In M&M Office, der Vergleichs- und Analysesoftware des unabhängigen Analysehauses MORGEN & MORGEN, steht ab jetzt die dynamische Beantragung und Policierung von PKV-Tarifen der AXA Krankenversicherung nutzen und damit viel Zeit sparen.
Mit dem aktuellen Update ist eine neue Generation der agilen Antragsstrecke in M&M Office live gegangen. Das gemeinsame Projekt des unabhängigen Analysehauses MORGEN & MORGEN und der AXA Krankenversicherung wurde mit dem Ziel, eine voll digitale dynamische Antragsstrecke zu bieten, gestartet.
Die antragsrelevanten Daten werden hierbei in M&M Office individuell für den Kunden und den jeweils gewählten Tarif zusammengestellt und abgefragt sowie an AXA übermittelt, wo ein vollumfänglicher Antrag generiert wird, der dann in M&M Office zur digitalen Unterschrift vorliegt. Der Antrag wird nach Unterzeichnung ebenfalls digital an den Webservice von AXA übermittelt.
„Damit ist der Aufwand auf Versicherer- und Vermittlerseite minimiert. Die Bearbeitung erfolgt digital sowie tarif- und kundenindividuell. Ein Nachbearbeitungs-Ping-Pong entfällt komplett, da Fragen und Antworten individuell abgestimmt sind und vom System kontrolliert werden.
Der Antrag steht damit direkt zur digitalen Signatur bereit und kann unterschrieben übermittelt werden. Eventuelle Aktualisierungen von Antragsfragen seitens des Versicherers erfolgen ebenfalls automatisch über die Schnittstelle zum Versicherer-Webservice und bedürfen keiner weiteren Pflege“, fasst Pascal Schiffels, Geschäftsführer von MORGEN & MORGEN den Erfolg des gemeinsamen Projektes zusammen.
Für gesunde Versicherungsnehmer können PKV-Zusatztarife direkt policiert werden. Sie erhalten damit einen sofortigen Versicherungsschutz ab Versicherungsbeginn. Die dynamische Abfrage ermöglicht zudem beispielsweise für Zahnzusatztarife die konkrete Abfrage zu laufenden Behandlungen, fehlenden Zähnen sowie den allgemeinen Zustand des Gebisses.
Das ermöglicht eine direkte Rückmeldung von AXA mit dem individuellen Antrag zur digitalen Unterzeichnung.
„Wir haben die Chance genutzt, als erster Anbieter in M&M Office einen agilen und volldynamischen Antragsprozess für unsere PKV-Tarife zu starten. Damit bieten wir unseren Kunden eine enorme Zeitersparnis sowie hohen Komfort in der Beantragung auch außerhalb der Welt von AXA.
Für uns entfällt jeglicher Nachbearbeitungsaufwand, Anpassungen in unserem Webservice werden ebenfalls automatisch in M&M Office übernommen, damit sparen auch wir Ressourcen“, begründet Dr. Claus Hunold, Leiter Maklervertrieb von AXA die Entscheidung für das gemeinsame Projekt.
Themen:
LESEN SIE AUCH
M&M: Erstes Rating zur BU-Nachversicherung
Die Zielgruppe der Arbeitskraftabsicherung wird immer jünger. Umso wichtiger ist es, dass die Tarife mitwachsen und entsprechende Nachversicherungsgarantien beinhalten. Der erste Jahrgang des M&M Rating BU-Nachversicherung zeigt sich mit einer gut gefüllten Top-Riege. Viele Tarife haben aber noch deutlich Luft nach oben.
M&M: Neue Stochastische Hochrechnung im Einsatz
Seit Jahresbeginn setzt MORGEN und MORGEN das Volatium-Modell 4.0 zur Simulation von Renditewahrscheinlichkeiten ein. Die neuen stochastischen Hochrechnungen gehen auf die Herausforderung der Zinswende ein und Unternehmensaspekte werden erstmals mit Tarifeigenschaften vereint.
M&M-Marktblick zu Risikolebens- und Sterbegeldversicherung
Neodigital nun in Vergleichsrechnern gelistet
Unsere Themen im Überblick
Themenwelt
Wirtschaft
Management
Recht
Finanzen
Assekuranz
Beitragsanpassungen: Jeder zehnte Kunde kündigt nach Erhöhungen
Beitragsanpassungen haben Folgen: Schon moderate Erhöhungen können die Kündigungsneigung von Versicherungskunden deutlich steigern. Besonders betroffen sind Kfz- und Tierversicherungen – mit möglichen Domino-Effekten bei Mehrfachverträgen.
MAXPOOL wird Teil der blau direkt-Gruppe
Die Partnerschaft von blau direkt und MAXPOOL wird enger: Mit dem Zusammenschluss erhält die Kooperation eine langfristige Perspektive. Was sich für Makler ändert – und welche Rolle Oliver Drewes künftig spielt.
KIVI-Marktanteilsstudie 2024: Allianz bleibt vorn
Wie verschieben sich die Kräfte im deutschen Erstversicherungsmarkt? Die neue KIVI-Studie zeigt: Hohe Konzentration bei den Top-Anbietern, sichtbare Bewegungen in den Sparten – und methodische Anpassungen, die die Ranglisten verändern.
Feuer bleibt größtes Risiko: GDV warnt vor zunehmenden Schiffsbränden
Brände verursachen weiterhin die größten Schäden in der Seeschifffahrt – Lithium-Ionen-Batterien gelten als zentraler Auslöser. Der GDV fordert verbindliche internationale Standards, um das Risiko einzudämmen.
Die neue Ausgabe kostenlos im Kiosk
Werfen Sie einen Blick in die aktuelle Ausgabe und überzeugen Sie sich selbst vom ExpertenReport. Spannende Titelstories, fundierte Analysen und hochwertige Gestaltung – unser Magazin gibt es auch digital im Kiosk.