Helvetia kooperiert mit dem Software-as-a-Service-Anbieter Xempus und bietet über dessen Plattform Vertriebsorganisationen und Vermittlern künftig eine besondere Lösung für betriebliche Altersvorsorge (bAV) an.
Damit erweitert Xempus das Angebot an neuen Vorsorgeprodukten für Arbeitgeber und Arbeitnehmer. CleVesto Allcase von Helvetia ist eine fondsgebundene Direktversicherung ohne Garantie mit einer Aktienquote von bis zu 100 Prozent.
„Mit Xempus haben wir den idealen Partner gefunden, um unsere fondsgebundene Direktversicherung Vertriebspartnern und deren Firmenkunden über eine digitale Antrags- und Beratungsstrecke anzubieten”, sagt Simson Heiß, Aktuar (DAV) und Prokurist der Helvetia schweizerische Lebensversicherungs-AG.
„Wir verzichten hierbei bewusst auf eine Garantieleistung. Damit können Arbeitgeber ihrer Belegschaft gerade im aktuellen Niedrigzinsumfeld einen echten Mehrwert offerieren. Arbeitnehmer profitieren von den Renditechancen am Kapitalmarkt, ohne durch den Niedrigzins bedingt teure Garantien in Kauf nehmen zu müssen und entsprechend enttäuscht zu werden. Somit positionieren sich die Arbeitgeber mit einer besonders attraktiven Direktversicherungslösung, die für zusätzliche Mitarbeiterbindung und -motivation sorgen kann.”
Die neuen bAV-Angebote von Helvetia werden mittels einer Tarifrechenkernanbindung in die Xempus-Plattform integriert. Mithilfe von speziellen Berechtigungscodes können Vertriebsorganisationen und Vermittler Zugriff auf die Produkte von Helvetia erhalten.
„Wir haben mit Helvetia einen weiteren international erfolgreichen Partner für unsere SaaS-Plattform gewonnen und führen unseren Wachstumskurs weiter fort“, sagt Thomas Neuer, Director bei Xempus.
„Eine große und unabhängige Auswahl an Produkten auf unserer Plattform bietet die Möglichkeit, die auf die individuellen Bedürfnisse passende betriebliche Altersvorsorge zu finden. Wir freuen uns, Helvetia bei Xempus an Bord zu haben.”
Themen:
LESEN SIE AUCH
Gothaer verbessert bAV mit BU- und Hinterbliebenenschutz
Jedes zweite KMU ringt um Fachkräfte. Mit hohen Gehältern, Home-Office-Regelungen und flexiblen Arbeitszeiten wollen Unternehmen überzeugen – doch das reicht oft nicht mehr aus. Mit einem neuen Baustein im Rahmen der bAV bietet der „Versorgungsplan Business“ wichtige Wettbewerbsvorteile.
KMU-Studie: So kämpfen Betriebe um Fachkräfte
Untätigkeit bei der Mitarbeiterbindung und -gewinnung können sich die Unternehmen nicht leisten. Auffallend ist dabei: Je größer der Betrieb, desto schwieriger die Personalsuche. Während nur 30 Prozent der kleineren Firmen über diese Problematik berichten, tun dies 59 Prozent der größeren.
Machen statt meckern: der Zukunftstag schließt Lücken im Finanzwissen
Noch immer wird in der Schule kein praktisches Finanzwissen vermittelt. Doch braucht es ein Schulfach für Themen wie Miete, Steuern und Versicherungen oder ist Finanzbildung eine Frage des Elternhauses? Die Initiative für wirtschaftliche Jugendbildung gibt mit dem Zukunftstag eine Antwort.
Fachkräftemangel: Nichtstun ist keine Option
Mittlerweile haben über die Hälfte der deutschen KMU Schwierigkeiten, Arbeitskräfte zu finden und an ihr Unternehmen zu binden. Angesichts dieser Verschärfung ist klar: Unternehmen können sich Tatenlosigkeit beim Thema Arbeitgeberattraktivität nicht mehr leisten
Unsere Themen im Überblick
Themenwelt
Wirtschaft
Management
Recht
Finanzen
Assekuranz
Digitalmacht ohne Substanz – Warum Europa beim KI-Wettlauf ins Hintertreffen gerät
Europa ruft nach Souveränität, investiert Milliarden, reguliert ambitioniert – und bleibt doch in der digitalen Peripherie. Trotz der politischen Verve, Künstliche Intelligenz zur strategischen Schlüsseltechnologie Europas zu erklären, ist das Bild ernüchternd: Die Substanz fehlt.
Mit KI zum digitalen Abschluss: die Bayerische und muffintech starten Pilotprojekt zur Antragsunterstützung
Die Versicherungsgruppe die Bayerische und das Technologie-Start-up muffintech starten ein gemeinsames Pilotprojekt zur digitalen Vertriebsunterstützung in der Sachversicherung. Im Zentrum steht der KI-Assistent LEA, der Kunden durch den Online-Antragsprozess begleitet und in Echtzeit Fragen beantwortet. Der erste Einsatz erfolgt im Bereich der Zahnzusatzversicherung, weitere Sparten wie die Hausratversicherung sollen kurzfristig folgen.
Wie KI-Agenten den Beratungsalltag neu definieren
Die Maklerarbeit verändert sich rasant: Digitale Assistenten auf KI-Basis übernehmen Routinetätigkeiten und ermöglichen so mehr Fokus auf Beratung und Beziehungspflege. Jonathan Posselt, Teamleiter KI bei Fonds Finanz, zeigt im Gastbeitrag, wie Maklerbüros schon heute die Weichen für die Zukunft stellen können. Der Text erschien zuerst im expertenReport 07/25.
Versicherungs-KI mit Potenzial – aber auch mit Vorbehalten
Viele Deutsche würden gerne Künstliche Intelligenz nutzen, um Versicherungsanträge schneller und einfacher zu erledigen. Auch bei der Vertragsanalyse zeigen sich viele aufgeschlossen. Doch sobald es um Gesundheitsdaten oder Schadensbewertungen geht, kippt die Stimmung.
Die neue Ausgabe kostenlos im Kiosk
Werfen Sie einen Blick in die aktuelle Ausgabe und überzeugen Sie sich selbst vom ExpertenReport. Spannende Titelstories, fundierte Analysen und hochwertige Gestaltung – unser Magazin gibt es auch digital im Kiosk.