Grenzenloses Surfvergnügen

Während bei dem Begriff „Barrierefreiheit“ in erster Linie über zugängliche öffentliche Verkehrsmittel, angepasste Wohnmöglichkeiten und rollstuhlgerechte Gebäude gesprochen wird, geraten Hindernisse der digitalen Welt schnell in Vergessenheit.

(PDF)
Accessibility disability computer iconAccessibility disability computer icondragonstock – stock.adobe.com

Landläufig besteht sogar der Irrglaube, dass mit einer Zoom-Funktion bereits alle Barrieren überwunden sind. Unübersichtliche Layouts, komplizierte Produktbeschreibungen, schlecht positionierte Bilder und zu kleine Zeilenabstände – für den Großteil der Menschen stellen diese Aspekte keine entscheidenden Kriterien für die Nutzung eines Onlineshops dar. Andreas Köninger, Vorstand der SinkaCom AG und Experte für E-Commerce, weiß:

Anders sieht es für Menschen mit Einschränkungen aus. Aus diesem Grund hat die Europäische Union den sogenannten European Accessibility Act, kurz EAA, in die Welt gerufen, der Shopbetreiber dazu verpflichtet, ab 2025 barrierefreie Inhalte zu betreiben.

Kleine Ursache, große Wirkung

Nach Angaben des statistischen Bundesamtes galten zum Jahresende 2019 rund 7,9 Millionen Menschen als schwerbehindert. Für ebenjene Personen bietet die digitale Welt eine Möglichkeit, ihr Leben selbstbestimmt zu führen. Aufgrund dessen heißt es im E-Commerce eine Grundlage zu schaffen, die dies ermöglicht. Andreas Köninger erzählt:

So müssen in einem Onlineshop auch dann alle Funktionen und Services uneingeschränkt nutzbar sein, wenn eine visuelle oder körperliche Beeinträchtigung besteht. Dazu gehören auch eine Farbsehschwäche, Fehlsichtigkeit, Epilepsie sowie motorische Einschränkungen.

Mit der neusten Barrierefreien-Informationstechnik-Verordnung, kurz BITV 2.0, wurde unter anderem die Barrierefreiheit im Netz vorgegeben. Diese wurde anschließend novelliert und an den internationalen Standard „Web Content Accesibility Guidelines“ angepasst. Hierbei ist jedoch zu beachten, dass es unterschiedliche Prioritäten der Richtlinien gibt. Laut WCAG gehören die Punkte Wahrnehmbarkeit, Bedienbarkeit, Verständlichkeit sowie Robustheit zu den vier Kernaspekten.

Dabei unterscheiden die international geltenden Standards drei unterschiedliche Stufen, die den Grad der Barrierefreiheit beschreiben. Während grundlegende Maßnahmen wie Textalternativen oder Untertitel ein A-Ranking bedeuten, gilt eine AAA-Einstufung als vollkommen hindernisfrei. Für Unternehmen empfiehlt es sich, mindestens die AA-Standards zu erfüllen. Der Experte weiß:

Wer einen langfristigen Erfolg verzeichnen möchte, kommt nicht darum herum, die Aspekte der WCAG zu berücksichtigen.

Trügerische Fehleinschätzung

Auch wenn Shopbetreiber oft davon ausgehen, dass der eigene Webauftritt barrierefrei gestaltet ist, sieht die Realität häufig anders aus. Wer sich genauer mit der Materie beschäftigt, findet in den meisten Fällen gravierende Defizite. Andreas Köninger erklärt:

So benötigt gute Wahrnehmbarkeit eine einfache und strukturierte Navigation auf der Website, die beispielsweise per Tab-Taste sinnvoll bedienbar sein muss. Dabei darf der Besucher nicht von irreführenden Werbebotschaften, Bannern oder anderweitigen Inhalten abgelenkt werden.

Hierzu gehören Themen wie Farbe, Bewegung und Animationsgeschwindigkeit. Etwa 9 Prozent aller Männer leiden unter einer Rotgrünschwäche, die im Netz schnell zum Hindernis werden kann. Außerdem gelten sich zu schnell bewegende Anzeigen als Auslöser für Epilepsie.

Darüber hinaus zählen Funktionen wie Textalternativen für grafische Inhalte sowie eine Anpassbarkeit der Typografie zu wichtigen Aspekten. Ohne diese Strukturen können Screenreader nicht zum Einsatz kommen, sodass Menschen mit eingeschränkter oder nicht vorhandener Sehkraft den Shop nicht nutzen können.

Auch die Verwendung einer einfachen Sprache erleichtert den Zugang zu den eigenen Inhalten. Eine klare sowie verständliche Wortwahl senkt das Frustrationsrisiko. Komplizierte und verschachtelte Satzkonstruktionen können dagegen schnell abschreckend wirken. Externe, auf E-Commerce spezialisierte Agenturen helfen dabei, effizient die vorherrschenden Schwachstellen zu erkennen und diese zu beheben.

Win-win-Situation

Nicht nur, dass mit einem barrierefreien E-Commerce-Kanal das volle Vertriebspotenzial ausgeschöpft werden kann, er trägt ebenso zur Einhaltung der eigenen Qualitätsstandards bei. Andreas Köninger erklärt:

Im Rahmen eines übersichtlichen Gesamtbildes, dass durch den angepassten Content entsteht, verbessern sich die Struktur, Übersichtlichkeit sowie die Wiederverwendbarkeit des Codes. Auch wer Barrierefreiheit als ,Auflage‘ empfindet, wird sich früher oder später darum kümmern müssen.

