Spectrum Markets, der paneuropäische Handelsplatz für verbriefte Derivate, hat seine SERIX-Stimmungsdaten für europäische Privatanleger für den Monat Juli veröffentlicht. Daraus geht hervorgeht, dass die Privatanleger zu einer risikoarmen Haltung neigen. Die Daten zeigen eine optimistische Stimmung für Gold und eine pessimistische Stimmung für Aktien.
Die Stimmung der Privatanleger gegenüber fast allen wichtigen Aktienindizes fiel im Juli zunehmend pessimistischer aus. Die Zahl der Anleger, die sich in Aktienindizes mit fallenden Kursen engagierten oder ihre Long-Positionen verkauften, überstieg die Zahl der Anleger, die sich auf fallende Kurse setzten bzw. solche Positionen verkauften.
Dieser Trend lässt sich sowohl bei den europäischen als auch bei den US-amerikanischen Indizes beobachten, die auf Spectrum verfügbar sind. Gegenläufig war der Aufwärtstrend beim Goldpreis, der in diesem Monat einen Wert von 114 erreichte.
„Ein bekanntes Börsen-Sprichwort besagt: 'Sell in May and go away', und die rückläufige SERIX-Stimmung gegenüber den europäischen und amerikanischen Aktienmärkten im Juli scheint diese Theorie zu bestätigen. Dies könnte auf zwei Faktoren zurückzuführen sein: Erstens könnten einige Privatanleger ihre Gewinne nach der Erholung Ende Juni realisiert haben. Zweitens gehen einige Anleger davon aus, dass sich der Marktzyklus seinem Ende nähert“, erläutert Michael Hall, Head of Distribution bei Spectrum Markets.
Der Stimmungsumschwung scheint auch die derzeitige geopolitische und geldpolitische Unsicherheit widerzuspiegeln, da die Zentralbanken eine aggressive Straffung der Geldpolitik als Ausweg aus der hohen Inflation nutzen wollen. Allerdings melden viele Unternehmen nach wie vor gute Quartalsergebnisse und die Arbeitslosigkeit ist in Großbritannien, in Europa und in den USA relativ niedrig.
„Da die Berichtssaison noch nicht beendet ist und Russland seinen Krieg in der Ukraine fortsetzt, wodurch die Versorgungsketten weiter unter Druck geraten, und die Energiekrise verschärft wird, ist es nicht verwunderlich, dass die Privatanleger erneut nach dem sicheren Hafen Gold greifen, der im Juli seinen SERIX-Wert von 114 gegenüber 108 im Vormonat steigern konnte“, erklärt Michael Hall.
Im Juli 2022 wurden 114,2 Millionen verbriefte Derivate auf Spectrum gehandelt, wobei 35,7 Prozent der Trades außerhalb der traditionellen Handelszeiten (d. h. zwischen 17:30 und 9:00 Uhr MEZ) stattfanden.
88 Prozent der gehandelten Derivate bezogen sich auf Indizes, 4,1 Prozent auf Rohstoffe, 6,6 Prozent auf Währungspaare, 1 Prozent auf Aktien und 0,3 Prozent auf Kryptowährungen, wobei die drei meistgehandelten Basiswerte der DAX 40 (30,3 Prozent), der S&P 500 (24,7 Prozent) und der NASDAQ 100 (10,1 Prozent) waren.
Ein Blick auf die SERIX-Daten für die drei wichtigsten zugrunde liegenden Basiswerte zeigt, dass der DAX 40 von 103 im Vormonat auf 99 gesunken ist. Der S&P 500 fiel von 104 auf 95 und der NASDAQ 100 verzeichnete einen Rückgang von 100 auf 97.
