Die R+V Versicherung stellt sich den Herausforderungen des Klimawandels und hat sich ein ambitioniertes Ziel gesteckt: Bis 2050 soll das Kapitalanlagenportfolio CO2-neutral werden.
Der Klimawandel ist eine der zentralen gesellschaftlichen Herausforderungen. Die Finanzwelt kann beim Übergang in eine treibhausgasneutrale Wirtschaft einen wichtigen Beitrag leisten. Als genossenschaftlicher Versicherer legt die R+V seit ihrer Gründung vor 100 Jahren auf das Thema Nachhaltigkeit besonderen Wert. In der Betriebsökologie, also beim Verbrauch von Strom, Wasser und Papier, wird sie bereits ab dem Jahr 2025 klimaneutral sein. Auch im Versicherungsgeschäft setzt sich die R+V für nachhaltige Produkte und Services ein.
Net Zero in der Kapitalanlage
Ein weiterer Meilenstein auf dem Weg zu mehr Nachhaltigkeit ist das Klimaziel, das sich die R+V jetzt in der Kapitalanlage gesteckt hat. Abgeleitet aus internationalen Klimaschutzabkommen und im Einklang mit den Klimazielen des Gesamtverbandes der Deutschen Versicherungswirtschaft (GDV) und des Bundesverbandes der Volksbanken Raiffeisenbanken (BVR) strebt die R+V bis 2050 Treibhausgasneutralität (Net Zero) in ihrem gesamten Kapitalanlagenportfolio an.
Als einer der führenden Lebensversicherer und Vermögensverwalter in Deutschland mit einem Anlagevolumen von mehr als 130 Milliarden Euro hat die R+V einen wichtigen Hebel, um dem Klimawandel entgegenzuwirken. Finanzvorstand Marc Michallet, der zugleich Vorsitzender der R+V-Nachhaltigkeitskommission ist, erklärt:
Wir haben eine große Verantwortung, die wir auch wahrnehmen. Seit Anfang 2020 verfolgen wir eine Strategie zur Integration von Nachhaltigkeitskriterien in den Investmentprozess. Das heißt, dass wir unsere Geldströme nach den Kriterien E (environment), S (social) und G (governance) steuern. Das neue Klimaziel wird ein zentraler Teil dieser Strategie.
Transformation statt Ausschluss
Das gesamte Kapitalanlageportfolio der R+V auf die neuen Nachhaltigkeitsziele auszurichten, ist ein anspruchsvolles Unterfangen, das nicht von heute auf morgen zu stemmen ist. Denn die Kapitalanlagen müssen trotz des Nullzinsumfeldes weiterhin eine gute Rendite erzielen. Schließlich bleibt oberste Priorität, dass die Verpflichtungen gegenüber den Kundinnen und Kunden jederzeit garantiert sind. Die R+V Versicherung setzt bei ihren Anlageentscheidungen statt des Ausschlussprinzips auf Transformation. Dabei steht die Finanzierung des Umbaus zu einer nachhaltigen Wirtschaft im Vordergrund. Die R+V begleitet diese auf dem Weg zu einer ESG-konformen Unternehmensführung. Der Ausschluss eines Investments ist nur das letzte Mittel.
In 5-Jahresschritten zu einem klimaneutralen Portfolio
Der Fahrplan bis zur Klimaneutralität im Jahr 2050 steht. Erstes Zwischenziel: Bis 2025 will die R+V die gemessene CO2-Intensität in den Assetklassen Aktien und Unternehmensanleihen um 20 Prozent reduzieren. Michallet erläutert, dass dir R+V in diesen Assetklassen in Unternehmen investiert ist, die derzeit etwa 95 Prozent der errechneten CO2-Intensität ausmachen. Man werde dann sukzessive zusätzliche Assetklassen einbeziehen und sich in 5-Jahresschritten weitere quantitative CO2-Reduktionsziele setzen.
Die genossenschaftliche R+V Versicherung unterstützt bereits eine Vielzahl von UN-Initiativen, so den Global Compact (GC), die Global Reporting Initiative (GRI), die Principles for Responsible Investment (PRI), die Principles for Sustainable Insurance (PSI) und die Sustainable Development Goals (SDG) – ganz im Sinne des Green Deal der EU und der Klimaanstrengungen der Bundesregierung.
Themen:
LESEN SIE AUCH
W&W-Gruppe setzt sich für mehr Nachhaltigkeit im Versicherungsgeschäft ein
„Es ändert doch nichts, wenn ich allein nachhaltiger lebe, sagen sieben Milliarden Menschen“
Dr. Peter Schmidt ist Gründungsmitglied der Initiative IKV e. V.. Der Verein will seinen Mitgliedern aus der Versicherungs- und Finanzdienstleistungsbranche die Teilhabe an klimaschutzfördernden Projekten, Dienstleistungen und Unternehmen ermöglichen.
Preisträger des 3. Sustainable Award in Finance
Bankmagazin, Versicherungsmagazin und MORGEN & MORGEN haben zum dritten Mal in Folge den Sustainable Award in Finance (SAF) vergeben. Zwei Unternehmen wurden mit drei Produkten in den Kategorien Environment, Social und Governance ausgezeichnet.
Nachhaltigkeit in der ESG-Strategie verankert
Unsere Themen im Überblick
Themenwelt
Wirtschaft
Management
Recht
Finanzen
Assekuranz
Provinzial übernimmt Mehrheit an der ÖRAG
Im Lager der öffentlichen Versicherer kommt es zu einer Neuordnung: Die Provinzial übernimmt die Mehrheit an der ÖRAG-Rechtsschutzversicherung. Ziel ist eine engere Einbindung in den Verbund – bei gleichzeitiger Eigenständigkeit des Unternehmens.
Haftpflichtkasse setzt auf Google Workspace
Die Haftpflichtkasse führt in Kooperation mit Google Workspace eine umfassende Digitalisierungsmaßnahme ein. Ziel ist es, interne Abläufe effizienter zu gestalten, die Zusammenarbeit mit Maklern zu verbessern und den Mitarbeitenden ein modernes Arbeitsumfeld zu bieten.
Nürnberger: Restrukturierung und Einmaleffekte zeigen Wirkung
Die Nürnberger Beteiligung-AG meldet für das erste Halbjahr 2025 ein kräftiges Comeback: Während der Umsatz leicht rückläufig war, stieg das Konzernergebnis auf knapp 48 Millionen Euro. Welche Faktoren den Turnaround ermöglichten – und warum CEO Harald Rosenberger dennoch zur Vorsicht mahnt.
Howden gründet Aviation-Sparte in Deutschland
Mit einem neuen Geschäftsbereich stärkt Howden Deutschland sein Leistungsportfolio: Zum 1. September startet die Aviation-Sparte unter Leitung von Carsten Nawrath. Der erfahrene Manager soll den deutschen Markt für Luftfahrtversicherungen neu aufstellen – und dabei eng mit den internationalen Teams von Howden zusammenarbeiten. Welche strategischen Ziele das Unternehmen verfolgt, zeigt der Blick hinter die Entscheidung.
Die neue Ausgabe kostenlos im Kiosk
Werfen Sie einen Blick in die aktuelle Ausgabe und überzeugen Sie sich selbst vom ExpertenReport. Spannende Titelstories, fundierte Analysen und hochwertige Gestaltung – unser Magazin gibt es auch digital im Kiosk.