Ein grenzenlos nutzbarer Onlineshop stellt hohe Anforderungen an die Umsetzungsqualität. Die Informationsarchitektur, Bedienbarkeit, Gestaltung sowie die Programmierung und Umsetzung müssen in hoher Qualität bearbeitet werden. Dies führt automatisch zu besseren Google-Rankings, da der Konzern relevante Inhalte in einer technisch sauberen und strukturierten Form belohnt.

Netter Nebeneffekt: Ein im Kern stabiler Quelltext erhöht die Erreichbarkeit von verschiedenen
Plattformen – sowohl im Hinblick auf das Betriebssystem als auch auf den aktiven Browser. Darüber hinaus schafft es aufgrund der strukturierten Prozesse eine deutlich bessere Wartbarkeit.

(PDF)

LESEN SIE AUCH

Shopping KeyShopping Keybloomicon – stock.adobe.com
Assekuranz

Maßgeschneiderte Sicherheit für Onlinehändler

Der Absicherungsbedarf im E-Commerce wächst: Der Onlinehandel hat in der nunmehr zwei Jahre währenden Pandemie noch einmal deutlich zugelegt. Zum einen verkaufen immer mehr traditionelle Einzelhändler online. Zum anderen entstehen viele neue kleine Onlinehändler, die ihr Angebot über eigene Webseiten, aber vor allem über die offenen Marktplätze der dominanten Plattformen anbieten. Das verändert den Absicherungsbedarf.
Der Lübecker Maklerpool blau direkt hat seine Geschäftsführung erweitert und sich mit einem sechsköpfigen Führungsteam neu aufgestellt.Der Lübecker Maklerpool blau direkt hat seine Geschäftsführung erweitert und sich mit einem sechsköpfigen Führungsteam neu aufgestellt.blau direkt
Köpfe

blau direkt formiert neue Geschäftsführung

Der Lübecker Maklerpool blau direkt hat seine Geschäftsführung erweitert und sich mit einem sechsköpfigen Führungsteam neu aufgestellt. Ziel ist es, alle zentralen Kompetenzfelder der Branche abzudecken und die Zusammenarbeit mit unabhängigen Maklern weiter zu stärken.
Bastian Roeder und Ralf Berndt, beide Vorstände der BCA AG.Bastian Roeder und Ralf Berndt, beide Vorstände der BCA AG.BCA AG
Kommentar

Lebensversicherung: Warum sich der Vertrieb wandeln muss

Regulatorische Vorgaben, Kostendruck und veränderte Kundenpräferenzen stellen den Vertrieb von Lebens- und Rentenversicherungen vor einen tiefgreifenden Wandel. In ihrem Kommentar zeigen Ralf Berndt und Bastian Roeder, beide Vorstände der BCA AG, warum der Erfolg künftig von Effizienz, Kooperation und digitaler Beratungskompetenz abhängen wird.
Der frühere Gothaer-Vorstand Oliver Brüß ist zum 1. Oktober 2025 als Gesellschafter und Geschäftsführer beim Insurtech PolicenTransfer eingestiegen.Der frühere Gothaer-Vorstand Oliver Brüß ist zum 1. Oktober 2025 als Gesellschafter und Geschäftsführer beim Insurtech PolicenTransfer eingestiegen.PolicenTransfer
Köpfe

Ex-Gothaer-Vorstand wird Geschäftsführer bei PolicenTransfer

Nach 25 Jahren Konzernkarriere wagt der frühere Gothaer-Vorstand Oliver Brüß den Schritt ins Unternehmertum. Seit Oktober 2025 ist Oliver Brüß Geschäftsführer und Gesellschafter bei PolicenTransfer – und will dort gestalten, statt verwalten.

Unsere Themen im Überblick

Informieren Sie sich über aktuelle Entwicklungen und Hintergründe aus zentralen Bereichen der Branche.

Themenwelt

Praxisnahe Beiträge zu zentralen Themen rund um Vorsorge, Sicherheit und Alltag.

Wirtschaft

Analysen, Meldungen und Hintergründe zu nationalen und internationalen Wirtschaftsthemen.

Management

Strategien, Tools und Trends für erfolgreiche Unternehmensführung.

Recht

Wichtige Urteile, Gesetzesänderungen und rechtliche Hintergründe im Überblick.

Finanzen

Neuigkeiten zu Märkten, Unternehmen und Produkten aus der Finanzwelt.

Assekuranz

Aktuelle Entwicklungen, Produkte und Unternehmensnews aus der Versicherungsbranche.

Die neue Ausgabe kostenlos im Kiosk

Werfen Sie einen Blick in die aktuelle Ausgabe und überzeugen Sie sich selbst vom ExpertenReport. Spannende Titelstories, fundierte Analysen und hochwertige Gestaltung – unser Magazin gibt es auch digital im Kiosk.

"Viele Eltern unterschätzen die finanziellen Folgen, wenn ihr Kind berufsunfähig wird."
Ausgabe 10/25

"Viele Eltern unterschätzen die finanziellen Folgen, wenn ihr Kind berufsunfähig wird."

Jens Göhner, Leiter Produktmanagement der Stuttgarter
"Unabhängigkeit hat viele Gesichter"
Ausgabe 07/25

"Unabhängigkeit hat viele Gesichter"

Was bedeutet Unabhängigkeit im Versicherungsvertrieb wirklich?
"Das Gesamtpaket muss stimmen"
Ausgabe 05/25

"Das Gesamtpaket muss stimmen"

Bernd Einmold & Sascha Bassir
Kostenlos

Alle Ausgaben entdecken

Blättern Sie durch unser digitales Archiv im Kiosk und lesen Sie alle bisherigen Ausgaben des ExpertenReports. Zur Kiosk-Übersicht