Während Gold vor vielen Jahren ideal als Anlage geeignet war, um es zum richtigen Zeitpunkt wieder zu verkaufen, ist der Goldpreis seit 2020 leider wieder etwas gesunken. Auch, wenn das Gold heute nicht mehr so viel Wert ist wie vor zwei Jahren, kann dieses noch immer für einen angemessenen Preis verkauft werden. Allerdings sollte man beim Goldverkauf auf einige wichtige Kriterien achten, zum Beispiel nicht direkt den nächstbesten Ankäufer zu wählen.
Hier gilt: Möglichst gelassen und geduldig überlegen und im besten Fall mehrere potenzielle Ankäufer vergleichen, um die beste Rendite zu bekommen.
Die wichtigsten Tipps für den erfolgreichen Verkauf von Gold
Wenn man sein Altgold oder seine Goldmünzen endlich verkaufen und die beste Rendite dafür erhalten möchte, sollten zunächst ein paar wichtige Hinweise beachtet werden. Denn beim Goldverkauf kann nicht nur einiges schief gehen, sondern kann man auch schnell über den Tisch gezogen werden. Damit das nicht passiert, sollte man sich den nachfolgenden Tipps orientieren.
1. Nur an seriöse Händler verkaufen
Damit man einen angemessenen Goldpreis erhält, sollten unbedingt die verschiedenen Ankäufer verglichen werden. Nur so erhält man einen fairen Preis und kann das Gold guten Gewissens verkaufen. Allerdings existieren auch unter Gold-Händlern diejenigen, die einen abzocken möchten. Hilfreich sind daher Bewertungen vergangener Kunden, sowie allgemeine Rezensionen zu dem jeweiligen Händler. Händler wie gold-ankauf.de können zudem unverbindlich kontaktiert werden, um offene Fragen zu klären und das Gold vorher kostenlos bewerten zu lassen. Ein Gold-Händler sollte einen nicht unter Druck setzen und zum Verkauf des Goldes drängen.
2. Fachbegriffe lernen
Bevor ein Händler oder Käufer kontaktiert wird, empfiehlt es sich, sich mit den Fachbegriffen rund um das Gold vertraut zu machen. Dies ist zwar nicht notwendig, allerdings kann es auch nicht schaden und im Notfall hilfreich sein. Die Begriffe Karat und Feingehalt geben an, wie viel Gold der jeweilige Gegenstand enthält. Feingehalt bestimmt den Masseanteil, der in dem Edelmetall des Gegenstandes existiert. Bei Goldbarren wird dann auch von Feinheit gesprochen, der dann in Tausendstel des gesamten Gewichtes angegeben wird. Wird diese Feinheit in 24 Teile geteilt, erhält man Karat. Reines Gold enthält demnach zum Beispiel 24 Karat.
3. Den Wert des Goldes berechnen
Ein seriöser Händler wird zunächst das Gold überprüfen, untersuchen und anschließend den Wert ermitteln. Allerdings sollte man dem Händler nicht blind vertrauen, sondern den Wert des Goldes vorher selbst bestimmen. Dieser hängt davon ab, um welche Art von Gold es sich handelt, zum Beispiel Altgold, Zahngold, Goldmünzen oder -barren. Feingewicht und Feinheit des Goldes sind meist aufgedruckt. Mit Hilfe eines Goldrechners lässt sich dann herausfinden, wie viel ein Goldbarren wert ist. Bei Goldmünzen spielt dabei zusätzlich der Zustand, die Auflagehöhe und das Prägejahr eine Rolle. Im Idealfall erhöhen diese Faktoren sogar den Wert der Münzen.
Auf Schmuck befindet sich häufig eine Prägung, die die Feinheit bestimmt. Wenn der Schmuck ohne Edelsteine oder Edelmetalle und aus einer Goldlegierung besteht, kann das Schmuckstück mit einer Feinwaage gewogen werden. Daraus ergibt sich dann das Feingewicht, mit dem der Goldwert berechnet werden kann. Bei Zahn- und Altgold sowie Schmuck ohne Stempel sollte ein Juwelier oder Edelmetallhändler zu Rate gezogen werden.
Themen:
LESEN SIE AUCH
Die beeindruckende Bandbreite des Sortiments eines Goldankäufers
In zahlreichen Haushalten fristen Gegenstände aus Edelmetallen in vielfältigen Variationen oft ein trauriges Dasein. Obwohl sie aufgrund ihres Materials einen vergleichsweise hohen Wert haben, liegen sie meist unbeachtet in einer Schublade. Überraschend viele ließen sich zu gutem Geld machen.
Wichtiger Hinweis: Das sollte man beim Goldankauf beachten
Alles über Goldbarren, Goldmünzen und Gold-Wertpapiere
Mit über 9000 Tonnen besitzen deutsche Privatanleger fast dreimal so viel Gold wie die Bundesbank als Goldreserve hält. Allein 2022 kauften sie Goldbarren und -münzen im Wert von knapp 10 Mrd. Euro. Aber lohnt sich diese Geldanlage?
Anfängerleitfaden für das Investieren in Goldminenaktien
Unsere Themen im Überblick
Themenwelt
Wirtschaft
Management
Recht
Finanzen
Assekuranz
Vier Versicherer, eine Lösung: Zurich startet sichere Kapitallebensversicherung gegen Einmalbeitrag
Mit einer neu aufgelegten klassischen Kapitallebensversicherung positioniert sich Zurich gemeinsam mit Allianz und IDEAL als Anbieter sicherheitsorientierter Einmalbeitragslösungen. Das neue Konsortialprodukt, das ab Juli 2025 erhältlich ist, richtet sich insbesondere an Kund*innen mit kurzfristigem Anlagebedarf und Sicherheitsfokus – etwa nach einer Erbschaft oder Schenkung.
Betriebshaftpflichtversicherung: Dialog setzt auf neues Produkt für Bau, Handwerk und Hotellerie
Bau, Handwerk und Hotellerie gelten als haftungssensibel. Dennoch will sich die Dialog Versicherung AG in diesem Segment als starker Partner im Firmenkundengeschäft etablieren. Auf welche Features der Versicherer dabei setzt.
Schutz für den Mittelstand: Baloise erweitert gewerbliche Sachversicherung
Mehr Leistungen, mehr Flexibilität, mehr Digitalisierung: Baloise positioniert sich mit ihrer überarbeiteten Sachversicherung als Partner für kleine und mittlere Unternehmen. Was neu ist – und wo Vertriebspartner profitieren.
HFK1676 erweitert Angebot um Betriebshaftpflichtversicherung
Die Maklermarke HFK1676 hat ihr Produktportfolio um eine Betriebshaftpflichtversicherung ergänzt. Damit steht nun auch ein Angebot für gewerbliche Kunden zur Verfügung. Bereits im vergangenen Jahr hatte HFK1676 – eine Marke des Provinzial Konzerns – mit Privathaftpflicht- und Hausratversicherung erste Produkte auf den Markt gebracht. Nun ist das neue Angebot auch über etablierte Maklerpool-Plattformen verfügbar.
Die neue Ausgabe kostenlos im Kiosk
Werfen Sie einen Blick in die aktuelle Ausgabe und überzeugen Sie sich selbst vom ExpertenReport. Spannende Titelstories, fundierte Analysen und hochwertige Gestaltung – unser Magazin gibt es auch digital im Kiosk.