Sozialversicherungspflicht für Handelsvertreter?
Das Sozialgericht Frankfurt am Main hat die Sozialversicherungspflicht eines freien Handelsvertreters wegen zu großer Abhängigkeit von der Gesellschaft bestätigt.
Freie Handelsvertreter sind in Deutschland typischerweise nach § 84 des Handelsgesetzbuchs selbstständig tätig, das heißt, er ist ein selbständig agierender Unternehmer, der kein festes Gehalt erhält und für den keine Sozialabgaben fällig werden, sondern der auf Rechnung arbeitet und für seine Absicherung selbst verantwortlich ist. Das Risiko, dass freie Mitarbeiter beziehungsweise Handelsvertreter als Scheinselbständige gewertet werden, steigt aber rasant an, wie ein Urteil des Sozialgerichts Frankfurt am Main zeigt (Urteil vom 8. März 2021, Az.: S 18 BA 93/18).
Gegenstand des Verfahrens war die Klage einer Bank gegen einen Bescheid der Sozialversicherung, die einen Handelsvertreter im Finanzvertrieb zum Arbeitnehmer qualifizierte und daher eine Versicherungspflicht des Handelsvertreters in der Kranken-, Pflege- und Rentenversicherung sah. Das Gericht hat die Ansprüche der Sozialversicherung bestätigt.
Das Argument: Der Handelsvertreter habe seine Tätigkeit lediglich scheinbar selbstständig verübt, sei aber tatsächlich in Abhängigkeit zu der Klägerin und somit ein versicherungspflichtiger Beschäftigter gewesen, erklärt Tim Banerjee, Experte für Handelsvertreter- und Vertriebsrecht und Partner der Mönchengladbacher Wirtschaftskanzlei Rechtsanwälte Banerjee & Kollegen.
Unter anderem war der frühere Handelsvertreter laut Urteil des Sozialgerichts verpflichtet, der Bank über seine Vertriebsaktivitäten Bericht zu erstatten, leitete Kundenanträge an die für die Bearbeitung zuständige Stelle der Bank weiter und verpflichtete sich, im Rahmen seiner Tätigkeit gegenüber Interessenten und Kunden ausschließlich die seitens der Bank oder der Vertriebsgesellschaft zur Verfügung gestellten Briefbögen, Visitenkarten, Begleitzettel und dergleichen zu verwenden. Es war dem Handelsvertreter ebenso untersagt, für seine nach diesem Vertrag ausgeübte Tätigkeit eine Vergütung und/oder Sachleistung vom Kunden zu verlangen oder anzunehmen beziehungsweise diesen zu gewähren.
Das seien arbeitnehmerähnliche Eigenschaften und Bedingungen, die die Begründung der selbstständigen Stellung des Handelsvertreters nach dem Handelsgesetzbuch in der Tat schwierig machen, kommentiert Tim Banerjee. Das Gericht habe also festgestellt, dass lediglich eine Scheinselbständigkeit des Handelsvertreters vorliege und dieser tatsächlich als abhängig Beschäftigter der Versicherungspflicht unterliege. Das Gericht habe laut Urteil hierbei alle für und gegen eine Selbständigkeit sprechenden Indizien herangezogen und gewertet.
Der Rechtsanwalt betont, dass in dieser Konstellation große Risiken lauerten. Der Handelsvertreter könne in der Folge seine rechtliche Selbstständigkeit verlieren und als herkömmlicher Arbeitnehmer im Vertrieb der Sozialversicherungspflicht et cetera unterliegen. Unternehmen hätten das Risiko der Nachzahlung der Beiträge für die Sozialversicherung. Das könne teuer werden. So seien Handelsvertreter und deren Gesellschaften also dringend aufgerufen, wirklich saubere Vereinbarungen zu treffen, sodass kein Zweifel an der selbstständigen Tätigkeit des freien Handelsvertreters bestehen kann.
Tim Banerjee plädiert dafür, dass Handelsvertreter sich wirklich als Unternehmer verstehen und daher ihre Strukturen auch so unabhängig wie möglich errichten. Es sollten keine allzu engen operativen oder organisationalen Verflechtungen mit der auftraggebenden Gesellschaft eingegangen werden. „Im Fokus steht doch, Schaden vom eigenen Unternehmen abzuwenden und sich bestmöglich entwickeln zu können. Das gelingt am ehesten, wenn man sich absehbaren Gefahren gar nicht erst aussetzt.“
Themen:
LESEN SIE AUCH
Renten unter Druck: Ärzteversorgung Hessen – Millionen im Risiko
Krise eines Versorgungswerks – von riskanten Immobilienfinanzierungen über steigende Sozialabgaben bis zur strukturellen Reformbedürftigkeit berufsständischer Altersvorsorge.
Allianz verliert - Gericht kippt Rentenfaktor-Klausel
Versicherer dürfen bei privaten Rentenversicherungen keine einseitigen Leistungskürzungen vornehmen – das hat das Landgericht Berlin mit Urteil vom 30. April 2025 entschieden. Damit stärkt es nicht nur den Verbraucherschutz, sondern stellt auch die gängige Geschäftspraxis vieler Lebensversicherer infrage.
GKV-Zusatzbeitrag 2025 höher als erwartet: Sozialabgaben erreichen neuen Höchststand
Der Zusatzbeitrag in der gesetzlichen Krankenversicherung liegt 2025 deutlich über der Prognose und treibt die Sozialabgaben damit auf ein neues Rekordniveau – mit spürbaren Folgen für Arbeitgeber und Beschäftigte.
Anstieg der Sozialversicherungsbeiträge 2025: Auswirkungen auf Bürger, Unternehmen und die Volkswirtschaft
Höhere Beitragsbemessungsgrenzen, ein Rekord-Zusatzbeitrag zur Krankenversicherung und angepasste Mindestbemessungsgrundlagen sorgen für spürbare finanzielle Auswirkungen – und werfen Fragen nach der Belastbarkeit des Arbeitsmarkts und der Wettbewerbsfähigkeit auf.
Unsere Themen im Überblick
Themenwelt
Wirtschaft
Management
Recht
Finanzen
Assekuranz
Die neue Ausgabe kostenlos im Kiosk
Werfen Sie einen Blick in die aktuelle Ausgabe und überzeugen Sie sich selbst vom ExpertenReport. Spannende Titelstories, fundierte Analysen und hochwertige Gestaltung – unser Magazin gibt es auch digital im Kiosk.