Zum ersten Mal seit über einem Jahr liegen die mittleren Kfz-Versicherungsbeiträge wieder über dem Vorjahresniveau. Preistreiber sind vor allem die Teilkasko-Tarife: Sie sind aktuell 8,5 Prozent teurer als vor 12 Monaten. Das zeigt der Kfz-Versicherungsindex des Vergleichsportals Verivox.
In der Teilkasko-Sparte deutet sich der Preisumschwung schon etwas länger an. Hier liegen die mittleren Prämien bereits seit dem Herbst 2021 wieder über dem Vorjahreslevel. Zum Jahresende waren sie 8,1 Prozent teurer – aktuell sind es sogar 8,5 Prozent. Das zeigt der Kfz-Versicherungsindex, den Verivox in Zusammenarbeit mit dem Statistik-Experten Professor Dr. Wolfgang Bischof von der Hochschule Augsburg erstellt. Untersucht wurde die Preisentwicklung im Vergleich zum Vorjahresmonat. Da die Kfz-Versicherungspreise saisonalen Schwankungen unterliegen, ist dieser Vorjahresvergleich besonders aussagekräftig, um allgemeine Preistrends abzubilden.
Die Ursachen für den Preisanstieg erläutert Wolfgang Schütz, Geschäftsführer der Verivox Versicherungsvergleich GmbH:
2021 mussten die Versicherer in der Teilkasko besonders viele Unwetterschäden bezahlen. Das führte zu Preissteigerungen in dieser Sparte.
Noch haben nicht alle Anbieter diese Mehrkosten eingepreist. Darum könnte sich dieser Teuer-Trend in der Teilkasko in den kommenden Monaten fortsetzen, prognostiziert Schütz.
Trendwende zum Jahreswechsel: Preise erstmals wieder über Vorjahr
Im Herbst hatten günstige Preise in den anderen Versicherungssparten den Anstieg bei den Teilkasko-Tarifen zunächst noch ausgeglichen. Inzwischen tragen aber auch höhere Haftpflichtpreise (+3,6 %) zur allgemeinen Verteuerung auf dem Kfz-Versicherungsmarkt bei. Kostendämpfend wirken die weiterhin günstigen Preise in der Vollkaskosparte. Hier zahlen Autofahrer im Mittel aktuell gut 5 Prozent weniger als vor einem Jahr.
Im Mix sämtlicher Versicherungsarten liegen die mittleren Preise seit Dezember wieder über dem Vorjahresniveau. Zuvor waren sie das gesamte Jahr 2021 über günstiger. Im November 2020 lagen sie zum letzten Mal über dem Vorjahreswert. Aktuell beläuft sich der Preisanstieg im Jahresvergleich auf rund 1 Prozent.
26 Prozent Sparpotenzial mit günstigen Tarifen
Im günstigen Preissegment ist der neue Teuer-Trend noch nicht voll angekommen. Nur in der Teilkasko-Sparte liegen die Preise der günstigsten Tarife knapp ein Prozent über dem Level des Vorjahres, in allen anderen Versicherungsarten sind sie gesunken. Im Durchschnitt aller Sparten zahlen Versicherte für die günstigsten Angebote rund vier Prozent weniger als noch vor einem Jahr. Dadurch klafft zwischen günstigen Angeboten und Tarifen aus dem mittleren Preissegment aktuell eine Lücke von 26 Prozent.
Auch preisbewusste Autofahrer müssen nicht auf umfassenden Versicherungsschutz verzichten, sagt Wolfgang Schütz. Er berichtet weiter:
Der Marktvergleich zeigt, dass auch in vielen Tarifen aus dem günstigsten Preissegment wichtige Leistungen wie der Schutz bei Schäden infolge grober Fahrlässigkeit oder eine Mallorca-Police enthalten sind.
