Schon 20 Prozent der Deutschen boykottieren Bargeld dauerhaft: Das zeigt eine aktuelle Umfrage des Zahlungsdienstleisters Unzer über Zahlungsgewohnheiten in Deutschland. Die spannendsten Erkenntnisse der Umfrage sind im Folgenden beschrieben.
Die umfangreichen Hygieneregelungen im stationären Einzelhandel und in der Gastronomie der letzten zwei Jahre haben die Zahlungsgewohnheiten der Deutschen massiv geprägt, wie die Ergebnisse einer neuen repräsentativen Umfrage des Zahlungsdienstleisters Unzer zeigt.
Etwa jede*r dritte Verbraucher*in vermeidet seit Beginn der Pandemie so weit wie möglich auf Bargeldzahlungen (28 Prozent). Mit 39 Prozent der Befragten nutzt ein Großteil am liebsten Kartenzahlung oder mobile digitale Zahlungsmethoden.
Wenn Shops ausschließlich Bargeldzahlungen akzeptieren, ziehen 18 Prozent der Befragten scharfe Konsequenzen: Sie kehren Einzelhändlern den Rücken und kaufen nur dort, wo auch digitale Zahlungsmethoden angeboten werden.
Möglichkeiten für kontaktloses Bezahlen sind ausbaufähig
Einigen Konsument*innen bleibt auch wahrlich keine andere Möglichkeit: 20 Prozent der Befragten haben seit mehr als sechs Monaten kein Bargeld mehr vom Bankkonto abgehoben. Jeder Fünfte hat sozusagen keinen Cent in der Tasche und verlässt sich beim Einkaufen ausschließlich auf digitale Bezahlmöglichkeiten und Kartenzahlung.
Weit auseinander geht die Meinung der Deutschen in der Frage, ob kontaktloses Bezahlen bereits zufriedenstellend weit verbreitet sei. Während 54 Prozent äußerten, die Auswahl sei bereits ausreichend groß, finden 46 Prozent der Befragten, noch nicht genügend Geschäfte würden kontaktlose Bezahlmöglichkeiten anbieten.
Besonders unzufrieden sind die Befragten in Mecklenburg-Vorpommern und im Saarland mit der Bezahlsituation. Sie wünschen sich eine weitere Verbreitung der bargeldlosen Alternativen.
Themen:
LESEN SIE AUCH
Mehrheit will sich von einer KI zur Altersvorsorge beraten lassen
Sparwille sinkt im Jahresverlauf 2021 signifikant
Refurbished-IT auf dem Vormarsch
Bedeutung von Finanzen in Großstädten
Unsere Themen im Überblick
Themenwelt
Wirtschaft
Management
Recht
Finanzen
Assekuranz
Digitalmacht ohne Substanz – Warum Europa beim KI-Wettlauf ins Hintertreffen gerät
Europa ruft nach Souveränität, investiert Milliarden, reguliert ambitioniert – und bleibt doch in der digitalen Peripherie. Trotz der politischen Verve, Künstliche Intelligenz zur strategischen Schlüsseltechnologie Europas zu erklären, ist das Bild ernüchternd: Die Substanz fehlt.
Mit KI zum digitalen Abschluss: die Bayerische und muffintech starten Pilotprojekt zur Antragsunterstützung
Die Versicherungsgruppe die Bayerische und das Technologie-Start-up muffintech starten ein gemeinsames Pilotprojekt zur digitalen Vertriebsunterstützung in der Sachversicherung. Im Zentrum steht der KI-Assistent LEA, der Kunden durch den Online-Antragsprozess begleitet und in Echtzeit Fragen beantwortet. Der erste Einsatz erfolgt im Bereich der Zahnzusatzversicherung, weitere Sparten wie die Hausratversicherung sollen kurzfristig folgen.
Wie KI-Agenten den Beratungsalltag neu definieren
Die Maklerarbeit verändert sich rasant: Digitale Assistenten auf KI-Basis übernehmen Routinetätigkeiten und ermöglichen so mehr Fokus auf Beratung und Beziehungspflege. Jonathan Posselt, Teamleiter KI bei Fonds Finanz, zeigt im Gastbeitrag, wie Maklerbüros schon heute die Weichen für die Zukunft stellen können. Der Text erschien zuerst im expertenReport 07/25.
Versicherungs-KI mit Potenzial – aber auch mit Vorbehalten
Viele Deutsche würden gerne Künstliche Intelligenz nutzen, um Versicherungsanträge schneller und einfacher zu erledigen. Auch bei der Vertragsanalyse zeigen sich viele aufgeschlossen. Doch sobald es um Gesundheitsdaten oder Schadensbewertungen geht, kippt die Stimmung.
Die neue Ausgabe kostenlos im Kiosk
Werfen Sie einen Blick in die aktuelle Ausgabe und überzeugen Sie sich selbst vom ExpertenReport. Spannende Titelstories, fundierte Analysen und hochwertige Gestaltung – unser Magazin gibt es auch digital im Kiosk.