Erweiterung der JDC-Plattform-Technologie im Bereich Datenanalyse, Softwareentwicklung und Produktkompetenz durch die Tarifanalyse aller in Deutschland vertriebenen Versicherungstarife.
Nach einem Jahr wurde im laufenden Entwicklungsprozess nun der erste große Erweiterungsschritt abgeschlossen: Die umfassende Analyse- und Vergleichssoftware M&M Office wurde zusätzlich zu den bestehenden Rechnerangeboten in das JDC-Maklerverwaltungsprogramm iCRM mit Single-Sign-On und automatischer Datenübergabe integriert. M&M Office ist ab sofort von angeschlossenen JDC-Vertriebspartnern direkt aus iCRM heraus kostenfrei nutzbar.
Mit M&M Office können JDC-Partner ab sofort alle gewünschten Berechnungen in den Sparten Existenz, Leben und Kranken für ihre Kunden durchführen, sowie auf Analysen, Bilanzkennzahlen und M&M Ratings zuzugreifen. Zudem besteht die Möglichkeit, Alt- oder Bestandstarife der Kunden in den Vergleich mit einzubeziehen. Der gesamte Beratungsprozess wird digital mit den Angebots- und Antragsprozessen der Versicherer verbunden, sodass ohne Unterbrechung und medienbruchfrei ein Vertrag abgeschlossen werden kann – inklusive E-Signatur.
IDD-Profiler für die Chance-Risiko-Neigung
Im Bereich Altersvorsorge lässt sich mit dem integrierten, schichtenübergreifenden Vergleichsrechner IDD-Profiler die Chance-Risiko-Neigung des Kunden haftungssicher ermitteln und dokumentieren. Darauf basierend können danach die individuell passenden Altersvorsorgelösungen über alle drei Schichten hinweg miteinander vergleichen.
Die Altersvorsorgetarife werden dafür an 10.000 Kapitalmarktszenarien beziehungsweise -verläufen simuliert und somit deren Renditewahrscheinlichkeiten bestimmt. Der M&M Rendite-Index stellt drei durchschnittliche Renditen eines eher pessimistischen, eines durchschnittlichen und eines optimistischen Szenarios dar. Ausgewiesen werden zusätzlich die aus den zugehörigen Renditen resultierenden Ablaufleistungen in Euro.
Abfrage der ESG-Präferenzen
Für die seit Anfang August vorgeschriebenen Abfrage der Nachhaltigkeitspräferenzen der Kunden können JDC-Vertriebspartner die in M&M Office integrierte DIN-konforme Präferenzabfrage nutzen. Der ESG-Komplex lässt sich somit aufwandsarm und haftungssicher in die bisherige Beratung integrieren. Zudem erhalten JDC-Vertriebspartner und deren Kunden eine Übersicht über ESG-kompatible Versicherungs- und Absicherungslösungen auf Basis des Nachhaltigkeitslabel von MORGEN & MORGEN und des renommierten ESG-Analysehauses Zielke Research Consult.
„Mit der Integration der Produkte und Services von MORGEN & MORGEN erweitert sich die Datentiefe -und breite unserer Plattform-Technologie enorm. Die einzelnen Features erhöhen zudem die Haftungssicherheit bei der Beratung. Unseren Vertriebspartnern stehen neben den M&M-Tools natürlich auch weiterhin alle anderen Vergleichsrechner innerhalb unseres Maklerverwaltungsprogramms iCRM zur Verfügung“, versichert Dr. Sebastian Grabmaier, Vorstandsvorsitzender von Jung, DMS & Cie..
Themen:
LESEN SIE AUCH
AXA Altersvorsorge-Kampagne: „Der Weg in Ihre Zukunft beginnt jetzt“
„Der Weg in Ihre Zukunft beginnt jetzt“: Deutschland ist der erste Markt, in dem die Kampagne zur Altersvorsorge ausgespielt wird, die insbesondere Frauen und das Gender Pension Gap fokussiert. Denn Frauen leisten nach wie vor mehr unbezahlte Care-Arbeit und arbeiten deutlich häufiger in Teilzeit.
Comeback aus dem Run-Off: Mutterkonzern der Bayerischen startet Neugeschäft unter neuem Namen
Nach 15 Jahren verlässt die Muttergesellschaft der Bayerischen als erster Versicherer der Branche den Run-Off. Geplant zum 1.Juli 2024 wird die Konzernmutter unter neuem Namen „BY die Bayerische Vorsorge Lebensversicherung a.G.“ das Neugeschäft wieder aufnehmen.
Rentenpaket II - eine Belastung für die jüngere Generation
Eine stärkere Kapitaldeckung künftiger Rentenansprüche ist sinnvoll, doch ob und wann das Generationenkapital diese Leistung als schuldenfinanzierter Finanzzuschuss erbringen kann, bleibt abzuwarten. Umso wichtiger ist es, mit der nächsten Reform die zweite und dritte Säule der Altersvorsorge zu stärken.
Gutes Jahresergebnis 2023 und Wachstum bei Provinzial
Der Provinzial Konzern hat seine starke Position auf dem deutschen Versicherungsmarkt im Jahr 2023 behauptet und blickt auf ein erfolgreiches Geschäftsjahr zurück. Die Gesamtbeitragseinnahmen des Konzerns stiegen um 1,3 Prozent (Marktwachstum 1,0 Prozent) auf 6,6 (6,5) Mrd. Euro.
Unsere Themen im Überblick
Themenwelt
Wirtschaft
Management
Recht
Finanzen
Assekuranz
Recyclingbranche unter Feuer: Warum Entsorger kaum noch Versicherungsschutz finden
Brände in Recyclinganlagen nehmen wieder zu – und mit ihnen die Prämien. Für Vermittler stellt sich die Frage: Wer bietet überhaupt noch tragfähigen Versicherungsschutz für diese Hochrisiko-Branche? Die Hübener Versicherung bleibt eine der letzten Adressen mit Branchenspezialisierung.
Insolvenzverfahren bei ELEMENT Insurance AG: Wie über 300.000 Verträgen abgewickelt werden sollen
Die ELEMENT Insurance AG muss nach Überschuldung und Rückversicherer-Aus abgewickelt werden. Über 300.000 Verträge wurden bereits beendet, die Schadenbearbeitung läuft weiter. Insolvenzverwalter Friedemann Schade setzt auf digitale Tools und konstruktive Lösungen – auch im Streit mit einem ehemaligen Dienstleister.
PKV bleibt 2025 stabil – doch Prävention bleibt politische Baustelle
Die private Krankenversicherung (PKV) zeigt sich zum Wahljahr 2025 widerstandsfähig und finanziell solide. Das geht aus der aktuellen SFCR-Studie von Zielke Research hervor: Die durchschnittliche Solvency-II-Quote liegt bei beachtlichen 515,55 Prozent. Kein einziges der untersuchten Unternehmen unterschreitet die gesetzlichen Kapitalanforderungen – ein Signal für Stabilität und Verlässlichkeit in unsicheren Zeiten.
Wüstenrot & Württembergische trotzt Krisenjahr – starker Auftakt 2025 nährt Gewinnhoffnungen
Trotz massiver Unwetterschäden und steigender Kfz-Kosten hat die W&W-Gruppe 2024 mit einem Gewinn abgeschlossen – und startet 2025 mit starkem Neugeschäft optimistisch ins neue Jahr. Vorstandschef Junker sieht die Gruppe auf stabilem Kurs.