Mit der fortschreitenden Vernetzung der Arbeitswelt und dem daraus resultierenden wachsenden Ausbau der IT-Infrastruktur werden IT-Dienstleister vermehrt mit digitalen Risiken und auch IT-Schadenfällen konfrontiert. Diese können schnell auftreten, hohe Kosten verursachen und zum Teil existenzbedrohend werden. Ob Datenverlust durch Servermigration, Programmierfehler oder fehlerhafte Hardware – die wahrgenommenen Ursachen bei IT-Schadensfällen sind breit.
Da viele Unternehmen digitale Risiken rein mit technischen Fehlern in Verbindung bringen, lautet ein weit verbreiteter Mythos, dass die Hauptursache für IT-Schadenfälle Fehler an Hard- und Software seien. Marc Thamm, Underwriting Manager Technology, Media & Communications beim Spezialversicherer Hiscox, tritt dieser Meinung entschieden entgegen:
Obwohl laut Hiscox IT-Umfrage den meisten IT-Unternehmen Risiken wie Datenverlust, Hacking oder Programmierfehler als Erstes in den Sinn kommen, sind laut Hiscox Schadenstatistik die Ursache Nummer 1 für IT-Schadenfälle Verzögerungsschäden.
Diese resultieren unter anderem durch mangelnde Absprachen zwischen IT-Dienstleister und Auftraggeber, menschliche Fehler oder Unvorhersehbarkeiten des Geschäftsalltags, wie wenn etwa Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter plötzlich krankheitsbedingt ausfallen, so Thamm. Angesichts der hohen Kosten, mit denen IT-Dienstleister in ihrem Daily Business selbst bei kleinen Fehlern rechnen müssen, erstaune es, dass immer noch einige Unternehmen keine IT-Versicherung abgeschlossen haben.
Nicht zu verwechseln mit IT-Risiken sind Cyber-Risiken: Während IT-Risiken in der Regel aus Fehlern und Komplikationen bei der Erbringung von IT-Dienstleistungen entstehen, versteht man unter Cyber-Risiken Attacken auf ein IT-System oder unverschuldeten Datenverlust beispielsweise durch Hackerangriffe.
Themen:
LESEN SIE AUCH
Gefährliche Gleichsetzung: IT- und Cyber-Gefahren
Hypoport: Markus Niederreiner wird CEO der Smart InsurTech AG
Großteil der Beschäftigten ohne KI-Kompetenz
Künstliche Intelligenz im Praxistest: Zwischen Investitionsboom und Sicherheitslücke
Unsere Themen im Überblick
Themenwelt
Wirtschaft
Management
Recht
Finanzen
Assekuranz
Digitale Souveränität: Deutsche Unternehmen ohne klare Strategie
Versicherer setzen verstärkt auf KI in Bestandsverwaltung und Schadenmanagement
Kundenportale im Aufwind: Mehr als die Hälfte nutzt digitale Services
Digitalmacht ohne Substanz – Warum Europa beim KI-Wettlauf ins Hintertreffen gerät
Die neue Ausgabe kostenlos im Kiosk
Werfen Sie einen Blick in die aktuelle Ausgabe und überzeugen Sie sich selbst vom ExpertenReport. Spannende Titelstories, fundierte Analysen und hochwertige Gestaltung – unser Magazin gibt es auch digital im Kiosk.