Der Westen unter Führung der Nato und Russland stehen sich in der Krise um die Ukraine scheinbar unversöhnlich gegenüber. Angesichts der drohenden weiteren Verschärfung des Konflikts durch das Kriegsszenario sollten auch Unternehmen auf der ganzen Welt jetzt ihre Cyberabwehr verstärken.
Ein Kommentar von Rahul Bhushan, Mitgründer von Rize ETF, dem Emittenten des Rize Cybersecurity and Privacy ETF.
„Der russisch-ukrainische Konflikt stellt für westliche Unternehmen das vielleicht größte Cyber-Risiko dar, das es je gab. Eine Invasion Russlands in die Ukraine könnte zu den umfassendsten Sanktionen führen, die jemals in der Geschichte gegen ein großes Land verhängt wurden. Schlimmer noch: Die russische Regierung könnte solche Sanktionen als Vorboten eines Wirtschaftskriegs betrachten. Es ist unwahrscheinlich, dass Russland ihnen tatenlos zusehen würde und nicht mit einem überproportionalen, offensiven Einsatz seiner enorm leistungsstarken Cyberkräfte reagiert.
Die Sicherheitsteams von Unternehmen verzeichnen bereits eine Zunahme von Cyber-Überwachungsmaßnahmen und sowohl die US-Behörde für Cybersicherheit und Infrastruktursicherheit als auch die Europäische Zentralbank haben kürzlich vor neuen Angriffspunkten gewarnt.
In diesem Kontext werden sich viele an den Cyberangriff von 2018 erinnern, der das Stromnetz in der Ukraine lahmlegte. Es ist daher sehr gut möglich, dass Russlands staatliche Cyberangriffstruppe ein erneutes Mal eine Anschlagswelle die ukrainische und westliche Energie-, Finanz- und Kommunikationsinfrastruktur loslässt.
Inzwischen hat auch die Europäische Union ihr Cyber Rapid Response Team aktiviert. Das Team besteht aus 10 nationalen Cybersicherheitsbeauftragten aus sechs europäischen Ländern – Kroatien, Estland, Litauen, den Niederlanden, Polen und Rumänien – die bereit sind, Ländern, die von Cyberangriffen betroffen sind, Hilfe zu leisten.
Cybersecurity-Aktien könnten zu den Gewinnern gehören, wenn Russland auf die westlichen Sanktionen mit Cyberangriffen reagiert.“
Themen:
LESEN SIE AUCH
Deutsche Behörden schlagen Alarm: Cybersecurity-Budgets reichen nicht für das KI-Zeitalter
Fach- und Führungskräfte in der öffentlichen Verwaltung berichten von zu geringen Cybersecurity-Budgets. Speziell die böswillige Nutzung von GenAI für das Coden personalisierter Phishing-Kampagnen oder Malware verschärft die Lage und erfordert neue Technologien sowie personelle Veränderungen.
Mittelstand im Visier
Das Dilemma bei der Allokation von Staatsanleihen
Luxusgüter und Finanzwerte unter Druck
Unsere Themen im Überblick
Themenwelt
Wirtschaft
Management
Recht
Finanzen
Assekuranz
Finanzwissen: Diese Begriffe verwirren die Deutschen am meisten
Wie fit sind die Deutschen beim Thema Trading? Eine neue Analyse von OANDA liefert aufschlussreiche Antworten: Begriffe wie „Saldo“, „Rendite“ und „EBITDA“ gehören laut Google-Auswertung zu den meistgesuchten Finanzbegriffen.
BFH-Urteil zum freiwilligen Wehrdienst: Wann Kindergeld trotz Soldatendienst gezahlt wird
Der Bundesfinanzhof schafft Klarheit: Ein freiwilliger Wehrdienst allein begründet keinen Anspruch – doch wer ausbildungswillig ist und keinen Platz findet, kann profitieren. Was das Urteil für Familien bedeutet.
Geldanlage: Sicherheit vor Rendite – aber mit wachsender Risikobereitschaft
Für die meisten Deutschen steht Sicherheit bei der Geldanlage weiterhin an erster Stelle. Das zeigt eine aktuelle repräsentative forsa-Umfrage im Auftrag der BarmeniaGothaer. Während klassische Sparformen dominieren, gewinnt das Interesse an renditestärkeren Alternativen wie Fonds und Aktien langsam an Bedeutung.
Insolvenzverfahren der P&R-Gruppe: Über 666 Millionen Euro an Gläubiger verteilt
In den Insolvenzverfahren der vier deutschen P&R-Containerverwaltungsgesellschaften wurde nunmehr die vierte Abschlagsverteilung vorgenommen. Insgesamt rund 122 Millionen Euro wurden an mehr als 54.000 Gläubiger ausgezahlt.