Der FinanzPlaner Online von der FinanzPortal24 GmbH ist seit Kurzem in die Versicherungsplattform SMART INSUR der Smart InsurTech AG integriert. Für Versicherungsmakler und -vertriebe fügen sich so zwei Welten zusammen: eine attraktive, einfach zu bedienende Oberfläche sowie ein systematischer Beratungsprozess mit TAA-Strecke und Online-Abschluss.
Die Schnittstelle ermöglicht einen medienbruchfreien Workflow zu den Softwarepaketen Finanzanalyse DIN 77230, Biometrische Risiken, Ruhestandsplanung sowie Förderrechner für eine Altersvorsorge zum Nulltarif des FinanzPlaner Online.
Vermittler können aus dem Maklerverwaltungsprogramm von Smart InsurTech in die Beratungssoftware von Smart InsurTech springen und bei Bedarf mit den Beratungstools von FinanzPlaner Online durchführen.
Anschließend können sie ohne erneute Dateneingabe in die Beratungssoftware von Smart InsurTech zurück wechseln und dort einen Vergleich anstoßen, ein Angebot berechnen und dieses auf Wunsch auch digital abschließen.
Durch das Single Sign-On lassen sich bereits eingegebene Kundendaten medienbruchfrei in beide Richtungen übergeben und Angebote zeitsparend erstellen.
Hubertus Schmidt, Geschäftsführer der FinanzPortal24 GmbH, die FinanzPlaner Online betreibt, ergänzt, dass Vermittler das Werkzeug für eine volldigitalisierte Beratung erhalten.
Sie können die Software flexibel an ihre Bedürfnisse anpassen und eine ganzheitliche oder themen- beziehungsweise anlassbezogene Beratung durchführen und die perfekte Lösung für ihre Kunden finden. Schmidt folgert:
So steigt die Beratungsqualität und die Kundenbindung. Durch Bestandsveredelung im Rahmen einer ganzheitlichen Beratung lassen sich eine höhere Vertragsdichte und mehr Umsatz generieren.
Die Software eignet sich dank guter Benutzerführung und anschaulicher Visualisierungen auch für die Interaktion mit dem Kunden. Zudem ermöglichen die automatisierten Prozesse eine Aufgabenteilung und effiziente Beratung sowie die Skalierung des Maklerumsatzes.
Bilder: (1) © kues1 – stock.adobe.com (2) © FinanzPortal24 GmbH
Themen:
LESEN SIE AUCH
ConceptIF und Smart InsurTech mit technischer Kooperation
Mehr Umsatz mit automatisierten Prozessen
Bestandsübertragung in Sekundenschnelle
„Wir haben keinerlei Szenario, in dem aB-Agenta ausläuft“
Mit der Übernahme von artBase! ergänzt DEMV seine bisher rein digitale Strategie um eine bewährte Offline-Lösung. Geschäftsführer Karsten Allesch erklärt im Interview, warum aB-Agenta eigenständig weiterbesteht, welche Vorteile eine Migration bietet und wie sich die Maklerbranche zwischen Plattform-Ökonomie und Bestandsschutz positioniert. Der Text erschien zuerst im expertenReport 03/25.
Unsere Themen im Überblick
Themenwelt
Wirtschaft
Management
Recht
Finanzen
Assekuranz
Warum Europas digitaler Tiefschlaf enden muss – und wie der „AI Continent“-Plan zum Wendepunkt werden kann
Die EU will mit dem „AI Continent Plan“ zur globalen KI-Macht aufsteigen – doch reicht das, um den digitalen Rückstand aufzuholen? Ein Kommentar über Europas Weckruf, seine neuen Ambitionen und das, was jetzt wirklich zählt.
Meta scannt Europa: Wie unsere Posts zur Futterquelle für künstliche Intelligenz werden
Meta beginnt noch diese Woche, EU-Nutzer per App und E-Mail zu informieren: Öffentliche Facebook- und Instagram-Beiträge sowie KI-Chats sollen künftig das KI-Modell füttern. Datenschützer sind alarmiert.
KI als Effizienztreiber: Mittelstand setzt auf digitale Transformation – doch Fachkräftemangel bremst
Der deutsche Mittelstand setzt verstärkt auf Künstliche Intelligenz, um Effizienzpotenziale zu heben – doch der Fachkräftemangel bremst den digitalen Fortschritt. Eine aktuelle Studie zeigt, wie Unternehmen investieren und woran Projekte scheitern.
Generative KI in der Versicherungsbranche: Zwischen Aufbruch und Durchbruch
Die Versicherungswirtschaft hat generative KI inzwischen fest in ihre Digitalstrategie integriert – doch das volle Potenzial ist längst nicht ausgeschöpft. Ein aktueller Sammelband des InsurLab Germany zeigt, wo der Einsatz heute bereits messbaren Mehrwert liefert – und wo zentrale Herausforderungen auf dem Weg zur Skalierung bestehen.