Stabile und attraktive Gesamtverzinsung für die Altersvorsorge: Die Allianz Lebensversicherung
orientiert sich bei der Verzinsung ihres Sicherungsvermögens für das Jahr 2022 weiter an der starken Marke von drei Prozent und setzt damit auf langfristige Renditechancen mit Sicherheit und Stabilität für ihre 10,7 Millionen Kund*innen. Das Sicherungsvermögen ist die sichere und wertstabile Basis aller Vorsorgekonzepte von Allianz Leben.
Dabei hat Deutschlands größter Lebensversicherer den Anteil chancenorientierter Kapitalanlagen in seinem Sicherungsvermögen auf nunmehr 50 Prozent ausgebaut. Die breit diversifizierte Kapitalanlage umfasst etwa Aktien, Immobilien, Infrastrukturinvestments, erneuerbare Energien sowie Unternehmens-
und Schwellenländeranleihen. Zudem richtet sich die Kapitalanlage der Allianz weiter deutlich auf nachhaltige Investments aus, weil dort langfristig attraktive Renditechancen bestehen.
Für das Vorsorgekonzept Perspektive bietet die Allianz eine Gesamtverzinsung von 3,2 Prozent. Die Gesamtverzinsung der klassischen Lebens- und Rentenversicherung liegt bei 2,9 Prozent. Die in der Gesamtverzinsung enthaltene laufende Verzinsung liegt für Perspektive bei 2,4 Prozent, für Klassik bei 2,3 Prozent. Die kapitalmarktnahen Vorsorgekonzepte KomfortDynamik und InvestFlex setzen auf die Chancen der Kapitalmärkte und nutzen das starke Sicherungsvermögen als stabilisierendes Fundament.
Stabile Gesamtverzinsung
Die Allianz bietet für den Teil des Kapitals, der im Sicherungsvermögen angespart wird, ebenfalls eine Gesamtverzinsung von 3,2 Prozent. Gerade beim sehr langfristigen Vorsorgesparen mit laufenden Beiträgen greifen immer mehr Kunden zu kapitalmarktnahen Angeboten – aktuell schon jeder zweite Neukunde!
„Wir setzen weiter darauf, in der anhaltenden Nullzinsphase Werte zu generieren, so dass unsere Kundinnen und Kunden mit uns für ihre Zukunft vorsorgen, Renditechancen wahren, Kapital mit Sicherheiten aufbauen und sich ein zusätzliches Einkommen im Alter sichern können“, sagt Katja de la Viña, die künftige Vorstandsvorsitzende von Allianz Leben. Jetzt gehe es für erfolgreiche Lebensversicherer darum, die Angebots- und Produktwelt weiter so zu modernisieren, dass die Stärken als großer Versicherer und weltweiter Anleger für die Vorsorge der Kunden voll zum Einsatz kommen, so Katja de la Viña.
Die Allianz Lebensversicherung hat 2021 und für 2022 Anpassungen in der privaten und betrieblichen Vorsorge auf den Weg gebracht. So bildet etwa im breiten Angebot der privaten Vorsorge mit kapitalmarktnahen Konzepten ein zeitgemäßes Garantieniveau von 80 Prozent der eingezahlten Beiträge den Ausgangspunkt für eine moderne Zukunfts- und Altersvorsorge. Derzeit legt Allianz Leben für seine Kundinnen und Kunden 323 Milliarden Euro an und verfolgt dabei eine nachhaltige Kapitalanlagestrategie. Katja de la Viña: „Eine starke Lebensversicherung basiert seit jeher schon auf dem Prinzip der Nachhaltigkeit. Wer wie die Allianz seine Kunden über Jahrzehnte begleitet, richtet seine Kapitalanlagen langfristig und wertstabil aus. Das gilt heute und in Zukunft umso mehr.“
Nachhaltiges Investment
So hat Allianz Leben in den vergangenen 12 Monaten mehr als eine halbe Milliarde Euro in nachhaltige Immobilien investiert. Darunter in das Arboretum in Paris, Europas größtem Bürocampus aus Massivholz. Gemeinsam mit weiteren Tochtergesellschaften der Allianz besitzt Allianz Leben 93 Windparks und neun Solarparks in Österreich, Finnland, Frankreich, Deutschland, Italien, Polen, Portugal, Schweden und den USA. Im Juli 2021 ist Allianz Leben mit einer neuen Variante des fondsgebundenen Vorsorgekonzepts InvestFlex an den Start gegangen. InvestFlex Green verbindet die nachhaltige Strategie, die die Allianz als Unternehmen und Investor seit Jahren verfolgt, mit einem ausschließlich nachhaltigen und qualitätsgeprüften Fondsangebot. Im Rahmen ihrer Vorsorge können Kundinnen und Kunden so auch einen Beitrag für ein nachhaltiges Morgen leisten.
