Bluthochdruck zählt mit zu den häufigsten Volkskrankheiten in Deutschland und viele Betroffene fragen sich vermutlich: Was sollte ich essen, wenn ich Bluthochdruck oder einen hohen Cholesterinspiegel habe, und warum? Wie kann ich es schaffen, meine tägliche körperliche Aktivität zu steigern? Wie hoch sollte mein Zielblutdruck sein und wie kann ich ihn erreichen? Diese Fragen sind berechtigt.
Unbehandelt kann ein dauerhaft erhöhter Blutdruck zu ernsthaften Herz-Kreislauf-Erkrankungen wie Arterienverkalkung oder sogar zum Tod führen. Mit den richtigen Medikamenten und einem gesunden Lebensstil lässt sich der Blutdruck jedoch dauerhaft senken. Wichtig dabei ist die regelmäßige Blutdruck-Kontrolle.
Wie Giovanni Liverani, CEO der Generali Deutschland AG, betont, habe man gemeinsam mit wissenschaftlichen Institutionen Gesundheitsprogramme entwickelt, die nachgewiesen medizinisch wirksam und einfach umzusetzen sind.
Mit ihrem neuen Gesundheitsprogramm „Digitaler Blutdruck-Coach“ unterstützt die Generali ihre Kunden dabei, ein langfristiges Gesundheitsrisiko wie den Bluthochdruck zu senken und möchte so ihnen ein innovativer und verlässlicher Lifetime Partner zu sein, so Liverani.
Neuer „Digitaler Blutdruck-Coach“
Das neue Gesundheitsprogramm „Digitaler Blutdruck-Coach“ richtet sich an Vollversicherte der Generali Deutschland Krankenversicherung AG und wird von der Generali Health Solutions GmbH, einer Tochtergesellschaft der Generali, zur Verfügung gestellt.
Ziel der Generali ist es, das durchschnittliche Risiko der teilnehmenden Versicherten für einen Herzinfarkt oder Schlaganfall innerhalb der kommenden zehn Jahre um 25 bis 50 Prozent zu reduzieren.
Digitale Ergänzung zur Arztbehandlung
Bluthochdruck wird heute in den meisten Fällen durch den Hausarzt mit blutdrucksenkenden Medikamenten behandelt. Ein Arzt hat jedoch oftmals nicht die Zeit, die notwendigen Änderungen im Lebensstil des Patienten zu begleiten. Daher ist die heutige Bluthochdruck-Therapie nur bei einem von vier Patienten wirksam.
Hier setzt das digitale Gesundheitsprogramm der Generali an: Mit der App Manoa des Kooperationspartners Pathmate Technologies wird die Behandlung des Arztes optimal ergänzt, indem Verhaltensänderungen durch evidenzbasierte Techniken angeregt werden.
Pathmate Technologies wurde 2017 aus dem Center for Digital Health Interventions, einer gemeinsamen Initiative der ETH Zürich und der Universität St. Gallen, gegründet. Die Technologie und der Ansatz hinter Manoa basiert auf mehrjähriger Forschungsarbeit, deren Erfolg in zahlreichen wissenschaftlichen Studien nachgewiesen wurde.
Themen:
LESEN SIE AUCH
Mehr Power bei der Absicherung der Arbeitskraft
Neodigital verzichtet bei Unfallversicherung auf Gesundheitsprüfung
Mit INTER Opti den Gesundheitszustand konservieren
Die Stuttgarter verbessert ihre Grundfähigkeitsversicherung
Unsere Themen im Überblick
Themenwelt
Wirtschaft
Management
Recht
Finanzen
Assekuranz
HFK1676 erweitert Angebot um Betriebshaftpflichtversicherung
Die Maklermarke HFK1676 hat ihr Produktportfolio um eine Betriebshaftpflichtversicherung ergänzt. Damit steht nun auch ein Angebot für gewerbliche Kunden zur Verfügung. Bereits im vergangenen Jahr hatte HFK1676 – eine Marke des Provinzial Konzerns – mit Privathaftpflicht- und Hausratversicherung erste Produkte auf den Markt gebracht. Nun ist das neue Angebot auch über etablierte Maklerpool-Plattformen verfügbar.
Der VPV BU-Schutz für den Ernstfall
Laut Statistiken wird durchschnittlich jede vierte Person im Laufe des Berufslebens durch einen Unfall oder eine Krankheit berufsunfähig. Auszubildende und Berufsanfänger trifft dies meist extrem hart: Nur wer in den letzten fünf Jahren über mindestens drei Jahre Pflichtbeiträge in die gesetzliche Rentenversicherung eingezahlt hat, hat Anspruch auf die gesetzliche Versorgung bei Berufsunfähigkeit. Es sei denn, es liegt ein Arbeitsunfall vor.
R+V bereitet Frühstart-Rente auf ETF-Basis vor
Noch ist die gesetzliche Grundlage in Arbeit, doch die R+V Versicherung bringt sich bereits in Stellung: Mit der sogenannten R+V-FrühstartRente kündigt der genossenschaftliche Versicherer ein eigenes Produkt zur geplanten staatlichen Frühstart-Rente an. Diese soll ab Januar 2026 für alle Kinder zwischen 6 und 18 Jahren ein Vorsorgedepot mit monatlich zehn Euro vom Staat aufbauen – ein Baustein zur kapitalgedeckten Altersvorsorge, über den in der Politik intensiv diskutiert wird.
Prämien runter, Garantien rauf: LV 1871 überarbeitet BU-Angebot
Die Arbeitswelt ist im Wandel – und die LV 1871 zieht bei ihrer Berufsunfähigkeitsversicherung (BU) Konsequenzen. Der Versicherer hat die Prämien in zahlreichen Berufsgruppen gesenkt, neue Berufsbilder in den Versicherungsschutz aufgenommen und die Obergrenzen bei Nachversicherungs- und Karrieregarantie deutlich angehoben. Die Änderungen betreffen über 200 Berufsbilder und sollen Vermittlern neue Spielräume in der Kundenansprache eröffnen.
Die neue Ausgabe kostenlos im Kiosk
Werfen Sie einen Blick in die aktuelle Ausgabe und überzeugen Sie sich selbst vom ExpertenReport. Spannende Titelstories, fundierte Analysen und hochwertige Gestaltung – unser Magazin gibt es auch digital im Kiosk.