Der Westen unter Führung der Nato und Russland stehen sich in der Krise um die Ukraine scheinbar unversöhnlich gegenüber. Angesichts der drohenden weiteren Verschärfung des Konflikts durch das Kriegsszenario sollten auch Unternehmen auf der ganzen Welt jetzt ihre Cyberabwehr verstärken.
Ein Kommentar von Rahul Bhushan, Mitgründer von Rize ETF, dem Emittenten des Rize Cybersecurity and Privacy ETF.
„Der russisch-ukrainische Konflikt stellt für westliche Unternehmen das vielleicht größte Cyber-Risiko dar, das es je gab. Eine Invasion Russlands in die Ukraine könnte zu den umfassendsten Sanktionen führen, die jemals in der Geschichte gegen ein großes Land verhängt wurden. Schlimmer noch: Die russische Regierung könnte solche Sanktionen als Vorboten eines Wirtschaftskriegs betrachten. Es ist unwahrscheinlich, dass Russland ihnen tatenlos zusehen würde und nicht mit einem überproportionalen, offensiven Einsatz seiner enorm leistungsstarken Cyberkräfte reagiert.
Die Sicherheitsteams von Unternehmen verzeichnen bereits eine Zunahme von Cyber-Überwachungsmaßnahmen und sowohl die US-Behörde für Cybersicherheit und Infrastruktursicherheit als auch die Europäische Zentralbank haben kürzlich vor neuen Angriffspunkten gewarnt.
In diesem Kontext werden sich viele an den Cyberangriff von 2018 erinnern, der das Stromnetz in der Ukraine lahmlegte. Es ist daher sehr gut möglich, dass Russlands staatliche Cyberangriffstruppe ein erneutes Mal eine Anschlagswelle die ukrainische und westliche Energie-, Finanz- und Kommunikationsinfrastruktur loslässt.
Inzwischen hat auch die Europäische Union ihr Cyber Rapid Response Team aktiviert. Das Team besteht aus 10 nationalen Cybersicherheitsbeauftragten aus sechs europäischen Ländern – Kroatien, Estland, Litauen, den Niederlanden, Polen und Rumänien – die bereit sind, Ländern, die von Cyberangriffen betroffen sind, Hilfe zu leisten.
Cybersecurity-Aktien könnten zu den Gewinnern gehören, wenn Russland auf die westlichen Sanktionen mit Cyberangriffen reagiert.“
Themen:
LESEN SIE AUCH
Cybersicherheit: Bund beschließt NIS2-Umsetzung – Bitkom mahnt Nachbesserungen an
Mit der NIS2-Richtlinie will die EU die Cybersicherheit in Europa stärken. Bei der Umsetzung räumt der Bund seinen Behörden allerdings erhebliche Ausnahmen ein, moniert der Digitalverband Bitkom - und das ist nicht der einzige Kritikpunkt.
Deutsche Behörden schlagen Alarm: Cybersecurity-Budgets reichen nicht für das KI-Zeitalter
Fach- und Führungskräfte in der öffentlichen Verwaltung berichten von zu geringen Cybersecurity-Budgets. Speziell die böswillige Nutzung von GenAI für das Coden personalisierter Phishing-Kampagnen oder Malware verschärft die Lage und erfordert neue Technologien sowie personelle Veränderungen.
Mittelstand im Visier
Das Dilemma bei der Allokation von Staatsanleihen
Unsere Themen im Überblick
Themenwelt
Wirtschaft
Management
Recht
Finanzen
Assekuranz
Tagesgeldzinsen sinken weiter: Historischer Einbruch trifft Sparer
Die Tagesgeldzinsen rutschen weiter ab: Im Juni sank der Durchschnittszins von 1,27 auf 1,19 Prozent – der stärkste Rückgang seit 13 Jahren. Das zeigt eine aktuelle Auswertung von Verivox unter rund 800 Banken und Sparkassen.
Regulierung von Kryptowährungen im Vergleich – welche Regeln gelten für die Coins?
Kryptowährungen als riskantes Investment – gehören sie in ein modernes Portfolio?
J O Hambro: SAP, Siemens und Rheinmetall als Gewinner globaler Wachstumstrends
Trotz schwacher Konjunktur sieht J O Hambro neue Chancen für deutsche Unternehmen. Warum fiskalische Impulse und strukturelle Reformen den DAX beflügeln könnten – und welche Branchen unter Druck geraten.
Die neue Ausgabe kostenlos im Kiosk
Werfen Sie einen Blick in die aktuelle Ausgabe und überzeugen Sie sich selbst vom ExpertenReport. Spannende Titelstories, fundierte Analysen und hochwertige Gestaltung – unser Magazin gibt es auch digital im Kiosk.