Die R+V Versicherung stellt sich den Herausforderungen des Klimawandels und hat sich ein ambitioniertes Ziel gesteckt: Bis 2050 soll das Kapitalanlagenportfolio CO2-neutral werden.
Der Klimawandel ist eine der zentralen gesellschaftlichen Herausforderungen. Die Finanzwelt kann beim Übergang in eine treibhausgasneutrale Wirtschaft einen wichtigen Beitrag leisten. Als genossenschaftlicher Versicherer legt die R+V seit ihrer Gründung vor 100 Jahren auf das Thema Nachhaltigkeit besonderen Wert. In der Betriebsökologie, also beim Verbrauch von Strom, Wasser und Papier, wird sie bereits ab dem Jahr 2025 klimaneutral sein. Auch im Versicherungsgeschäft setzt sich die R+V für nachhaltige Produkte und Services ein.
Net Zero in der Kapitalanlage
Ein weiterer Meilenstein auf dem Weg zu mehr Nachhaltigkeit ist das Klimaziel, das sich die R+V jetzt in der Kapitalanlage gesteckt hat. Abgeleitet aus internationalen Klimaschutzabkommen und im Einklang mit den Klimazielen des Gesamtverbandes der Deutschen Versicherungswirtschaft (GDV) und des Bundesverbandes der Volksbanken Raiffeisenbanken (BVR) strebt die R+V bis 2050 Treibhausgasneutralität (Net Zero) in ihrem gesamten Kapitalanlagenportfolio an.
Als einer der führenden Lebensversicherer und Vermögensverwalter in Deutschland mit einem Anlagevolumen von mehr als 130 Milliarden Euro hat die R+V einen wichtigen Hebel, um dem Klimawandel entgegenzuwirken. Finanzvorstand Marc Michallet, der zugleich Vorsitzender der R+V-Nachhaltigkeitskommission ist, erklärt:
Wir haben eine große Verantwortung, die wir auch wahrnehmen. Seit Anfang 2020 verfolgen wir eine Strategie zur Integration von Nachhaltigkeitskriterien in den Investmentprozess. Das heißt, dass wir unsere Geldströme nach den Kriterien E (environment), S (social) und G (governance) steuern. Das neue Klimaziel wird ein zentraler Teil dieser Strategie.
Transformation statt Ausschluss
Das gesamte Kapitalanlageportfolio der R+V auf die neuen Nachhaltigkeitsziele auszurichten, ist ein anspruchsvolles Unterfangen, das nicht von heute auf morgen zu stemmen ist. Denn die Kapitalanlagen müssen trotz des Nullzinsumfeldes weiterhin eine gute Rendite erzielen. Schließlich bleibt oberste Priorität, dass die Verpflichtungen gegenüber den Kundinnen und Kunden jederzeit garantiert sind. Die R+V Versicherung setzt bei ihren Anlageentscheidungen statt des Ausschlussprinzips auf Transformation. Dabei steht die Finanzierung des Umbaus zu einer nachhaltigen Wirtschaft im Vordergrund. Die R+V begleitet diese auf dem Weg zu einer ESG-konformen Unternehmensführung. Der Ausschluss eines Investments ist nur das letzte Mittel.
In 5-Jahresschritten zu einem klimaneutralen Portfolio
Der Fahrplan bis zur Klimaneutralität im Jahr 2050 steht. Erstes Zwischenziel: Bis 2025 will die R+V die gemessene CO2-Intensität in den Assetklassen Aktien und Unternehmensanleihen um 20 Prozent reduzieren. Michallet erläutert, dass dir R+V in diesen Assetklassen in Unternehmen investiert ist, die derzeit etwa 95 Prozent der errechneten CO2-Intensität ausmachen. Man werde dann sukzessive zusätzliche Assetklassen einbeziehen und sich in 5-Jahresschritten weitere quantitative CO2-Reduktionsziele setzen.
Die genossenschaftliche R+V Versicherung unterstützt bereits eine Vielzahl von UN-Initiativen, so den Global Compact (GC), die Global Reporting Initiative (GRI), die Principles for Responsible Investment (PRI), die Principles for Sustainable Insurance (PSI) und die Sustainable Development Goals (SDG) – ganz im Sinne des Green Deal der EU und der Klimaanstrengungen der Bundesregierung.
Themen:
LESEN SIE AUCH
W&W-Gruppe setzt sich für mehr Nachhaltigkeit im Versicherungsgeschäft ein
„Es ändert doch nichts, wenn ich allein nachhaltiger lebe, sagen sieben Milliarden Menschen“
Dr. Peter Schmidt ist Gründungsmitglied der Initiative IKV e. V.. Der Verein will seinen Mitgliedern aus der Versicherungs- und Finanzdienstleistungsbranche die Teilhabe an klimaschutzfördernden Projekten, Dienstleistungen und Unternehmen ermöglichen.
Preisträger des 3. Sustainable Award in Finance
Bankmagazin, Versicherungsmagazin und MORGEN & MORGEN haben zum dritten Mal in Folge den Sustainable Award in Finance (SAF) vergeben. Zwei Unternehmen wurden mit drei Produkten in den Kategorien Environment, Social und Governance ausgezeichnet.
Nachhaltigkeit in der ESG-Strategie verankert
Unsere Themen im Überblick
Themenwelt
Wirtschaft
Management
Recht
Finanzen
Assekuranz
DEURAG mit Gewinnsprung
Die DEURAG hat das Geschäftsjahr 2024 mit einem deutlichen Gewinnsprung abgeschlossen. Parallel sorgen neue Rechtsschutztarife für Bestnoten bei Ratings und hohe Kundenzufriedenheit. Welche Kennzahlen besonders hervorstechen – und was für 2025 geplant ist.
wefox sichert sich 151 Mio. Euro zur Skalierung des MGA-Geschäfts
Das Insurtech wefox hat sich über eine Kombination aus Kapitalerhöhung (76 Mio. Euro) und Refinanzierung (75 Mio. Euro) insgesamt 151 Millionen Euro gesichert. Damit will das Unternehmen seinen strategischen Fokus auf das Managing-General-Agent-Modell (MGA) sowie den technologiebasierten Maklervertrieb in Europa weiter ausbauen und 2025 die Rückkehr zur Profitabilität erreichen.
Allianz Direct & FRIDAY: Übernahme abgeschlossen
Allianz Direct, der paneuropäische Online-Versicherer der Allianz Gruppe, hat die Übernahme des Versicherungsportfolios von FRIDAY erfolgreich abgeschlossen. Nach Erhalt aller notwendigen behördlichen Genehmigungen umfasst die Transaktion nicht nur rund 250.000 Kundinnen und Kunden in Deutschland und Frankreich, sondern auch die Marke FRIDAY sowie bestehende Vertriebsvereinbarungen.
US-Markt im Visier: ERGO übernimmt NEXT Insurance komplett
Mit der vollständigen Übernahme des US-Versicherers NEXT Insurance wagt ERGO einen strategischen Vorstoß in den weltweit größten Versicherungsmarkt. Was hinter der Expansion steckt – und welche Rolle Technologie dabei spielt.
Die neue Ausgabe kostenlos im Kiosk
Werfen Sie einen Blick in die aktuelle Ausgabe und überzeugen Sie sich selbst vom ExpertenReport. Spannende Titelstories, fundierte Analysen und hochwertige Gestaltung – unser Magazin gibt es auch digital im Kiosk.