ESG-Ready mit einem hohen Qualitätsstandard
samperform unterstützt die Anforderungen an eine langfristige und bedarfsgerechte Kundenberatung rund um fondsgebundene Versicherungen. Das Tool ermittelt nicht nur das ESG-Profil des Kunden, sondern auch welche Rolle Nachhaltigkeit in der Anlageentscheidung spielen soll und wie sich diese direkt auf die Portfoliozusammenstellung auswirkt.
Wichtige Background-Informationen zur ESG-Konformität gibt Dr. Dirk Rathjen vom Institut für Vermögensaufbau im Gespräch.
Herr Dr. Rathjen, Nachhaltigkeit ist der Motor einer Zeitenwende und ab 1. August verpflichtend in die Kundenberatung einzubeziehen. Das Tool von samperform ist ESG-Ready. Was verbirgt sich dahinter?
Dr. Dirk Rathjen: Die Anwendung umfasst bereits jetzt neben dem Risikoprofiling die Ermittlung des ESG-Profils des Kunden. Dabei wird nicht nur ermittelt, ob, sondern auch welche Rolle Nachhaltigkeit in seiner Anlageentscheidung spielen soll. Dies wirkt sich auf die Auswahl der Fonds und somit auf die ESG-Ratings für die Portfoliovorschläge aus: durch Portfolios mit Nachhaltigkeitsansprüchen und zusätzlich durch Portfolios mit höheren Ansprüchen an Nachhaltigkeit. Basis für die Ratings der ausgewählten Einzelfonds und des Gesamtportfolios ist das IVA-ESG-Konsensrating.
Was dürfen wir uns unter dem IVA-ESG-Konsensrating genauer vorstellen?
Das IVA-ESG-Konsensrating ist ein zusätzliches ESG-Qualitätsmerkmal. Dabei werden alle in den Tarifen anwählbaren Einzelfonds durch ganzheitliche, hochwertige ESG-Ratings beurteilt. Aus vielen unterschiedlichen ESG-Ratings entsteht das Konsensrating. Das IVA-Konsensrating nutzen bereits viele Banken und Versicherer sowie Verlage für ihre ESG-Tests.
Wie zeigen sich die Vorteile für den Vertriebspartner als Anwender, aber auch den Kunden?
Über Nachhaltigkeit wird aktuell viel gesprochen und jeder versteht darunter etwas anderes. Sowohl Kunden wie auch Berater sind oft verwirrt, da es aktuell noch keine einheitlichen Standards gibt. Die EU-Taxonomie, die diese Probleme lösen soll, ist noch nicht fertig. Das bringt für Berater viel Haftungsrisiko mit sich. Das IVA-ESG-Konsensrating innerhalb von samperform bietet durch die Konsenssicht der einzelnen hochwertigen ESG-Ratings eine verständliche Lösung für Kunden und Berater, die zusätzlich noch die BaFin-Anforderungen erfüllt.
Mit dem Thema ESG-Investment betreten viele in der Kundenberatung Neuland. Welche Praxis-Tipps geben Sie für die Kundenberatung?
Die Berater sollen das Thema Nachhaltigkeit trotz der hohen Komplexität mit ihren Kunden aktiv ansprechen und konkrete Lösungen in Form von individuellen Portfolios anbieten können, auch bei höheren Ansprüchen an Nachhaltigkeit. Dafür bietet ein Konsens aus vielen ESG-Ratings eine perfekte Basis, ohne den Kunden zu verwirren und darüber hinaus regulatorisch korrekt vorzugehen.
Wie transparent werden die Kriterien für die Fondsauswahl kommuniziert?
Basis für die Fondsauswahl sind die anwählbaren Einzelfonds des Tarifes im Nachhaltigkeitsbereich. Diese durchlaufen das IVA-ESG-Konsensrating. Aus den Fonds mit den besten ESG-Ratings, Renditeerwartungen und Risikokennzahlen werden dann durch die samperform-Rechenengine die individuellen ESG-Portfolios und Portfolios mit hohen ESG-Ansprüchen erstellt und vorgeschlagen.
Herr Dr. Rathjen, vielen Dank für das Gespräch.
Lesen Sie auch dazu:
Themen:
LESEN SIE AUCH
Risiko: Affinität, Budget und Rendite konkret dargestellt
Neben den üblichen Fragen zu Laufzeit und Erfahrung ermittelt das samperform-Risk-Profiling die Risikoaffinität und das Risikobudget des Kunden in Verbindung mit einer erwarteten Zukunftsrendite. Ein Gespräch mit dem Macher des Tools, Thorsten Dorn, Geschäftsführer der Smart Asset Management Service GmbH.
Fondsuche leicht gemacht
Mit samperform bietet die InterRisk ihren Vertriebspartnern ein übersichtliches und ESG-konformes Tool: es versetzt jeden „Altersvorsorgeberater“ in die Lage, einfach, schnell und kundenindividuell das optimale Depot in Bezug auf Renditeerwartung und Risiko zusammenzustellen.
„Die Transformation hält die ganze Branche auf Trab“
Die Digitalisierung verändert die Versicherungsbranche, doch eines bleibt konstant: Der Mensch steht im Mittelpunkt. Wie die InterRisk den Spagat zwischen digitalen Prozessen und persönlicher Beratung meistert, welche Rolle Assistance- Leistungen für die Kundenbindung spielen und warum eine stärkere Sichtbarkeit auf der Agenda steht, erklärt der Vorstandsvorsitzende Dr. Florian Sallmann im Interview. Der Text erschien zuerst im expertenReport 03/2025.
Durchwachsene Qualität: Fondsgebundene Rentenversicherungen
Auch wenn die Investmentqualität in der Breite noch viel Luft nach oben hat, bieten insgesamt 11 der 21 untersuchten Tarife ein gutes bis sehr gutes Angebot an Einzelfonds. Top-Ratings im Gesamtergebnis des "Fondspolicenreport Nachhaltigkeit" erhielten die Tarife der Liechtenstein Life und der Swiss Life.