Ob LinkedIn, Facebook, Instagram oder TikTok: Unternehmen in Deutschland agieren bei der Nutzung sozialer Medien noch häufig zurückhaltend. Für lediglich 36 Prozent gehört Social Media zum geschäftlichen Alltag dazu – die anderen nutzen diese Kanäle zur Kommunikation höchstens gelegentlich, selten oder gar nicht
Dies hat eine aktuelle repräsentative Befragung des Digitalverbands Bitkom unter mehr als 1.100 Unternehmen ab 20 Beschäftigten in Deutschland ergeben. Dabei sind soziale Medien ein wichtiger Kanal um potenzielle Kundinnen und Kunden, aber auch Geschäftspartner zu erreichen – im B2C und im B2B-Bereich.
In mittlerweile dritter und komplett überarbeiteter Auflage veröffentlicht Bitkom jetzt erneut einen umfassenden Social-Media-Leitfaden. Er soll Unternehmen dabei helfen, in die sozialen Medien einzusteigen oder die eigene Strategie up-to-date zu halten. In welchem Netzwerk engagiert man sich als Unternehmen am besten? Wie ist ein guter Post aufgebaut? Welche Ziele sollen in sozialen Medien verfolgt werden und welche Strategien eignen sich besonders dafür?
In sechs Kapiteln und auf rund 130 Seiten zeigen Expertinnen und Experten auf, worauf es bei der Social-Media-Nutzung von Unternehmen ankommt. Wie definiert man eine Content-Strategie, welche Potenziale bieten Influencerinnen und Influencer und welche Kennzahlen sollte man messen? Ausgewählte Best Practices zu Posts und Kampagnen sowie ein Kapitel zu rechtlichen Aspekten runden den Leitfaden ab.
Auch gibt ein gesondertes Kapitel Antwort auf die Frage, wie sich digitales Marketing in sozialen Medien bei nur knappen zeitlichen und materiellen Ressourcen in kleinen Teams umsetzen lässt. Mit den richtigen Tools können alle Unternehmen – insbesondere auch KMU – eine erfolgreiche Strategie für die sozialen Medien entwickeln, erklärt Dr. Florian Bayer, Bitkom-Experte für Digital Marketing. Daher bietet der Leitfaden Unternehmen hilfreiche Tipps, wie sie soziale Medien erfolgreich für sich nutzen können.
Der Leitfaden steht hier zum kostenlosen Download bereit.
Hinweis zur Methodik: Grundlage der Angaben ist eine Umfrage, die Bitkom Research im Auftrag des Digitalverband Bitkom durchgeführt hat. Dabei wurden 1.102 Unternehmen ab 20 Beschäftigten in Deutschland telefonisch befragt. Die Umfrage ist repräsentativ für die Gesamtwirtschaft.
Themen:
LESEN SIE AUCH
Talente gewinnen mit Social Recruiting
Social Media ist ein fester Bestandteil unseres Lebens und damit ein vorteilhafter Ort, um gezielt nach Mitarbeitern zu suchen. Worin liegen die Vor- und Nachteile des ‚Social Recruiting‘ und wie können qualifizierte Fachkräfte auf diesem Weg gewonnen werden?
OMGV Agentur Award 2023: Nominierungen stehen fest
Insgesamt 30 Vermittler und Agenturen von 12 unterschiedlichen Gesellschaften wurden nominiert. Bis Anfang Juni kann nun abgestimmt werden, wer für herausragende Onlinekommunikation mit dem OMGV Agentur Award ausgezeichnet werden soll. Die Verleihung findet am 20. Juni 2023 statt.
Kein Verzicht auf Werbung in sozialen Medien
Mehrwert Elementarversicherung: Tipps für die Kundenberatung
Unsere Themen im Überblick
Themenwelt
Wirtschaft
Management
Recht
Finanzen
Assekuranz
Recyclingbranche unter Feuer: Warum Entsorger kaum noch Versicherungsschutz finden
Brände in Recyclinganlagen nehmen wieder zu – und mit ihnen die Prämien. Für Vermittler stellt sich die Frage: Wer bietet überhaupt noch tragfähigen Versicherungsschutz für diese Hochrisiko-Branche? Die Hübener Versicherung bleibt eine der letzten Adressen mit Branchenspezialisierung.
Insolvenzverfahren bei ELEMENT Insurance AG: Wie über 300.000 Verträgen abgewickelt werden sollen
Die ELEMENT Insurance AG muss nach Überschuldung und Rückversicherer-Aus abgewickelt werden. Über 300.000 Verträge wurden bereits beendet, die Schadenbearbeitung läuft weiter. Insolvenzverwalter Friedemann Schade setzt auf digitale Tools und konstruktive Lösungen – auch im Streit mit einem ehemaligen Dienstleister.
PKV bleibt 2025 stabil – doch Prävention bleibt politische Baustelle
Die private Krankenversicherung (PKV) zeigt sich zum Wahljahr 2025 widerstandsfähig und finanziell solide. Das geht aus der aktuellen SFCR-Studie von Zielke Research hervor: Die durchschnittliche Solvency-II-Quote liegt bei beachtlichen 515,55 Prozent. Kein einziges der untersuchten Unternehmen unterschreitet die gesetzlichen Kapitalanforderungen – ein Signal für Stabilität und Verlässlichkeit in unsicheren Zeiten.
Wüstenrot & Württembergische trotzt Krisenjahr – starker Auftakt 2025 nährt Gewinnhoffnungen
Trotz massiver Unwetterschäden und steigender Kfz-Kosten hat die W&W-Gruppe 2024 mit einem Gewinn abgeschlossen – und startet 2025 mit starkem Neugeschäft optimistisch ins neue Jahr. Vorstandschef Junker sieht die Gruppe auf stabilem Kurs.