Technologiemarktführerschaft bringt Wachstum. blau direkt wurde zum wiederholten Male von FOCUS Business und Statista als wachstumsstärkstes Unternehmen der Versicherungsbranche ermittelt.
Technologie wird mehr und mehr zum Wachstumstreiber. Zum sechsten Mal in Folge wurde blau direkt in einer umfangreichen Untersuchung von FOCUS Business in Kooperation mit Statista als Wachstumschampion ausgezeichnet.
Das gelang zuvor keinem anderen Unternehmen in Deutschland. Den Erfolg führt blau direkt unmittelbar auf seine Technologie-Marktführerschaft zurück.
Hannes Heilenkötter, CTO von blau direkt, erklärt:
Technologie ermöglicht es uns, für jeden Vermittler, Vertrieb oder Belegschaftsmakler Aufgaben zu übernehmen, ohne zusätzlich Personal zu beschäftigen. Durch diese Skalierbarkeit sparen wir unseren Geschäftspartnern faktisch enorme Personalkosten, sorgen für verlässliche Redundanz und machen Managementkapazitäten frei.
Gleichzeitig führe die Technologie ihre Partner über Anwendungen wie die Kunden-App simplr direkt in den permanenten Kundenkontakt. So würden ihre Partner die Kundenbestände vollständig absammeln und ihre Umsätze erhöhen. Ihr Wachstum sei praktisch nichts anderes, als die Summe der Umsatzzuwächse ihrer Partnerbetriebe, so Heilenkötter weiter.
blau direkt setzt neue Maßstäbe
Mit dem neuerlichen Erfolg setzen die Lübecker Maßstäbe. Die enorme Umsatzsteigerung von 36,8 Millionen Euro in 2017 auf 81,7 Millionen Euro in 2020 sichert blau direkt den 7. Platz der Finanzdienstleister. Mit einem jährlichen Wachstum von durchschnittlich 31 Prozent in den letzten elf Jahren kann kein anderes Unternehmen innerhalb der Finanzdienstleistungsbranche europaweit mithalten und es beschleunigt sich noch:
Auf die letzten sechs Jahre summiert sich das Wachstum sogar auf 39 Prozent jährlich. Im aktuellen Jahr, das noch nicht Teil der Untersuchung ist, rechnet die Geschäftsführung sogar mit 49 Prozent. Der Platz auf dem Siegerpodest dürfte den Lübeckern damit auch im kommenden Jahr nicht mehr zu nehmen sein.
Wachstumschampions als wertvolle Wirtschaftskraft
Die Untersuchung zum Wachstumschampion 2022 unterliegt strengen Regeln. Basis für die Berechnung der Wachstumsrate und die anschließende Erstellung des Rankings bilden die verifizierten Umsatzangaben von 500 deutschen Unternehmen für die Jahre 2017 bis 2020.
Um Verzerrungen kleinerer Marktteilnehmer oder Start-ups - beispielsweise verursacht durch Rumpfgeschäftsjahre - auszuschließen, mussten die bewerteten Unternehmen mindestens 100.000 Euro im Jahr 2017 und mindestens 1,8 Millionen Euro im Jahr 2020 erwirtschaften.
Bei der branchenübergreifenden Erhebung wurde zudem die Eigenständigkeit des Unternehmens und der Unternehmenshauptsitz in Deutschland vorausgesetzt. Für FOCUS und Statista spielt die Identifizierung der wachstumsstärksten Unternehmen in Deutschland eine wichtige Rolle, da diese der Wirtschaft und auch der Gesellschaft wichtige Impulse geben.
Neben neu schaffenden Arbeitsplätzen zählen diese Unternehmen als Innovatoren, die mit ihrem Einfluss Deutschland als attraktiven Standort langfristig sichern.
Themen:
LESEN SIE AUCH
blau direkt überzeugt mit seiner digitalen Aufstellung
Hohe Schäden belasten Ergebnisse der W&W-Gruppe
Die W&W-Gruppe bestätigt die bereits am 25. Juli 2024 in einer Ad-hoc-Mitteilung kommunizierte angepasste Erwartung, dass der Konzern im Gesamtjahr 2024 einen Jahresüberschuss nach IFRS deutlich unter dem Vorjahreswert von 141 Millionen Euro ausweisen wird. Der HGB-Überschuss der W&W AG wird dagegen auf Planniveau erwartet.
die Bayerische verbucht starkes Geschäftsjahr 2023 und will Beitragseinnahmen auf 1 Mrd. Euro steigern
Die Bayerische blickt mit Erfolgen bei den Beitragseinnahmen und im Neugeschäft auf ein starkes Geschäftsjahr 2023 zurück. Mit dem Comeback der Muttergesellschaft aus dem internen Run-Off gelingt zudem eine Branchen-Premiere. In den nächsten drei bis fünf Geschäftsjahren will die Gruppe ihre Beitragseinnahmen auf 1 Milliarde Euro steigern und ihre Finanzkraft weiter stärken.
Gutes Jahresergebnis 2023 und Wachstum bei Provinzial
Der Provinzial Konzern hat seine starke Position auf dem deutschen Versicherungsmarkt im Jahr 2023 behauptet und blickt auf ein erfolgreiches Geschäftsjahr zurück. Die Gesamtbeitragseinnahmen des Konzerns stiegen um 1,3 Prozent (Marktwachstum 1,0 Prozent) auf 6,6 (6,5) Mrd. Euro.
Unsere Themen im Überblick
Themenwelt
Wirtschaft
Management
Recht
Finanzen
Assekuranz
LVM legt starkes Geschäftsjahr 2024 vor
Mit einem Plus von 9,1 Prozent bei den Beitragseinnahmen und über 1,3 Millionen Neuverträgen zieht die LVM Versicherung eine positive Bilanz für 2024. Besonders stark entwickelten sich Kfz-, Sach- und Krankenversicherung.
ROLAND Schutzbrief: Deutliches Beitragswachstum und Ausbaupläne für 2025
Mit einem Beitragsplus von 14,5 Prozent setzt ROLAND Schutzbrief seinen Wachstumskurs fort. Der aktuelle Geschäftsbericht zeigt, dass insbesondere der Fahrrad-Schutzbrief neue Impulse gesetzt hat. Für 2025 sind weitere Produkterweiterungen und eine Verstärkung des Vertriebs geplant.
HanseMerkur auf Erfolgskurs: Reiseversicherung überschreitet 300-Millionen-Euro-Marke
Reiseversicherung bleibt Wachstumstreiber: Die HanseMerkur knackt in der Reiseversicherung erstmals die 300-Millionen-Euro-Marke – und baut damit ihre Marktführerschaft in Deutschland weiter aus. Auch international wächst der Versicherer mit neuen Partnern und einem boomenden Online-Vertrieb. Vermittler können vom Boom profitieren – sofern sie die Chancen im Beratungsgespräch gezielt nutzen.
Revolut meldet Rekordjahr: Gewinn, Wachstum und neue Chancen für den Finanzvertrieb
Mit einem Gewinnsprung auf 1,4 Milliarden US-Dollar und über 50 Millionen Kundinnen und Kunden weltweit meldet sich Revolut als profitabelstes europäisches Fintech zurück. Die Expansionsstrategie trägt Früchte – auch in Deutschland.