Wohngebäudeversicherung mit nachhaltigem Meilenstein

Die Barmenia Allgemeine Versicherungs-AG bietet ab sofort rundum optimierten Versicherungsschutz für die Absicherung der eigenen vier Wände an. Die Kernwerte der neuen Vorsorgelösung für Immobilienbesitzer: Nachhaltigkeit, Leistungsstärke und Einfachheit.

(PDF)
Anzugtraeger-Holzkloetze-164107333-AS-GajusAnzugtraeger-Holzkloetze-164107333-AS-GajusGajus – stock.adobe.com

Ulrich-Lamy-2021-BarmeniaUlrich-Lamy-2021-Barmenia Ulrich Lamy, Vorstandsmitglied, Barmenia Versicherungen Die Barmenia sieht sich in der Verantwortung ein zeitgemäßes Element zur Vorsorge zu schaffen. Deshalb liegt ein besonderer Fokus der neuen Wohngebäudeversicherung neben einem starken Leistungsversprechen und einfacher Tarifierungsmöglichkeit im Bereich der Nachhaltigkeit. So werden im Schadensfall zum Beispiel Mehrkosten durch energetische Modernisierung oder umweltschonende Baustoffe bezahlt. Selbstverständlich sind auch Photovoltaikanlagen oder andere regenerative Wärmeanlagen mitversichert. Damit sollen auch Bauherren motiviert werden, nachhaltige Anlagen anzuschaffen oder zu erneuern. Natürlich sind hierbei auch die modernen Wärmeanlagen enthalten. Sogar Smart-Home Anlagen und -Geräte sind darin eingeschlossen.

Neue Wege mit der „All-Gefahren-Deckung“

In puncto Leistungen geht die Barmenia neue Wege und bietet die so genannte „All-Gefahren-Deckung“ in der Wohngebäudeversicherung an, wodurch alle unbenannten Schadenursachen – die nicht ausdrücklich ausgeschlossen sind – mitversichert sind. Abgerundet wird das Angebot durch den einfachen Abschluss. Die Barmenia verzichtet bei Ein-/Zweifamilienhäusern bis 300 qm auf die aufwändige Ermittlung der Versicherungssumme und bietet allein durch die richtige Angabe der Bauart, Ausstattung und Wohnfläche vollen Versicherungsschutz. Das bedeutet, dass der Neubau eines Gebäudes nach einem Totalschaden zum ortsüblichen Neubauwert ohne Summenbegrenzung gezahlt wird. Die Starkregenereignisse der jüngsten Vergangenheit haben einmal mehr aufgezeigt, welche Kraft Naturgefahren haben. Ganze Häuser, Straßen und auch Existenzen sind der Flutkatastrophe zum Opfer gefallen. Das macht den Ruf nach einer leistungsstarken Wohngebäudeversicherung immer lauter. Für viele bedeutet die eigene Immobilie die Grundlage der Altersvorsorge. Oftmals sind Immobilien im Schadensfall noch fremdfinanziert und somit stellen Gefahren, die das Gebäude bedrohen, ein existenzielles Risiko dar. Bilder: (1) © Gajus – stock.adobe.com (2) © Barmenia Versicherungen

(PDF)

LESEN SIE AUCH

Dark sky during thunderstorm or dark clouds backgroundDark sky during thunderstorm or dark clouds backgroundWira SHK – stock.adobe.comDark sky during thunderstorm or dark clouds backgroundWira SHK – stock.adobe.com
Assekuranz

Französisches CatNat-System ist keine Blaupause für Deutschland

In der Debatte um eine Pflichtversicherung für Elementarschäden wurde die französische CatNat-Abgabe häufig mit den Kosten für eine deutsche Wohngebäudeversicherung inklusive Elementardeckung verglichen. Zum Teil mit Hochrisikoobjekten, die nur 0,4 Prozent der Wohngebäude in Deutschland ausmachen. Laut GDV ein unseriöser und falscher Vergleich.

Beautiful home with amazing backyardBeautiful home with amazing backyardBeautiful home with amazing backyard
Produkte

Helvetia optimiert Absicherung von Wohngebäuden

Vor allem teure Investitionen in umweltschonende Gebäudebestandteile sind ab sofort noch besser abgesichert. Die neuen Tarife lassen Hausbesitzern die Wahl zwischen einem soliden Smartschutz für wesentliche Risiken und einem umfangreichen Premiumschutz mit individuell wählbaren Bausteinen.

Während in Frankreich fast alle Haushalte gegen Naturkatastrophen versichert sind, liegt die Quote in Deutschland nur bei 50 Prozent. Verbraucherschützer fordern deshalb eine verpflichtende Elementarschadenversicherung nach französischem Vorbild.GrokWährend in Frankreich fast alle Haushalte gegen Naturkatastrophen versichert sind, liegt die Quote in Deutschland nur bei 50 Prozent. Verbraucherschützer fordern deshalb eine verpflichtende Elementarschadenversicherung nach französischem Vorbild.Grok
Wohngebäude

Elementarschadenversicherung: Ein französisches Modell für Deutschland?

Während in Frankreich fast alle Haushalte gegen Naturkatastrophen versichert sind, liegt die Quote in Deutschland nur bei 50 Prozent. Verbraucherschützer fordern deshalb eine verpflichtende Elementarschadenversicherung nach französischem Vorbild. Was macht das System so erfolgreich, und könnte es auch hierzulande funktionieren?

Dr. Matthias Maslaton, Vorstandsmitglied der ARAG SE für Vertrieb, Produkt und Innovation.ARAGDr. Matthias Maslaton, Vorstandsmitglied der ARAG SE für Vertrieb, Produkt und Innovation.ARAG
Produkte

Interlloyd überarbeitet Wohngebäudeversicherung

Die Interlloyd Versicherungs-AG, der Maklerversicherer im ARAG-Konzern, hat ihre Wohngebäudeversicherung umfassend modernisiert. Kunden sollen von einem innovativen Schadenfreiheitsrabatt-System, erweiterten Leistungsbausteinen und Nachhaltigkeitsboni profitieren.

Unsere Themen im Überblick

Informieren Sie sich über aktuelle Entwicklungen und Hintergründe aus zentralen Bereichen der Branche.

Themenwelt

Praxisnahe Beiträge zu zentralen Themen rund um Vorsorge, Sicherheit und Alltag.

Wirtschaft

Analysen, Meldungen und Hintergründe zu nationalen und internationalen Wirtschaftsthemen.

Management

Strategien, Tools und Trends für erfolgreiche Unternehmensführung.

Recht

Wichtige Urteile, Gesetzesänderungen und rechtliche Hintergründe im Überblick.

Finanzen

Neuigkeiten zu Märkten, Unternehmen und Produkten aus der Finanzwelt.

Assekuranz

Aktuelle Entwicklungen, Produkte und Unternehmensnews aus der Versicherungsbranche.