Das Thema Metaverse ist in aller Munde, alle erdenklichen Anwendungen werden landauf, landab, diskutiert. Häufig unter dem Radar: Glücksspiele. Dabei zeigen aktuelle Daten, dass bis zu 30 Prozent der täglichen Nutzer in bereits existierenden Metaversen die Digitalwelten aufgrund von Online-Casinos aufsuchen, wie aus einer neuen Infografik von Wette.de hervorgeht.
Das Thema Metaverse steckt noch in den Kinderschuhen. Zwar sind immer mehr Marktbeobachter der Auffassung, dass es sich um einen gigantischen Markt handelt. Die Citibank prognostiziert bis 2030 einen jährlichen Umsatz in Höhe von 13 Billionen US-Dollar - doch welche Metaversen sich letzten Endes durchsetzen, scheint noch ungewiss.
Eines der Projekte der frühen Stunde, welches sich besonders großer Beliebtheit auch unter Anlegern erfreut, ist Decentraland. Jenes Metaversum suchen täglich im Durchschnitt 20.000 Menschen auf – 6.000 hiervon besuchen digitale Casino-Dependancen. Metaverse: alles Glücksspiel, oder was?
Metaverse-Welten könnten bis 2030 fünf Milliarden User haben
Dass das Thema an Bedeutung gewinnt, das zeigen auch Google-Suchmaschinendaten. Das Suchvolumen für die Begriffe "Metaverse Casino" ist im vergangenen Jahr rapide angestiegen, aktuell rangiert der Google-Trend-Score auf einem Wert von 49, wobei 100 für das größtmögliche relative Suchvolumen steht. Bereits heute kann sich eine deutliche Mehrheit der Bundesbürger vorstellen, virtuelle Metaverse-Welten zu nutzen. Stand heute profitieren vom Trend neben der Gamingbranche vor allen Dingen auch Glücksspielbetreiber.
Aktuellen Daten zufolge, erwirtschaftete allein das Decentral Games Casino binnen dreier Monate einen Umsatz in Höhe von 7,5 Millionen US-Dollar. Auf den ersten Blick mag dies für manchen wenig erscheinen; doch macht man sich dessen bewusst, wie wenig bevölkert die Metaversen dieser Tage noch sind, wird das Potenzial auch für Wettanbieter augenscheinlich. Bis zum Jahr 2030 sollen sage und schreibe fünf Milliarden Menschen in Metaversen unterwegs sein. Projekte wie PokerFi sind bestrebt, von diesem Trend zu profitieren.
Themen:
LESEN SIE AUCH
Illegales Online Glücksspiel: Spielverluste können rückgefordert werden
Wirtschaftsmotor 'Glücksspiel': Welche Chancen gibt es für Fachkräfte?
Jobbörsen und Foren zeigen deutlich, dass in der Glücksspielbranche mitunter die modernsten und sichersten Arbeitgeber zu finden sind. Wie Arbeitnehmer hier vom langjährigen Erfolg des Sektors und den damit verbundenen Karrierechancen profitieren können.
Daran erkennt man ein gutes Online-Casino
Online-Casinos sind für viele leicht zugänglich und bieten den Zugang zu den Lieblingsspielen. Dabei gibt es einige Punkte, an denen man gute Online-Casino erkennen kann.
Web3: Sieben Konzepte, die man kennen muss
Das Web3 hat das Potenzial, Wirtschaft und Gesellschaft in vielerlei Hinsicht zu verändern: vom Aufkommen der Kryptowährung bis zur Verbreitung von Inhalten, die wirklich in Nutzerhand sind. Doch was genau ist Web3 und welche sieben Konzepte sollte jeder unbedingt kennen?
Unsere Themen im Überblick
Themenwelt
Wirtschaft
Management
Recht
Finanzen
Assekuranz
Digitalmacht ohne Substanz – Warum Europa beim KI-Wettlauf ins Hintertreffen gerät
Europa ruft nach Souveränität, investiert Milliarden, reguliert ambitioniert – und bleibt doch in der digitalen Peripherie. Trotz der politischen Verve, Künstliche Intelligenz zur strategischen Schlüsseltechnologie Europas zu erklären, ist das Bild ernüchternd: Die Substanz fehlt.
Mit KI zum digitalen Abschluss: die Bayerische und muffintech starten Pilotprojekt zur Antragsunterstützung
Die Versicherungsgruppe die Bayerische und das Technologie-Start-up muffintech starten ein gemeinsames Pilotprojekt zur digitalen Vertriebsunterstützung in der Sachversicherung. Im Zentrum steht der KI-Assistent LEA, der Kunden durch den Online-Antragsprozess begleitet und in Echtzeit Fragen beantwortet. Der erste Einsatz erfolgt im Bereich der Zahnzusatzversicherung, weitere Sparten wie die Hausratversicherung sollen kurzfristig folgen.
Wie KI-Agenten den Beratungsalltag neu definieren
Die Maklerarbeit verändert sich rasant: Digitale Assistenten auf KI-Basis übernehmen Routinetätigkeiten und ermöglichen so mehr Fokus auf Beratung und Beziehungspflege. Jonathan Posselt, Teamleiter KI bei Fonds Finanz, zeigt im Gastbeitrag, wie Maklerbüros schon heute die Weichen für die Zukunft stellen können. Der Text erschien zuerst im expertenReport 07/25.
Versicherungs-KI mit Potenzial – aber auch mit Vorbehalten
Viele Deutsche würden gerne Künstliche Intelligenz nutzen, um Versicherungsanträge schneller und einfacher zu erledigen. Auch bei der Vertragsanalyse zeigen sich viele aufgeschlossen. Doch sobald es um Gesundheitsdaten oder Schadensbewertungen geht, kippt die Stimmung.
Die neue Ausgabe kostenlos im Kiosk
Werfen Sie einen Blick in die aktuelle Ausgabe und überzeugen Sie sich selbst vom ExpertenReport. Spannende Titelstories, fundierte Analysen und hochwertige Gestaltung – unser Magazin gibt es auch digital im Kiosk.