HDI ist von der Markenjury „Deutsche Standards“, einer Tochter des Hamburger ZEIT-Verlags, mit der Ehrung „Marke des Jahrhunderts“ ausgezeichnet worden. HDI erhielt die Auszeichnung in der Kategorie „Industrieversicherung“.
Die Jury begründete die Wahl unter anderem mit der langen Tradition der Marke. HDI, einst von Kund*innen gegründet, um wie Kund*innen zu denken, versorge seit mehr als hundert Jahren Industrieunternehmen und Konzerne mit hochwertigen Versicherungslösungen. Dabei habe es der Versicherer immer vollbracht, ein klares Bild der Marke zu vermitteln. Partnerschaftlich, unternehmerisch und zuverlässig seien die Kernwerte von HDI.
Eine der herausragenden Versicherungsmarken aus Deutschland in diesem Jahrhundert
Florian Langenscheidt, Initiator der Auszeichnung „Marke des Jahrhunderts“ bezeichnet die Marke HDI in seiner Würdigung als „eine der herausragenden Versicherungsmarken aus Deutschland in diesem Jahrhundert.“ HDI habe es geschafft, eine Geschichte der Partnerschaft mit der deutschen Wirtschaft zu schreiben. Damit zähle die Versicherungsgruppe zu Deutschlands prominentesten Marken-Botschaftern.
HDI befinde sich in einer Reihe mit Unternehmen wie Ritter-Sport, Miele, Bosch, Siemens und anderen. Alle diese Marken stünden für höchste Qualitätsansprüche und seien prägend in ihrer Kategorie. Darum seien die Unternehmen mit ihren Marken auf den Weltmärkten über lange Zeit auch wirtschaftlich so erfolgreich. Langenscheidt betonte:
Quality never goes out of style.
Torsten Leue, Vorstandsvorsitzender der Talanx AG, zu der die Versicherer der HDI Group gehören, erklärt, man freue sich als ,Marke des Jahrhunderts‘ ausgezeichnet worden zu sein, und in einer Reihe mit weiteren renommierten und bekannten deutschen Unternehmen zu stehen.
Wir sind uns unserer langen Tradition und unseres hohen Marken-Werts absolut bewusst. Dieser Wert wurde seit der Gründung im Jahr 1903 in jahrzehntelanger Arbeit aufgebaut. Aus dem Haftpflichtverband der Deutschen Industrie, einem Versicherungsverein auf Gegenseitigkeit, haben Generationen von HDI-Mitarbeiter*innen eine Versicherungsgruppe von Weltrang aufgebaut. Das ist für uns Verpflichtung und tägliche Aufgabe zugleich.
Hauptzweck: Versorgung der deutschen Industrie mit hochwertigen Versicherungslösungen
Dafür stehe auch das HDI Markenversprechen: Für seine Kund*innen und Partner*innen macht das Unternehmen die Welt zu einem Ort voller Möglichkeiten. Unter der Marke HDI firmieren in der Talanx Gruppe drei Geschäftsbereiche:
- die Industrieversicherung (als HDI Global)
- die Privat- und Firmenversicherung in Deutschland (als HDI Versicherung und HDI Lebensversicherung)
- die Privat- und Firmenversicherung International (zum Beispiel als HDI Assicurazioni in Italien und als HDI Seguros in Argentinien und Brasilien)
Dabei ist die Industrieversicherung die Keimzelle der HDI Group. Sie wurde im Jahr 1903 als „Haftpflichtverband der deutschen Eisen- und Stahlindustrie“ aus der Taufe gehoben. Später änderte der Versicherungsverein auf Gegenseitigkeit (VVaG) seinen Namen in „Haftpflichtverband der deutschen Industrie“, kurz: HDI. Ein Hauptzweck ist seit der Gründung 1903 unverändert: die Versorgung der deutschen Industrie mit hochwertigen Versicherungslösungen.
Mit der Neuorganisation des HDI erfolgte 1953 der Einstieg ins Privatkundengeschäft und seit 1966 gehört auch ein Rückversicherer, die Hannover Rück, zur Talanx-Gruppe. Die Gruppe zählt heute zu den drei größten Versicherungsgruppen in Deutschland. In Europa rangiert sie unter den Top 10. Mit allen Tochter- und Schwester-Unternehmen zusammen beschäftigt sie weltweit circa 23.000 Menschen, etwa die Hälfte davon in Deutschland. Das Bruttoprämien-Volumen betrug im Jahr 2020 circa 41 Milliarden Euro.
Themen:
LESEN SIE AUCH
TOP 100-Sieger: OCC zählt erneut zur Innovations-Elite
blau direkt setzt Benchmark für die Branche
Beste Maklerunterstützung: Die Bayerische holt erneut OMGV-Award
HDI Global versichert mobile Krypto-Wallets
Unsere Themen im Überblick
Themenwelt
Wirtschaft
Management
Recht
Finanzen
Assekuranz
Schwintowski-Studie: VSH punktet mit All-Risk-Deckung
Welchen Versicherungsschutz brauchen Versicherungsvermittler und wie sehen die Marktangebote dazu aus? Dieser Frage geht eine neue Studie von Prof. Dr. Hans-Peter Schwintowski nach und hat dafür die gängigen VSH-Deckungskonzepte für Versicherungsmakler unter die Lupe genommen. Das Ergebnis: Nahezu alle Anbieter erfüllen die gesetzlichen Anforderungen – doch nur ein Konzept sticht besonders hervor.
Photovoltaik und Elektronik: Diese Versicherer überzeugen VEMA-Makler
Ob Solaranlage auf dem Dach oder elektronische Infrastruktur im Betrieb – ohne passenden Versicherungsschutz kann es teuer werden. Eine aktuelle VEMA-Umfrage zeigt, welche Anbieter Makler bei Photovoltaik- und Elektronikpolicen besonders empfehlen.
OMGV Award 2025: Wer sind die digitalen Vorbilder der Branche?
Wer Online-Kommunikation in der Versicherungsbranche nicht nur versteht, sondern aktiv vorlebt, kann sich jetzt bewerben – oder nominiert werden. Denn der OMGV Award geht in die nächste Runde. Doch welche Strategien und Kanäle machen einen Vermittler heute wirklich zum digitalen Leuchtturm?
Pensions-Akademie feiert Jubiläum – und verleiht ESG Pensions Award
Zehn Jahre Engagement für Transparenz und Verantwortung in der Altersvorsorge: Die Pensions-Akademie e.V. feiert Jubiläum – und verleiht zum sechsten Mal den ESG Pensions Award. Welchem Unternehmen der Preis verliehen wurde.
Die neue Ausgabe kostenlos im Kiosk
Werfen Sie einen Blick in die aktuelle Ausgabe und überzeugen Sie sich selbst vom ExpertenReport. Spannende Titelstories, fundierte Analysen und hochwertige Gestaltung – unser Magazin gibt es auch digital im Kiosk.