Methodik / Kfz-Versicherungsindex:
Verivox berechnet den Kfz-Versicherungsindex gemeinsam mit dem Statistik-Experten Professor Dr. Wolfgang Bischof von der Hochschule Augsburg. Für den Kfz-Versicherungsindex werde ein statistisches Verfahren, das die reale Preisentwicklung der Versicherungstarife abbildet verwendet, so Wolfgang Bischof. „Einfache Durchschnittsberechnungen auf Basis der abgeschlossenen Versicherungsprämien würden zu falschen Ergebnissen führen, denn Veränderungen in den Kundengruppen werden dabei nicht berücksichtigt.“ Der Kfz-Versicherungsindex zeigt die Preisentwicklung im Neugeschäft.
Themen:
LESEN SIE AUCH
Kfz-Versicherung: Preise steigen weiter
Kfz-Versicherungen werden erneut teurer. Laut Verivox-Index zahlen Autofahrer im Schnitt 16 Prozent mehr als im Vorjahr – selten war das Sparpotenzial größer.
Verivox: Autoversicherung erheblich teurer als 2022
Die aktuellen Kfz-Prämien sind bereits über alle Versicherungsarten um durchschnittlich 8,8 Prozent gegenüber dem Vorjahr gestiegen. Das Vergleichsportal erwartet weitere spürbare Preiserhöhungen, vor allem für bereits bestehende Verträge, sowie eine lebhafte Wechselsaison.
Kfz-Versicherung bis zu 37 Prozent teurer
Die neuen Typklassen des GDV haben deutliche Auswirkungen auf die Kosten für die Kfz-Versicherung im kommenden Jahr. Besonders für Fahrer eines Toyota Yaris verteuert sich die Prämie für die Kfz-Haftpflicht. Auf Ersparnisse in der Voll-Kasko dürfen sich Mazda CX-5-Besitzer freuen.
Hauptstädter greifen bei der Kfz-Versicherung tiefer in die Tasche
Aktuelle Verivox-Berechnungen verdeutlichen den Einfluss der Regionalklassen auf die Kfz-Versicherungsbeiträge. Berliner zahlen zum Beispiel laut einer Modellrechnung von Verivox rund 400 Euro mehr als Autofahrer aus Emden. Auch im Vergleich zu den direkten Nachbarn aus Kleinmachnow greifen Hauptstädter tiefer in die Tasche.
Unsere Themen im Überblick
Themenwelt
Wirtschaft
Management
Recht
Finanzen
Assekuranz
Einkommenssicherung und Pflegeabsicherung: ASCORE aktualisiert Bewertung
ASCORE Analyse hat den Scoring-Jahrgang 2025 für die Bereiche Einkommenssicherung sowie Pflege- und Todesfallabsicherung veröffentlicht. Die aktualisierten Ergebnisse stehen Nutzern des ASCORE Navigators ab sofort zur Verfügung und umfassen die Bewertungen von 49 Lebensversicherungsunternehmen.
Aktuare 2025: Hohe Gehälter, neue Anforderungen durch KI
Eine neue Gehaltsstudie von DAV und Deloitte zeigt, wie stark sich die Vergütung von Aktuarinnen und Aktuaren entwickelt hat – und warum künstliche Intelligenz schon bald zum festen Bestandteil der Ausbildung werden soll.
Fahrradversicherungen im Preis-Schock: Wann sich der Schutz trotzdem lohnt
Fahrradversicherungen werden teurer – zum Teil drastisch. Doch ab wann lohnt sich der Schutz trotz Preissprung? Und welche Alternativen bietet die Hausratversicherung? Eine neue Finanztip-Auswertung gibt Orientierung.
Versicherer schlagen Alarm: Nachhaltigkeitsbericht droht zum Bürokratiemonster zu werden
Die EU-Nachhaltigkeitsberichtspflicht (CSRD) kommt – doch die Umsetzung sorgt weiter für Diskussionen. Die Versicherer begrüßen den Referentenentwurf der Bundesregierung, warnen aber vor einer massiven Unterschätzung des Aufwands. Besonders kleine und mittlere Unternehmen droht eine Bürokratiewelle.
Die neue Ausgabe kostenlos im Kiosk
Werfen Sie einen Blick in die aktuelle Ausgabe und überzeugen Sie sich selbst vom ExpertenReport. Spannende Titelstories, fundierte Analysen und hochwertige Gestaltung – unser Magazin gibt es auch digital im Kiosk.