Zu SERIX
Der Spectrum European Retail Investor Index (SERIX) nutzt die paneuropäischen Daten des Handelsplatzes, um die Stimmung der Anleger gegenüber der aktuellen Entwicklung an den Finanzmärkten zu beleuchten. Der Index wird auf monatlicher Basis berechnet, indem die von Privatanlegern getätigten Geschäfte analysiert und der Anteil der Trades mit fallender Tendenz vom Anteil der Trades mit steigender Tendenz abgezogen wird. Daraus ergibt sich ein einzelner Wert (basierend auf 100), der die Stärke und Richtung der Stimmung anzeigt:
SERIX = (Prozent Trades mit steigender Tendenz - Prozent Trades mit fallender Tendenz) + 100
Als Trades mit steigender Tendenz gelten Käufe von Long-Instrumenten und Verkäufe von Short-Instrumenten. Trades mit fallender Tendenz sind Verkäufe von Long-Instrumenten und Käufe von Short-Instrumenten. Trades, die von Privatanlegern gematcht werden (das heißt gekauft und verkauft), werden nicht berücksichtigt. Eine detaillierte Methodik und ein Beispiel finden Sie hier
Themen:
LESEN SIE AUCH
Fehlanzeige, wenn es um Finanzwissen geht
Sachwert-Investments bieten den größten nachhaltigen Hebel
Eine neue bevölkerungsrepräsentative Umfrage von YouGov und Pangaea Life zeigt die Einstellungen und Präferenzen zum Thema nachhaltige Geldanlage. Als Sektoren mit dem effektivsten Hebel nennen die meisten Befragten Energie, Technologie sowie Wohnungsbau. Sicherheit und Rüstung sehen nur Wenige als nachhaltig an.
Trendstudie von Simon-Kucher: Kundenbindung wird im Privatkundengeschäft für alle Institute immer wichtiger
Die vergangenen zwei Jahre seit Beginn der Zinswende waren nachweislich von einer hohen Dynamik geprägt. Die rund 40 Millionen privaten Haushalte in Deutschland dürften in den vergangenen zwei Jahren überdurchschnittlich viele Finanzentscheidungen getroffen haben. Die Beziehung zwischen Kunde und Bank wird also immer wichtiger - doch wie intensiv ist sie nach zwei Jahren Zinswende?
Großinsolvenzen steigen um mehr als ein Drittel, Schäden sind nahezu verdoppelt
Die Insolvenzen in Deutschland steigen an und der Trend dürfte sich durch die Rezession im Jahresverlauf fortsetzen. Bis Ende 2024 rechnet Allianz Trade für die Bundesrepublik mit einer Zunahme der Pleiten um 21 Prozent. Damit dürften die Fallzahlen Ende des Jahres etwa 15 Prozent über dem Niveau von 2019 und damit vor der Pandemie liegen. Erst in 2025 wird ein Abflachen der Zahlen erwartet.
Unsere Themen im Überblick
Themenwelt
Wirtschaft
Management
Recht
Finanzen
Assekuranz
BFH-Urteil zum freiwilligen Wehrdienst: Wann Kindergeld trotz Soldatendienst gezahlt wird
Der Bundesfinanzhof schafft Klarheit: Ein freiwilliger Wehrdienst allein begründet keinen Anspruch – doch wer ausbildungswillig ist und keinen Platz findet, kann profitieren. Was das Urteil für Familien bedeutet.
Geldanlage: Sicherheit vor Rendite – aber mit wachsender Risikobereitschaft
Für die meisten Deutschen steht Sicherheit bei der Geldanlage weiterhin an erster Stelle. Das zeigt eine aktuelle repräsentative forsa-Umfrage im Auftrag der BarmeniaGothaer. Während klassische Sparformen dominieren, gewinnt das Interesse an renditestärkeren Alternativen wie Fonds und Aktien langsam an Bedeutung.
Insolvenzverfahren der P&R-Gruppe: Über 666 Millionen Euro an Gläubiger verteilt
In den Insolvenzverfahren der vier deutschen P&R-Containerverwaltungsgesellschaften wurde nunmehr die vierte Abschlagsverteilung vorgenommen. Insgesamt rund 122 Millionen Euro wurden an mehr als 54.000 Gläubiger ausgezahlt.

Steuerbonus aus der Nebenkostenabrechnung
Versteckte Steuerersparnis in der Betriebskostenabrechnung: Wer haushaltsnahe Dienstleistungen und Handwerkerleistungen gezielt nutzt, kann jährlich mehrere hundert Euro direkt von der Steuer abziehen. Was § 35a EStG erlaubt, wie man eine Bescheinigung bei der Hausverwaltung anfordert – und worauf Mieter und Eigentümer jetzt achten sollten.