Bankgeschäft und Kundenverhalten haben sich verändert. Transparenz, Schnelligkeit und digitale Kommunikation rücken immer mehr in den Fokus.
PROCHECK24 betreibt seine Plattform zur Kreditvermittlung im B2B-Bereich seit 13 Jahren. Nach zahlreichen Updates und Leistungserweiterungen über die letzten Jahre wurde die Plattform nun komplett neu aufgesetzt. Das Ergebnis: moderneres Design und mehr Übersichtlichkeit bei gleichzeitig mehr Information und mehr Interaktivität.
Über 60.000 Vertriebspartner profitieren ab sofort von modernerem Design und mehr Übersichtlichkeit, einem Cockpit mit sämtlichen entscheidungsrelevanten Informationen sowie von mehr Interaktivität und vollständig digitalen Abschlusswegen .Insgesamt wird die Kreditvermittlung für die Partner einfacher und die Kunden kommen schneller zu ihrem Geld.
Cockpit mit entscheidungsrelevanten Informationen
Kernstück der neuen Plattform zur Kreditvermittlung ist die Angebotsübersicht für den Vertriebspartner. Nach Konditionsanfragen bei über 20 Banken erhält der Vermittler neben den Eckdaten wie Ratenhöhe und Zins alle weiteren für seine Beratung relevanten Informationen zu den Kreditangeboten der verschiedenen Banken übersichtlich auf einen
Blick.
Auf dem Erfahrungswert Zehntausender Kreditabschlüsse kann die neue Plattform zum Beispiel in Sekundenschnelle die kundenindividuelle Annahmewahrscheinlichkeit einer Kreditanfrage bei der jeweiligen Bank errechnen und zeigt diese dem Kreditberater an.
Auch können Vertriebspartner in der Angebotsübersicht direkt sehen, bei welcher Bank der Abschlussprozess in der Regel am einfachsten funktioniert und welche Bearbeitungsdauern die Banken aktuell haben.
Mehr Interaktivität und Fokus auf Online-Abschluss
Neben umfangreichen Information und Details zu den Kreditangeboten für den Vertriebspartner ist die neue Plattform von PROCHECK24 vor allem auf schnelle und digitale Kommunikation ausgelegt.
Wiedervorlagen können einfach erfasst werden, die Kommunikation mit den Kreditexperten von PROCHECK24 erfolgt direkt aus dem Journal, Kreditangebote können mit einem Klick an den Kunden gesendet werden und Dokumente zu Kreditanträgen können einfach hochgeladen werden.
Durch den Online-Abschluss, der bei PROCHECK24 für fast alle Banken zur Verfügung steht, können Kredite umgehend beantragt werden und das aufwändige PostIdent-Verfahren sowie der Versand des Antrags per Post entfallen ersatzlos. Wenn die benötigten Unterlagen direkt elektronisch im System hochgeladen werden, können manche Bankpartner den Kredit sogar
am gleichen Tag ausbezahlen.
Dr. Andreas Graf, Geschäftsführer der PROCHECK24 GmbH berichtet:
„Als erster Anbieter im B2B-Markt haben wir vor zwei Jahren die digitale Signatur und damit die vollständig digitale Abschlussmöglichkeit eines Kredites eingeführt. Diesen Digitalisierungsweg gehen wir konsequent weiter und bieten unseren Partnern auch in Zukunft alle Möglichkeiten, Kredite schnell und einfach für ihre Kunden zu beantragen.“
Zusammen mit der elektronischen Einlieferung der benötigten Unterlagen entfalle der Gang zur Post beim Online-Abschluss für den Kunden vollständig. Die Folge sei eine deutlich verkürzte Bearbeitungszeit, vollständige Prozessbegleitung durch den Vermittler und im Endeffekt eine deutlich höhere Abschlussquote, erklärt Hering abschließend.
Themen:
LESEN SIE AUCH
Die moderne Art der Altersvorsorge
Das Büro ohne Papier
Die Arbeitswelt von Finanzdienstleistern wird eine rein digitale sein. Aus Gründen der Wirtschaftlichkeit, der Effizienz, der Schnelligkeit und ja: der Haftungsreduktion. Schon heute lassen sich sämtliche Arbeitsprozesse digital abbilden. Wer zögert, bleibt zurück.
Versicherungen online abschließen: 8 von 10 Deutschen sind dabei
Diebstahlschutz fürs Fahrrad, Teilkasko fürs Auto oder Zusatzleistungen im Krankenhaus – die Deutschen regeln Versicherungsangelegenheiten oft im Internet. Am häufigsten wird dazu ein Vergleichsportal wie Check24 oder Verivox genutzt.
bAV und Employer Branding: WWK plant neue Dimensionen im Metaverse
Der Eintritt in das Metaverse markiert für die WWK einen Meilenstein. Der Versicherer will damit Vertriebspartner, Kunden und Mitarbeiter noch näher an das Unternehmen heranführen.
Unsere Themen im Überblick
Themenwelt
Wirtschaft
Management
Recht
Finanzen
Assekuranz
Digitalmacht ohne Substanz – Warum Europa beim KI-Wettlauf ins Hintertreffen gerät
Europa ruft nach Souveränität, investiert Milliarden, reguliert ambitioniert – und bleibt doch in der digitalen Peripherie. Trotz der politischen Verve, Künstliche Intelligenz zur strategischen Schlüsseltechnologie Europas zu erklären, ist das Bild ernüchternd: Die Substanz fehlt.
Mit KI zum digitalen Abschluss: die Bayerische und muffintech starten Pilotprojekt zur Antragsunterstützung
Die Versicherungsgruppe die Bayerische und das Technologie-Start-up muffintech starten ein gemeinsames Pilotprojekt zur digitalen Vertriebsunterstützung in der Sachversicherung. Im Zentrum steht der KI-Assistent LEA, der Kunden durch den Online-Antragsprozess begleitet und in Echtzeit Fragen beantwortet. Der erste Einsatz erfolgt im Bereich der Zahnzusatzversicherung, weitere Sparten wie die Hausratversicherung sollen kurzfristig folgen.
Wie KI-Agenten den Beratungsalltag neu definieren
Die Maklerarbeit verändert sich rasant: Digitale Assistenten auf KI-Basis übernehmen Routinetätigkeiten und ermöglichen so mehr Fokus auf Beratung und Beziehungspflege. Jonathan Posselt, Teamleiter KI bei Fonds Finanz, zeigt im Gastbeitrag, wie Maklerbüros schon heute die Weichen für die Zukunft stellen können. Der Text erschien zuerst im expertenReport 07/25.
Versicherungs-KI mit Potenzial – aber auch mit Vorbehalten
Viele Deutsche würden gerne Künstliche Intelligenz nutzen, um Versicherungsanträge schneller und einfacher zu erledigen. Auch bei der Vertragsanalyse zeigen sich viele aufgeschlossen. Doch sobald es um Gesundheitsdaten oder Schadensbewertungen geht, kippt die Stimmung.
Die neue Ausgabe kostenlos im Kiosk
Werfen Sie einen Blick in die aktuelle Ausgabe und überzeugen Sie sich selbst vom ExpertenReport. Spannende Titelstories, fundierte Analysen und hochwertige Gestaltung – unser Magazin gibt es auch digital im Kiosk.