Themen:
LESEN SIE AUCH
Starkes Signal an die Branche: Allianz erhöht Zins auf 3,5 Prozent
2022 waren die Finanzmärkte sehr volatil und Zinsen zeigten einen deutlichen Trend nach oben. Basierend auf ihrer Stärke nutzt die Allianz Lebensversicherung die Chancen der Kapitalmärkte: Die neue Zinsmarke von 3,5 Prozent ist ein starkes Signal für alle Vorsorgesparer.
IVFP: Produkttrends 2022 in der Lebensversicherung
Allianz orientiert sich bei der Gesamtverzinsung an der Marke 3 Prozent
VHV Gruppe wächst 2023 in schwierigem Marktumfeld
Die VHV Gruppe ist trotz herausfordernder Markteinflüsse solide gewachsen. Die gebuchten Beitragseinnahmen legten um 6,3 Prozent auf 3.973,9 Mio. Euro zu. Das Plus resultiert aus höheren Vertragsstückzahlen sowie den Prämienanpassungen. Das Konzernergebnis wuchs um 17,8 Prozent auf 214,5 Mio. Euro
Unsere Themen im Überblick
Themenwelt
Wirtschaft
Management
Recht
Finanzen
Assekuranz
LVM legt starkes Geschäftsjahr 2024 vor
Mit einem Plus von 9,1 Prozent bei den Beitragseinnahmen und über 1,3 Millionen Neuverträgen zieht die LVM Versicherung eine positive Bilanz für 2024. Besonders stark entwickelten sich Kfz-, Sach- und Krankenversicherung.
ROLAND Schutzbrief: Deutliches Beitragswachstum und Ausbaupläne für 2025
Mit einem Beitragsplus von 14,5 Prozent setzt ROLAND Schutzbrief seinen Wachstumskurs fort. Der aktuelle Geschäftsbericht zeigt, dass insbesondere der Fahrrad-Schutzbrief neue Impulse gesetzt hat. Für 2025 sind weitere Produkterweiterungen und eine Verstärkung des Vertriebs geplant.
HanseMerkur auf Erfolgskurs: Reiseversicherung überschreitet 300-Millionen-Euro-Marke
Reiseversicherung bleibt Wachstumstreiber: Die HanseMerkur knackt in der Reiseversicherung erstmals die 300-Millionen-Euro-Marke – und baut damit ihre Marktführerschaft in Deutschland weiter aus. Auch international wächst der Versicherer mit neuen Partnern und einem boomenden Online-Vertrieb. Vermittler können vom Boom profitieren – sofern sie die Chancen im Beratungsgespräch gezielt nutzen.
Revolut meldet Rekordjahr: Gewinn, Wachstum und neue Chancen für den Finanzvertrieb
Mit einem Gewinnsprung auf 1,4 Milliarden US-Dollar und über 50 Millionen Kundinnen und Kunden weltweit meldet sich Revolut als profitabelstes europäisches Fintech zurück. Die Expansionsstrategie trägt Früchte – auch in Deutschland.