Eine der wichtigsten Versicherungen ist die Berufsunfähigkeitsversicherung und das hat einen einfachen Grund: Ohne Job ist die eigene Existenz und oft auch die der gesamten Familie gefährdet. In der Rangliste der Ursachen, die zu einer Berufsunfähigkeit führen, stehen über alle Berufe hinweg psychische Erkrankungen wie Burnout an erster Stelle.
Danach folgen Erkrankungen des Skelett- und Bewegungsapparats, Krebserkrankungen sowie Herz- und Gefäßerkrankungen und Unfälle. Doch bei Handwerkern und körperlich Tätigen sieht das deutlich anders aus und das wird oft übersehen: Hier sind Erkrankungen des Skelett- und Bewegungsapparates sowie Unfälle für mehr als 50 Prozent der BU-Fälle verantwortlich. Berufsunfähig sein heißt, dass der Betroffene langfristig nicht mehr in der Lage ist, seinen derzeitigen Beruf auszuüben. Das ist der Unterschied zur Erwerbsunfähigkeit, bei der eine Person gar nicht mehr arbeiten kann, egal in welchem Beruf.
Die Deutsche Handwerker BU: Zwei Varianten mit sehr günstigen Prämien
Die Premium-Variante hat im Marktvergleich bei vielen Berufen von Handwerkern und körperlich Tätigen günstige Beiträge. Bei Schreinern und Elektromonteuren steht sie zum Beispiel auf Platz 1. Mit der Aktiv-Variante verringert sich die Prämie nochmals um bis zu 30 Prozent.
Die Aktiv-Variante, die gemeinsam mit Handwerkern entwickelt wurde, deckt genau deren Hauptrisiken, Erkrankungen des Bewegungsapparats und Unfälle, ab. In diesen Fällen ist die BU-Rente doppelt so hoch, in anderen BU-Fällen werden 50 Prozent gezahlt.
Für jeden, der sein Handwerk versteht
Entgegen der Bezeichnung sind nicht nur Handwerker mit der DHBU bestens abgesichert. Den Spitzenrang hält das Produkt zum Beispiel auch bei vielen sozialen und medizinischen Berufen wie Hebammen, Erziehern und Ergotherapeuten. Eine für alle, alle mit einer.
Das gilt für Neuverträge seit dem 01.09.2022
Bis zu einem Eintrittsalter von 60 Jahren zum Zeitpunkt des Abschlusses liegt der Höchstbetrag der BU-Jahresrente ohne ärztliche Untersuchung jetzt bei 30.000 Euro. Bis zu dieser Grenze haben Ihre Kunden somit keine aufwändigen Untersuchungen mehr. Neben der Beantwortung der Gesundheitsfragen im Antrag bedarf es bei jährlichen BU-Renten über 24.000 Euro zusätzlich nur eines Hausarztberichtes. Im Gespräch können Sie damit den Vertrag noch besser auf den Bedarf Ihres Kunden abstimmen. Das sind gute und aussichtsreiche Perspektiven für Ihren Vertrieb.
Top-Highlight Wechseloption
Die Deutsche Handwerker BerufsunfähigkeitsVersicherung bietet viele Vorteile und hat entscheidende Pluspunkte. Ein ganz besonderer ist die Wechseloption: In den ersten drei Jahren nach Versicherungsbeginn kann Ihr Kunde bis zum Alter von 40 Jahren ohne erneute Gesundheitsprüfung von der Aktiv-Variante in die Premium-Variante wechseln. In Letzterer wird in allen BU-Fällen eine BU-Rente zu 100 Prozent geleistet. Weitere Informationen finden Sie hier.
Themen:
LESEN SIE AUCH
Deutsche Handwerker BU: Für Handwerker und körperlich Tätige
Eine BU für alle, die ihr Handwerk verstehen? Der MV träumt nicht, sondern macht Nägel mit Köpfen. Nutzen Sie neue Vertriebschancen für Ihre Kunden - auch aus dem Nichthandwerk - mit zwei Tarifen, die drei Ziele erfüllen: Arbeitskraftabsicherung, Wahrung der Existenz und Vermögensschutz.
Handwerksberufe absichern trotz hoher Risiken
Trotz der vielzähligen Berufsrisiken besitzen nur rund 40 Prozent der Handwerker eine BU-Versicherung. Unter Singles und jungen Erwachsenen sorgt sogar nur jeder Dritte für den Verlust der Arbeitskraft vor. Die LV 1871 bietet nun speziell für diese Zielgruppe passgenauen Leistungen für den Rundum-Schutz.
DHBU: MEHR Leistung für ALLE
Statistiken zeigen regelmäßig auf: Jede vierte Person wird im Erwerbsleben berufsunfähig und scheidet deshalb aus gesundheitlichen Gründen frühzeitig aus dem Berufsalltag aus. Der unmittelbare Verlust der Arbeitskraft ist nicht abzusichern, eine entstehende Einkommenslücke aber schon.
Das DHBU Update: Einkommensschutz mit MEHR Leistung für ALLE
Unfälle und Krankheiten, wie zum Beispiel Burnout, Krebs oder Erkrankungen am Skelett- und Bewegungsapparat, können die Arbeitskraft unerwartet und jederzeit beeinträchtigen, die Stabilität des Einkommens gefährden. Verschiedenste Statistiken bestätigen dazu regelmäßig: Jede vierte Person wird im Laufe ihres Arbeitslebens einmal berufsunfähig und scheidet aus gesundheitlichen Gründen frühzeitig aus dem Erwerbsleben aus. Durchschnittlich über alle Alter und ausgeübte Berufe.