Wenn bei einem Rechtsproblem weder das Internet noch Angehörige weiterhelfen können, ist der nächste Gedanke: ab zum Anwalt oder zur Anwältin. Hilfreich ist es jedoch, sich zuerst an die eigene Rechtsschutzversicherung zu wenden. Die DEVK belohnt diesen Schritt ab sofort, indem sie die Beiträge im neuen „Clever-Tarif“ um 15 Prozent senkt – bei gleichen Leistungen wie im Komfort- oder Premium-Tarif. Auch bestehende Verträge können auf diese Vereinbarung umgestellt werden.
Entscheiden sich Versicherte für den neuen „Clever-Tarif“, sichern sie zu, sich im Streitfall als erstes an die DEVK zu wenden. Die Selbstbeteiligung liegt dann nur bei 150 Euro. Sollten sie die Reihenfolge nicht einhalten, erhöht sich der Eigenanteil auf 300 Euro. Kann ein Konflikt ohne anwaltliche Hilfe gelöst werden, entfällt er komplett. Sandra Pomberg, DEVK-Rechtsschutzexpertin erklärt:
Wir möchten unsere Kundinnen und Kunden unterstützen und von Anfang an begleiten.
Unsicherheiten lassen sich im ersten Gespräch klären und Versicherte erhalten Informationen über verschiedene Möglichkeiten. Mit einer Mediation zum Beispiel sind Streitigkeiten meist schnell geklärt – ohne langwierige Gerichtsverfahren. Das spart Aufwand und Stress. Außerdem können Versicherte so am Ende besser einschätzen, welchen Schritt sie als nächstes gehen möchten.
Ist juristischer Rat gefragt, verbindet die DEVK Betroffene mit einer auf das Thema spezialisierten Rechtsanwältin oder einem Rechtsanwalt. So sorgt der Versicherer für eine bessere Abstimmung und schnellere Abwicklung. Den verringerten Arbeitsaufwand gibt das Unternehmen an die Versicherten weiter: in Form von niedrigeren Beiträgen.
Themen:
LESEN SIE AUCH
ROLAND Rechtsschutz launcht neuen Privat-Tarif
Die neue Basis-Variante vereint alle wesentlichen Standard-Leistungen aus dem Privat-, Berufs- und Verkehrs-Rechtsschutz in einem Produkt. Das Highlight: ROLAND kommt für außergerichtliche Streitigkeiten im Familien-, Lebenspartnerschafts- und Erbrecht mit bis zu 250 Euro pro Fall auf.
Zurich schärft strategische Ausrichtung im Rechtsschutz-Bereich
Die Rechtsschutz-Versicherung wird in Zukunft noch stärker von einem 360°-Service-Gedanken getragen. So profitieren Versicherte von Angeboten, die weit über den eigentlichen Versicherungsschutz hinausgehen. Zudem wird eine Rechtsschutz-Absicherung speziell für KMU angeboten.
Rechtsschutz mit besonderer Nachhaltigkeit: YOLIG
Die DMB Rechtsschutz setzt mit dem neuen Produkt YOLIG auf nachhaltige Sicherheit und einen schlanken, papierlosen Ablauf. Und junge Menschen können während der Berufsausbildung oder des Studiums von günstigeren Beiträgen profitieren.
ConJure: Rechtsschutz-Tarif mit All-inclusive-Beratung
Continentale-Kunden können sich jetzt unter anderem auch zu Themen rechtlich beraten lassen, die eigentlich nicht mitversichert sind sowie einen mobilen Anwalt zu Rate ziehen. Für gewerbliche Kunden deckt der Top-Schutz zudem Ansprüche aus dem Allgemeinen Gleichbehandlungsgesetz ab.
Unsere Themen im Überblick
Themenwelt
Wirtschaft
Management
Recht
Finanzen
Assekuranz
NordVPN stärkt Cyberschutz: Identitätsdiebstahl jetzt versichert
Der Cybersicherheitsanbieter NordVPN weitet seine Schutzleistungen aus: Kundinnen und Kunden in Deutschland, die Opfer von Identitätsdiebstahl werden, erhalten künftig eine umfassende Absicherung über die im „Ultimate“-Abonnement enthaltene Cyberschutz-Versicherung.
Acture startet mit digitalem Gesundheitsprogramm in Deutschland
Die Arbeitswelt in Deutschland steht unter Druck: Steigende Fehlzeiten, eine alternde Belegschaft und zunehmende psychische Belastungen erfordern neue Antworten im betrieblichen Gesundheitsmanagement. Der niederländische Anbieter Acture bringt mit dem „Employee Welfare Program“ (EWP) ein seit über 15 Jahren bewährtes Gesundheitskonzept auf den deutschen Markt.
AXA überarbeitet Betriebshaftpflichtversicherung für kleine und mittlere Unternehmen
AXA Deutschland hat ihre Betriebshaftpflichtversicherung neu ausgerichtet, um kleine und mittlere Unternehmen (KMU) besser abzusichern. Mit verbesserten Leistungen in der Grunddeckung und gesenkten Mindestbeiträgen will der Versicherer die Attraktivität und Zugänglichkeit seiner Produkte in einem herausfordernden wirtschaftlichen Umfeld erhöhen.
Produkthaftung im Onlinehandel: HDI reagiert auf neue EU-Richtlinie mit erweitertem Schutz
Neue EU-Vorgaben stellen Händler und Plattformbetreiber vor versicherungsrechtliche Herausforderungen. HDI reagiert darauf mit einer erweiterten Betriebshaftpflichtlösung – und bietet mit dem „Vendors Endorsement“ eine gezielte Absicherung für Online-Marktplätze.