Gesundheit – noch nie wurde uns in der jüngeren Vergangenheit so bewusst, wie wertvoll die eigene Gesundheit und wie wertvoll ein funktionierendes Gesundheitssystem ist. Und Gesundheitsminister Karl Lauterbach gilt als Befürworter der Bürgerversicherung. Dies kann unangenehme Folgen für die Branche haben.
`Funktionieren´ ist auch in der privaten Krankenversicherung ein ständiges Thema, vor allem für die Unternehmen selbst. Prof. Michael Hauer – Geschäftsführer des Institut für Vorsorge und Finanzplanung (IVFP) betont:
Nur ein wirtschaftlich gesundes Unternehmen mit einer kompetenten Kapitalanlagepolitik ist in der Lage, mögliche Beitragsanpassungen in moderater Form an seine Kundinnen und Kunden weiterzugeben.
Bereits seit 8 Jahren untersucht das IVFP Krankenversicherungsunternehmen im Qualitäts-Check. Die Bewertungssystematik erfolgt analog dem Qualitätsrating der Lebensversicherer. Dabei kann gar nicht genug betont werden, dass die Benchmarksystematik des Ratings in Punkto Objektivität, Quantität und folglich Qualität einzigartig am Versicherungsmarkt ist.
Was wird untersucht?
Durch das umfassende Benchmarksystem stellt das Institut sicher, dass jedes Unternehmen fair und objektiv bewertet wird. 210 Punkte werden anhand von 23 Kriterien vergeben, aufgeteilt in die Qualitätsbereiche Stabilität, Sicherheit, Ertragskraft und Markterfolg.
Dabei werden nur Werte untersucht, die sich aus den Zahlenwerken der Krankenversicherungsunternehmen (Geschäfts-, SFCR- und BaFin-Bericht), um sich eindeutig reproduzieren zu lassen.
Von insgesamt 37 untersuchten Unternehmen erhielten diese sechs Versicherer die Höchstbewertung "Exzellent" (alphabetische Reihenfolge):
Die vollständigen Ergebnisse des KV Unternehmensqualität Rating stehen hier online zur Verfügung.
Themen:
LESEN SIE AUCH
map-Report: Bilanzrating "Private Krankenversicherung 2020"
IVFP: Rating der besten Lebensversicherer
Wie Versicherer Produktangebote und Nachhaltigkeit verknüpfen
Die meisten Informationen zur Nachhaltigkeit im Produktbereich finden sich bei der Altersvorsorge mit nachhaltiger Kapitalanlage. Auch in der Kfz-Versicherung mit dem Fokus auf Mobilität ist das Thema präsent, bei Hausrat und Wohngebäude ist Luft nach oben.
F&B kürt die besten Privaten Krankenversicherungen 2023
Franke und Bornberg hat sein PKV-Rating einem umfassenden Relaunch unterzogen: Statt in drei Kategorien finden sich jetzt alle 739 untersuchten Tarife in einer einzigen Klasse wieder. Gerade mal 2 Prozent der Tarifangebote erreichen die neue Höchstnote FFF+. Unter den Anbietern finden sich Branchengrößen ebenso wie kleinere Gesellschaften.
Unsere Themen im Überblick
Themenwelt
Wirtschaft
Management
Recht
Finanzen
Assekuranz
„Je flexibler eine Risikoversicherung, umso besser schützt sie“
Die Risikolebensversicherung wächst wieder: 2023 stieg die Zahl der Verträge erstmals seit Jahren um 4,34 %. Doch trotz des Aufschwungs bleibt die Qualität vieler Tarife ausbaufähig. Das zeigt die aktuelle Analyse von Franke und Bornberg.
DIN-Standard schafft einheitliche Kriterien für nachhaltige Geldanlagen
Nachhaltige Finanzprodukte sind auf dem Vormarsch, doch ihre Bewertung war bislang uneinheitlich. Das Deutsche Institut für Normung (DIN) will das mit der neuen DIN 77236-2 ändern. Deren Ziel: ein verbindlicher Standard, der Transparenz und Vergleichbarkeit nachhaltiger Geldanlagen verbessert.
„Die neuen PKV-Premiumtarife überbieten sich regelrecht“
In der Privaten Krankenversicherung (PKV) verschiebt sich der Wettbewerb ins Premiumsegment - zu diesem Ergebnis kommt das M&M Rating PKV-Vollversicherung. Dessen Ergebnisse wurden nun erstmals auch auf der Webseite von MORGEN & MORGEN veröffentlicht.
WIFO GmbH erneut als „Top Company“ ausgezeichnet
Bereits zum vierten Mal in Folge wurde die WIFO GmbH mit dem kununu Top Company-Siegel ausgezeichnet.
Die neue Ausgabe kostenlos im Kiosk
Werfen Sie einen Blick in die aktuelle Ausgabe und überzeugen Sie sich selbst vom ExpertenReport. Spannende Titelstories, fundierte Analysen und hochwertige Gestaltung – unser Magazin gibt es auch digital im Kiosk.