Eine App für alle wichtigen Versicherungsbelange – vom Angebotsvergleich bis hin zur Vertragsverwaltung. Die Rede ist von Versicherungsmanagern, die von Insurtechs, jungen Unternehmen in der Versicherungsbranche, angeboten werden.
Dass diese digitalen Lösungen eine smarte Alternative zu prallgefüllten Aktenordnern sind, zeigt eine Customer-Experience-Studie des Deutschen Instituts für Service-Qualität. Das DISQ hat im Auftrag des Nachrichtensenders ntv sieben Versicherungsmanager aus Kundenperspektive getestet.
Gutes Gesamtergebnis der Insurtech-Lösungen
Die untersuchten Versicherungsmanager der Insurtechs erreichen im Schnitt ein gutes Ergebnis (71,5 Punkte). Fünf digitale Versicherungsdienstleister schneiden mit dem Qualitätsurteil „gut“ ab, zwei Anbieter erzielen ein befriedigendes Ergebnis.
Vor allem das Nutzungserlebnis mit der App und im Kundenbereich der Websites punktet, etwa dank ansprechender Optik, hoher Bedienungsfreundlichkeit und übersichtlicher Policenverwaltung.
Auch der Produkteinstieg erfolgt aus Nutzersicht oft problemlos: Die Websites erweisen sich als intuitiv navigierbar und kundenfreundlich. Auch der Registrierungsprozess inklusive der elektronischen Unterschrift funktioniert in der überwiegenden Zahl der Fälle schnell und einfach.
Ein Manko allerdings: Die Vertragsunterlagen könnten oftmals umfangreicher und verständlicher bereitgestellt werden.
Website als erste Anlaufstelle mit Licht und Schatten
Die Internetauftritte der Insurtechs schneiden dagegen insgesamt nur „befriedigend“ ab. Zwar werden oft umfangreiche themenspezifische Informationen zur Versicherungsdienstleistung, etwa zur Funktionsweise, den möglichen Kosten und der Sicherheit, geliefert.
Dagegen sind die Kontaktinformationen oft unvollständig: Nur zwei der sieben digitalen Dienstleister bieten zum Beispiel eine Chat-Funktion, über ein allgemeines Kontaktformular verfügt gar nur eine Website. Markus Hamer, Geschäftsführer des Deutschen Instituts für Service-Qualität:
Wer mit Technik nicht auf Kriegsfuß steht, wird die Versicherungsmanager oft als smarte Lösungen sehen. Der Einstieg ist einfach und die App meist komfortabel und problemlos nutzbar.
Da die digitalen Dienste kostenlos in den App-Stores bereitstehen, sei ein unverbindliches Ausprobieren sinnvoll, um die persönlich passende Lösung zu finden, so der Geschäftsführer.
Die besten Insurtech-Versicherungsmanager
Check24 geht mit dem Qualitätsurteil „gut“ als Testsieger hervor. Sowohl in puncto Information und Einstieg als auch hinsichtlich des Nutzungserlebnisses erzielt das Unternehmen den Branchenbestwert.
Besonders zufrieden zeigen sich die Nutzer mit den bereitgestellten Vertragsunterlagen; der Anbieter erweckt zudem einen sehr sympathischen Gesamteindruck. Der Nutzungsprozess der Check24-Lösung erweist sich als einfach und komfortabel. Auch der Internetauftritt schneidet mit einem guten Ergebnis ab.
Clark belegt den zweiten Rang (Qualitätsurteil: „gut“). Die Website punktet mit intuitiver Navigation, was die Registrierung einschließt. Die Produktlösung überzeugt zudem mit einem ausgesprochen schnellen Nutzungsprozess und liefert alle notwendigen Informationen. Clark hinterlässt bei den Nutzern zudem einen vertrauenswürdigen Gesamteindruck.
Auf Rang drei positioniert sich Wechsel Gott, ebenfalls mit dem Qualitätsurteil „gut“. Der Anbieter überzeugt mit einem sehr schnellen Registrierungsprozess und einer transparenten Kostendarstellung. Die Internetseite verfügt über einen hohen Informationsgehalt zu relevanten Themen, beispielsweise zur Maklervollmacht.
Das Deutsche Institut für Service-Qualität analysierte die Kundenerfahrungen mit sieben Versicherungsmanager-Produkten von Insurtechs. Im Fokus der Untersuchung stand das Kundenerlebnis von der ersten Information über das Insurtech auf der Internetseite bis hin zur Produktnutzung.
Neben einer detaillierten Analyse der jeweiligen Internetauftritte erfolgten 21 Analysen der Kundenerlebnisse bei der Information über und beim Einstieg in das Produkt sowie 63 Analysen der Kundenerlebnisse bei Online- und App-Nutzung der Versicherungsmanager. Insgesamt flossen 91 Kontakte mit den Insurtechs in die Untersuchung ein.
Themen:
LESEN SIE AUCH
Die besten Insurtech-Versicherungsmanager
Wunsch nach digitaler Schadenabwicklung steigt
Immer mehr Versicherte wünschen sich eine vollständig digitale Abwicklung von Schadensfällen – doch bei der Automatisierung ziehen viele eine klare Grenze. Eine aktuelle Bitkom-Umfrage zeigt: Während digitale Services zunehmend gefragt sind, bleibt der Wunsch nach persönlicher Kontrolle bestehen. Für Versicherer ergibt sich daraus ein klarer Handlungsauftrag.
Zufriedenheit mit digitalen Lösungen stagniert
Versicherungskunden nutzen zunehmend digitale Kontaktkanäle: Waren es 2019 noch 57 Prozent, kommunizierten 2023 bereits 75 Prozent der Verbraucher online mit ihrem Versicherer. Ein Anlass zu Euphorie ist dies aber nicht, denn die Zufriedenheit der Versicherten stagniert an zahlreichen touchpoints.
Female-Leadership-Trio verstärkt InsurTech Alteos
Alteos präsentiert gleich drei erfahrene Top-Talente für sein Führungsteam und unterstreicht damit neben dem Ausbau seiner Geschäftsbereiche „embedded insurance” und Sachversicherungen für den Maklervertrieb seinen Expansionskurs.
Unsere Themen im Überblick
Themenwelt
Wirtschaft
Management
Recht
Finanzen
Assekuranz
Digitalmacht ohne Substanz – Warum Europa beim KI-Wettlauf ins Hintertreffen gerät
Europa ruft nach Souveränität, investiert Milliarden, reguliert ambitioniert – und bleibt doch in der digitalen Peripherie. Trotz der politischen Verve, Künstliche Intelligenz zur strategischen Schlüsseltechnologie Europas zu erklären, ist das Bild ernüchternd: Die Substanz fehlt.
Mit KI zum digitalen Abschluss: die Bayerische und muffintech starten Pilotprojekt zur Antragsunterstützung
Die Versicherungsgruppe die Bayerische und das Technologie-Start-up muffintech starten ein gemeinsames Pilotprojekt zur digitalen Vertriebsunterstützung in der Sachversicherung. Im Zentrum steht der KI-Assistent LEA, der Kunden durch den Online-Antragsprozess begleitet und in Echtzeit Fragen beantwortet. Der erste Einsatz erfolgt im Bereich der Zahnzusatzversicherung, weitere Sparten wie die Hausratversicherung sollen kurzfristig folgen.
Wie KI-Agenten den Beratungsalltag neu definieren
Die Maklerarbeit verändert sich rasant: Digitale Assistenten auf KI-Basis übernehmen Routinetätigkeiten und ermöglichen so mehr Fokus auf Beratung und Beziehungspflege. Jonathan Posselt, Teamleiter KI bei Fonds Finanz, zeigt im Gastbeitrag, wie Maklerbüros schon heute die Weichen für die Zukunft stellen können. Der Text erschien zuerst im expertenReport 07/25.
Versicherungs-KI mit Potenzial – aber auch mit Vorbehalten
Viele Deutsche würden gerne Künstliche Intelligenz nutzen, um Versicherungsanträge schneller und einfacher zu erledigen. Auch bei der Vertragsanalyse zeigen sich viele aufgeschlossen. Doch sobald es um Gesundheitsdaten oder Schadensbewertungen geht, kippt die Stimmung.
Die neue Ausgabe kostenlos im Kiosk
Werfen Sie einen Blick in die aktuelle Ausgabe und überzeugen Sie sich selbst vom ExpertenReport. Spannende Titelstories, fundierte Analysen und hochwertige Gestaltung – unser Magazin gibt es auch digital im Kiosk.